Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

zur Zeit der Macht, Ungarn in seiner Selb¬
ständigkeit hatten Volkstrachten, die allgemein
waren, nicht bloß von altvaterländischen Leuten
getragen wurden. Auch wir Deutschen trugen
uns vor dem großen Deutschen Kriege (1618) volks¬
thümlicher, und hatten eigene Bekleidungsarten
nach verschiedenen Ständen. Unserer Nachba¬
ren Fischerei in Deutschen Trubeln, brachte uns
die fremde Ziersucht über den Rhein, die unsere
Augen bethört, und die Herzen mit Tand füllt.
-- -- -- Anderthalb Jahrhundert trugen wir
weibisch das Weiberjoch: -- da stürmte der
Völkerorkan über unser vereinzeltes Volk, und der
Untergang des Deutschen Reichs war entschieden.

Die Mode, ein Ungeheuer, was der scharf¬
sinnigste Denker bis jetzt noch nicht hat befriedi¬
gend beschreiben können; weil es wie Falk sagt
"endlich selbst aus der Mode kommt;" und wie
der alte Saturn seine eigenen Kinder auffrißt
-- war der Moloch, dem wir Glück, und Frie¬
den, und Lebensgenuß, und Gesundheit, und
Vaterland aufopferten. Leider ist die Neusucht
in Kleinigkeiten, und die Altsucht in großen
Dingen unsere eingefleischte Erbsünde. "Wir

zur Zeit der Macht, Ungarn in ſeiner Selb¬
ſtändigkeit hatten Volkstrachten, die allgemein
waren, nicht bloß von altvaterländiſchen Leuten
getragen wurden. Auch wir Deutſchen trugen
uns vor dem großen Deutſchen Kriege (1618) volks¬
thümlicher, und hatten eigene Bekleidungsarten
nach verſchiedenen Ständen. Unſerer Nachba¬
ren Fiſcherei in Deutſchen Trubeln, brachte uns
die fremde Zierſucht über den Rhein, die unſere
Augen bethört, und die Herzen mit Tand füllt.
— — — Anderthalb Jahrhundert trugen wir
weibiſch das Weiberjoch: — da ſtürmte der
Völkerorkan über unſer vereinzeltes Volk, und der
Untergang des Deutſchen Reichs war entſchieden.

Die Mode, ein Ungeheuer, was der ſcharf¬
ſinnigſte Denker bis jetzt noch nicht hat befriedi¬
gend beſchreiben können; weil es wie Falk ſagt
„endlich ſelbſt aus der Mode kommt;“ und wie
der alte Saturn ſeine eigenen Kinder auffrißt
— war der Moloch, dem wir Glück, und Frie¬
den, und Lebensgenuß, und Geſundheit, und
Vaterland aufopferten. Leider iſt die Neuſucht
in Kleinigkeiten, und die Altſucht in großen
Dingen unſere eingefleiſchte Erbſünde. „Wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0358" n="328"/><fw type="pageNum" place="top">328<lb/></fw>zur Zeit der Macht, Ungarn in &#x017F;einer Selb¬<lb/>
&#x017F;tändigkeit hatten Volkstrachten, die allgemein<lb/>
waren, nicht bloß von altvaterländi&#x017F;chen Leuten<lb/>
getragen wurden. Auch wir Deut&#x017F;chen trugen<lb/>
uns vor dem großen Deut&#x017F;chen Kriege (1618) volks¬<lb/>
thümlicher, und hatten eigene Bekleidungsarten<lb/>
nach ver&#x017F;chiedenen Ständen. Un&#x017F;erer Nachba¬<lb/>
ren Fi&#x017F;cherei in Deut&#x017F;chen Trubeln, brachte uns<lb/>
die fremde Zier&#x017F;ucht über den Rhein, die un&#x017F;ere<lb/>
Augen bethört, und die Herzen mit Tand füllt.<lb/>
&#x2014; &#x2014; &#x2014; Anderthalb Jahrhundert trugen wir<lb/>
weibi&#x017F;ch das Weiberjoch: &#x2014; da &#x017F;türmte der<lb/>
Völkerorkan über un&#x017F;er vereinzeltes Volk, und der<lb/>
Untergang des Deut&#x017F;chen Reichs war ent&#x017F;chieden.</p><lb/>
          <p>Die Mode, ein Ungeheuer, was der &#x017F;charf¬<lb/>
&#x017F;innig&#x017F;te Denker bis jetzt noch nicht hat befriedi¬<lb/>
gend be&#x017F;chreiben können; weil es wie Falk &#x017F;agt<lb/>
&#x201E;endlich &#x017F;elb&#x017F;t aus der Mode kommt;&#x201C; und wie<lb/>
der alte Saturn &#x017F;eine eigenen Kinder auffrißt<lb/>
&#x2014; war der Moloch, dem wir Glück, und Frie¬<lb/>
den, und Lebensgenuß, und Ge&#x017F;undheit, und<lb/>
Vaterland aufopferten. Leider i&#x017F;t die Neu&#x017F;ucht<lb/>
in Kleinigkeiten, und die Alt&#x017F;ucht in großen<lb/>
Dingen un&#x017F;ere eingeflei&#x017F;chte Erb&#x017F;ünde. &#x201E;Wir<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0358] 328 zur Zeit der Macht, Ungarn in ſeiner Selb¬ ſtändigkeit hatten Volkstrachten, die allgemein waren, nicht bloß von altvaterländiſchen Leuten getragen wurden. Auch wir Deutſchen trugen uns vor dem großen Deutſchen Kriege (1618) volks¬ thümlicher, und hatten eigene Bekleidungsarten nach verſchiedenen Ständen. Unſerer Nachba¬ ren Fiſcherei in Deutſchen Trubeln, brachte uns die fremde Zierſucht über den Rhein, die unſere Augen bethört, und die Herzen mit Tand füllt. — — — Anderthalb Jahrhundert trugen wir weibiſch das Weiberjoch: — da ſtürmte der Völkerorkan über unſer vereinzeltes Volk, und der Untergang des Deutſchen Reichs war entſchieden. Die Mode, ein Ungeheuer, was der ſcharf¬ ſinnigſte Denker bis jetzt noch nicht hat befriedi¬ gend beſchreiben können; weil es wie Falk ſagt „endlich ſelbſt aus der Mode kommt;“ und wie der alte Saturn ſeine eigenen Kinder auffrißt — war der Moloch, dem wir Glück, und Frie¬ den, und Lebensgenuß, und Geſundheit, und Vaterland aufopferten. Leider iſt die Neuſucht in Kleinigkeiten, und die Altſucht in großen Dingen unſere eingefleiſchte Erbſünde. „Wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/358
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/358>, abgerufen am 09.06.2024.