Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

weil die Kinder vor solchen Knechtruprechten er¬
schrecken. Die Römer durften ihre Ahnenbilder
zu einer eigenen Ahnensammlung aufstellen, und
bei Ehrenaufzügen zum Andenken späterer Fa¬
milienglieder, sie sogar öffentlich zur Schau
bringen.

Eichstädt de imaginibus Romanorum. Drei
Programme. Jena b. Göpferdt 1805.

Jn Deutschland selbst, wo die Neudeutschen
nichts Brauchbares und Lehrreiches mehr finden
wollen, sind unter dem gemeinen Manne noch
Würkungen besonderer Trachten zu spüren. Man
beobachte: Altenburger Bauern, Vierlander, die
Halloren in Halle an der Saale, die Mönch¬
guter auf Rügen, die Friesen im Dänischen
Deutschland u. a. m. So lange eine kleine
eingedrängte Völkerschaft noch ihre volksthüm¬
liche Kleidung trägt, ist sie gegen Einschmelzung
geharnischt: Legt sie aber diese Wehr ab; so
wird sie von dem Augenblick an untergesteckt,
und lebt sich unter der größern Menge aus.

Die Deutsche Volkstracht darf keine kost¬
spielige Uniform sein. Kleidung ist Bedürfniß
des gesitteten Menschen, und die volksthümliche

weil die Kinder vor ſolchen Knechtruprechten er¬
ſchrecken. Die Römer durften ihre Ahnenbilder
zu einer eigenen Ahnenſammlung aufſtellen, und
bei Ehrenaufzügen zum Andenken ſpäterer Fa¬
milienglieder, ſie ſogar öffentlich zur Schau
bringen.

Eichſtädt de imaginibus Romanorum. Drei
Programme. Jena b. Göpferdt 1805.

Jn Deutſchland ſelbſt, wo die Neudeutſchen
nichts Brauchbares und Lehrreiches mehr finden
wollen, ſind unter dem gemeinen Manne noch
Würkungen beſonderer Trachten zu ſpüren. Man
beobachte: Altenburger Bauern, Vierlander, die
Halloren in Halle an der Saale, die Mönch¬
guter auf Rügen, die Frieſen im Däniſchen
Deutſchland u. a. m. So lange eine kleine
eingedrängte Völkerſchaft noch ihre volksthüm¬
liche Kleidung trägt, iſt ſie gegen Einſchmelzung
geharniſcht: Legt ſie aber dieſe Wehr ab; ſo
wird ſie von dem Augenblick an untergeſteckt,
und lebt ſich unter der größern Menge aus.

Die Deutſche Volkstracht darf keine koſt¬
ſpielige Uniform ſein. Kleidung iſt Bedürfniß
des geſitteten Menſchen, und die volksthümliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0361" n="331"/><fw type="pageNum" place="top">331<lb/></fw>weil die Kinder vor &#x017F;olchen Knechtruprechten er¬<lb/>
&#x017F;chrecken. Die Römer durften ihre Ahnenbilder<lb/>
zu einer eigenen Ahnen&#x017F;ammlung auf&#x017F;tellen, und<lb/>
bei Ehrenaufzügen zum Andenken &#x017F;päterer Fa¬<lb/>
milienglieder, &#x017F;ie &#x017F;ogar öffentlich zur Schau<lb/>
bringen.</p><lb/>
          <listBibl>
            <bibl>Eich&#x017F;tädt <hi rendition="#aq">de imaginibus Romanorum.</hi> Drei<lb/>
Programme. Jena b. Göpferdt 1805.</bibl>
          </listBibl><lb/>
          <p>Jn Deut&#x017F;chland &#x017F;elb&#x017F;t, wo die Neudeut&#x017F;chen<lb/>
nichts Brauchbares und Lehrreiches mehr finden<lb/>
wollen, &#x017F;ind unter dem gemeinen Manne noch<lb/>
Würkungen be&#x017F;onderer Trachten zu &#x017F;püren. Man<lb/>
beobachte: Altenburger Bauern, Vierlander, die<lb/>
Halloren in Halle an der Saale, die Mönch¬<lb/>
guter auf Rügen, die Frie&#x017F;en im Däni&#x017F;chen<lb/>
Deut&#x017F;chland u. a. m. So lange eine kleine<lb/>
eingedrängte Völker&#x017F;chaft noch ihre volksthüm¬<lb/>
liche Kleidung trägt, i&#x017F;t &#x017F;ie gegen Ein&#x017F;chmelzung<lb/>
geharni&#x017F;cht: Legt &#x017F;ie aber die&#x017F;e Wehr ab; &#x017F;o<lb/>
wird &#x017F;ie von dem Augenblick an unterge&#x017F;teckt,<lb/>
und lebt &#x017F;ich unter der größern Menge aus.</p><lb/>
          <p>Die Deut&#x017F;che Volkstracht darf keine ko&#x017F;<lb/>
&#x017F;pielige Uniform &#x017F;ein. Kleidung i&#x017F;t Bedürfniß<lb/>
des ge&#x017F;itteten Men&#x017F;chen, und die volksthümliche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0361] 331 weil die Kinder vor ſolchen Knechtruprechten er¬ ſchrecken. Die Römer durften ihre Ahnenbilder zu einer eigenen Ahnenſammlung aufſtellen, und bei Ehrenaufzügen zum Andenken ſpäterer Fa¬ milienglieder, ſie ſogar öffentlich zur Schau bringen. Eichſtädt de imaginibus Romanorum. Drei Programme. Jena b. Göpferdt 1805. Jn Deutſchland ſelbſt, wo die Neudeutſchen nichts Brauchbares und Lehrreiches mehr finden wollen, ſind unter dem gemeinen Manne noch Würkungen beſonderer Trachten zu ſpüren. Man beobachte: Altenburger Bauern, Vierlander, die Halloren in Halle an der Saale, die Mönch¬ guter auf Rügen, die Frieſen im Däniſchen Deutſchland u. a. m. So lange eine kleine eingedrängte Völkerſchaft noch ihre volksthüm¬ liche Kleidung trägt, iſt ſie gegen Einſchmelzung geharniſcht: Legt ſie aber dieſe Wehr ab; ſo wird ſie von dem Augenblick an untergeſteckt, und lebt ſich unter der größern Menge aus. Die Deutſche Volkstracht darf keine koſt¬ ſpielige Uniform ſein. Kleidung iſt Bedürfniß des geſitteten Menſchen, und die volksthümliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/361
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/361>, abgerufen am 22.11.2024.