Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

keit, wegen aufgezogener Mißgeburten zu kom¬
men. "National, Nationalität, Nationaleigen¬
thümlichkeit, Nationgemäß" -- dabei blieben
selbst Deutschgesinnte Schriftsteller stehen, die
von jenen Erscheinungen sich angeregt fühlten.

Hier wird von Volk gleich Volksthum
gebildet, von diesem kommen wir auf dem na¬
türlichsten Wege zu volksthümlich, und dann
auf Volksthümlichkeit. Bei dem einge¬
schwärzten Trägheitsbehelf, fehlt das wichtigste
Stufenwort, und das folgende ist nicht, wie es
sein müßte, aus der Urquelle abgeleitet, sondern
erst aus einem jüngern Abfluß. Endlich sind
jene Einschwärzungen bei weitem nicht so scharf¬
bestimmt, abgegränzt, kurz, und weiterbildsam,
als diese einheimischen Kunstwörter.

Namen und Sache war sonst Eins bei un¬
sern Vorfahren. Deutsch heißt volksthümlich.
Anders mit uns Neudeutschen. Jmmer mehr
verschwindet durch eigene Sündenschuld unsere
Volksthümlichkeit
, oder die Deutschheit:
So müssen wir wenigstens in einer Benennung
die Rückerinnerung an das verlorne Ebenbild
bewahren. Wer sich aber das Ziel setzt, ge¬

keit, wegen aufgezogener Mißgeburten zu kom¬
men. „National, Nationalität, Nationaleigen¬
thümlichkeit, Nationgemäß“ — dabei blieben
ſelbſt Deutſchgeſinnte Schriftſteller ſtehen, die
von jenen Erſcheinungen ſich angeregt fühlten.

Hier wird von Volk gleich Volksthum
gebildet, von dieſem kommen wir auf dem na¬
türlichſten Wege zu volksthümlich, und dann
auf Volksthümlichkeit. Bei dem einge¬
ſchwärzten Trägheitsbehelf, fehlt das wichtigſte
Stufenwort, und das folgende iſt nicht, wie es
ſein müßte, aus der Urquelle abgeleitet, ſondern
erſt aus einem jüngern Abfluß. Endlich ſind
jene Einſchwärzungen bei weitem nicht ſo ſcharf¬
beſtimmt, abgegränzt, kurz, und weiterbildſam,
als dieſe einheimiſchen Kunſtwörter.

Namen und Sache war ſonſt Eins bei un¬
ſern Vorfahren. Deutſch heißt volksthümlich.
Anders mit uns Neudeutſchen. Jmmer mehr
verſchwindet durch eigene Sündenſchuld unſere
Volksthümlichkeit
, oder die Deutſchheit:
So müſſen wir wenigſtens in einer Benennung
die Rückerinnerung an das verlorne Ebenbild
bewahren. Wer ſich aber das Ziel ſetzt, ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="9"/><fw type="pageNum" place="top">9<lb/></fw>keit, wegen aufgezogener Mißgeburten zu kom¬<lb/>
men. &#x201E;National, Nationalität, Nationaleigen¬<lb/>
thümlichkeit, Nationgemäß&#x201C; &#x2014; dabei blieben<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Deut&#x017F;chge&#x017F;innte Schrift&#x017F;teller &#x017F;tehen, die<lb/>
von jenen Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ich angeregt fühlten.</p><lb/>
        <p>Hier wird von <hi rendition="#g">Volk</hi> gleich <hi rendition="#g">Volksthum</hi><lb/>
gebildet, von die&#x017F;em kommen wir auf dem na¬<lb/>
türlich&#x017F;ten Wege zu <hi rendition="#g">volksthümlich</hi>, und dann<lb/>
auf <hi rendition="#g">Volksthümlichkeit</hi>. Bei dem einge¬<lb/>
&#x017F;chwärzten Trägheitsbehelf, fehlt das wichtig&#x017F;te<lb/>
Stufenwort, und das folgende i&#x017F;t nicht, wie es<lb/>
&#x017F;ein müßte, aus der Urquelle abgeleitet, &#x017F;ondern<lb/>
er&#x017F;t aus einem jüngern Abfluß. Endlich &#x017F;ind<lb/>
jene Ein&#x017F;chwärzungen bei weitem nicht &#x017F;o &#x017F;charf¬<lb/>
be&#x017F;timmt, abgegränzt, kurz, und weiterbild&#x017F;am,<lb/>
als die&#x017F;e einheimi&#x017F;chen Kun&#x017F;twörter.</p><lb/>
        <p>Namen und Sache war &#x017F;on&#x017F;t Eins bei un¬<lb/>
&#x017F;ern Vorfahren. Deut&#x017F;ch heißt volksthümlich.<lb/>
Anders mit uns Neudeut&#x017F;chen. Jmmer mehr<lb/>
ver&#x017F;chwindet durch eigene Sünden&#x017F;chuld <hi rendition="#g">un&#x017F;ere<lb/>
Volksthümlichkeit</hi>, oder die <hi rendition="#g">Deut&#x017F;chheit</hi>:<lb/>
So mü&#x017F;&#x017F;en wir wenig&#x017F;tens in einer Benennung<lb/>
die Rückerinnerung an das verlorne Ebenbild<lb/>
bewahren. Wer &#x017F;ich aber das Ziel &#x017F;etzt, ge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0039] 9 keit, wegen aufgezogener Mißgeburten zu kom¬ men. „National, Nationalität, Nationaleigen¬ thümlichkeit, Nationgemäß“ — dabei blieben ſelbſt Deutſchgeſinnte Schriftſteller ſtehen, die von jenen Erſcheinungen ſich angeregt fühlten. Hier wird von Volk gleich Volksthum gebildet, von dieſem kommen wir auf dem na¬ türlichſten Wege zu volksthümlich, und dann auf Volksthümlichkeit. Bei dem einge¬ ſchwärzten Trägheitsbehelf, fehlt das wichtigſte Stufenwort, und das folgende iſt nicht, wie es ſein müßte, aus der Urquelle abgeleitet, ſondern erſt aus einem jüngern Abfluß. Endlich ſind jene Einſchwärzungen bei weitem nicht ſo ſcharf¬ beſtimmt, abgegränzt, kurz, und weiterbildſam, als dieſe einheimiſchen Kunſtwörter. Namen und Sache war ſonſt Eins bei un¬ ſern Vorfahren. Deutſch heißt volksthümlich. Anders mit uns Neudeutſchen. Jmmer mehr verſchwindet durch eigene Sündenſchuld unſere Volksthümlichkeit, oder die Deutſchheit: So müſſen wir wenigſtens in einer Benennung die Rückerinnerung an das verlorne Ebenbild bewahren. Wer ſich aber das Ziel ſetzt, ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/39
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/39>, abgerufen am 29.04.2024.