Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

und Geschichte, hat längst gesagt: "wie Men¬
schen denken und leben, so bauen und wohnen
sie." (Jdeen z. Ph. d. Gesch. d. Menschh. 4.
409.) Nun so laßt sie doch ein Mahl bauen
und wohnen, wie sie billig denken und leben
sollten. Darf nur das Schöne erst geschehen
nach Schaden? Kann die Hauptstadt nicht eher
gepflastert werden (wie Paris 1184), als 53 Jahr
nach dem Halsbrechen des Thronerben und Mit¬
königs? (Krause Geschichte d. heut. Europa.)
Soll die Schwalbe das ewige einzige Baumu¬
ster sein, die auf den alten Kothtrümmern ihr
neues Nest baut? Die Erde ist groß genug,
um alle Häuser ein Paar Schritte weiter aus¬
einander zu rücken. Die Erde gehört dem Men¬
schen zum Menschlichleben, nicht zur Freistäte
aller möglichen Laster. Warum noch jetzt
keine Schutzanstalt gegen den Flugsand, der
noch immer Ackergefilde verwehn darf? War¬
um bleibt das Land noch immer ein Jrrgarten,
wo der Wanderer vom rechten Wege abkommt,
ohne genaue Erfahrung und blindes Glück?
Die Alten verschönerten, wir verhäßlichen Wege;
ihre Gräber und Tempel lagen in lustigen

und Geſchichte, hat längſt geſagt: „wie Men¬
ſchen denken und leben, ſo bauen und wohnen
ſie.″ (Jdeen z. Ph. d. Geſch. d. Menſchh. 4.
409.) Nun ſo laßt ſie doch ein Mahl bauen
und wohnen, wie ſie billig denken und leben
ſollten. Darf nur das Schöne erſt geſchehen
nach Schaden? Kann die Hauptſtadt nicht eher
gepflaſtert werden (wie Paris 1184), als 53 Jahr
nach dem Halsbrechen des Thronerben und Mit¬
königs? (Krauſe Geſchichte d. heut. Europa.)
Soll die Schwalbe das ewige einzige Baumu¬
ſter ſein, die auf den alten Kothtrümmern ihr
neues Neſt baut? Die Erde iſt groß genug,
um alle Häuſer ein Paar Schritte weiter aus¬
einander zu rücken. Die Erde gehört dem Men¬
ſchen zum Menſchlichleben, nicht zur Freiſtäte
aller möglichen Laſter. Warum noch jetzt
keine Schutzanſtalt gegen den Flugſand, der
noch immer Ackergefilde verwehn darf? War¬
um bleibt das Land noch immer ein Jrrgarten,
wo der Wanderer vom rechten Wege abkommt,
ohne genaue Erfahrung und blindes Glück?
Die Alten verſchönerten, wir verhäßlichen Wege;
ihre Gräber und Tempel lagen in luſtigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="234"/><fw type="pageNum" place="top">234<lb/></fw>und Ge&#x017F;chichte, hat läng&#x017F;t ge&#x017F;agt: &#x201E;wie Men¬<lb/>
&#x017F;chen denken und leben, &#x017F;o bauen und wohnen<lb/>
&#x017F;ie.&#x2033; (Jdeen z. Ph. d. Ge&#x017F;ch. d. Men&#x017F;chh. 4.<lb/>
409.) Nun &#x017F;o laßt &#x017F;ie doch ein Mahl bauen<lb/>
und wohnen, wie &#x017F;ie billig denken und leben<lb/>
&#x017F;ollten. Darf nur das Schöne er&#x017F;t ge&#x017F;chehen<lb/>
nach Schaden? Kann die Haupt&#x017F;tadt nicht eher<lb/>
gepfla&#x017F;tert werden (wie Paris 1184), als 53 Jahr<lb/>
nach dem Halsbrechen des Thronerben und Mit¬<lb/>
königs? (Krau&#x017F;e Ge&#x017F;chichte d. heut. Europa.)<lb/>
Soll die Schwalbe das ewige einzige Baumu¬<lb/>
&#x017F;ter &#x017F;ein, die auf den alten Kothtrümmern ihr<lb/>
neues Ne&#x017F;t baut? Die Erde i&#x017F;t groß genug,<lb/>
um alle Häu&#x017F;er ein Paar Schritte weiter aus¬<lb/>
einander zu rücken. Die Erde gehört dem Men¬<lb/>
&#x017F;chen zum Men&#x017F;chlichleben, nicht zur Frei&#x017F;täte<lb/>
aller möglichen La&#x017F;ter. Warum noch jetzt<lb/>
keine Schutzan&#x017F;talt gegen den Flug&#x017F;and, der<lb/>
noch immer Ackergefilde verwehn darf? War¬<lb/>
um bleibt das Land noch immer ein Jrrgarten,<lb/>
wo der Wanderer vom rechten Wege abkommt,<lb/>
ohne genaue Erfahrung und blindes Glück?<lb/>
Die Alten ver&#x017F;chönerten, wir verhäßlichen Wege;<lb/>
ihre Gräber und Tempel lagen in lu&#x017F;tigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0264] 234 und Geſchichte, hat längſt geſagt: „wie Men¬ ſchen denken und leben, ſo bauen und wohnen ſie.″ (Jdeen z. Ph. d. Geſch. d. Menſchh. 4. 409.) Nun ſo laßt ſie doch ein Mahl bauen und wohnen, wie ſie billig denken und leben ſollten. Darf nur das Schöne erſt geſchehen nach Schaden? Kann die Hauptſtadt nicht eher gepflaſtert werden (wie Paris 1184), als 53 Jahr nach dem Halsbrechen des Thronerben und Mit¬ königs? (Krauſe Geſchichte d. heut. Europa.) Soll die Schwalbe das ewige einzige Baumu¬ ſter ſein, die auf den alten Kothtrümmern ihr neues Neſt baut? Die Erde iſt groß genug, um alle Häuſer ein Paar Schritte weiter aus¬ einander zu rücken. Die Erde gehört dem Men¬ ſchen zum Menſchlichleben, nicht zur Freiſtäte aller möglichen Laſter. Warum noch jetzt keine Schutzanſtalt gegen den Flugſand, der noch immer Ackergefilde verwehn darf? War¬ um bleibt das Land noch immer ein Jrrgarten, wo der Wanderer vom rechten Wege abkommt, ohne genaue Erfahrung und blindes Glück? Die Alten verſchönerten, wir verhäßlichen Wege; ihre Gräber und Tempel lagen in luſtigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/264
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/264>, abgerufen am 08.06.2024.