Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

fenfeld, des Brückenverbrenners im Rücken
der fliehenden Feinde? Jst Emanuel von
Froben nicht ein Preußischer Winkel¬
ried
, der mit besonnener Ruhe und hingegebe¬
ner Treue den großen Kurfürsten rettet, und
dann auf seinem eingetauschten weißen Roß als
ein Opferheld erwartet, ob der Feinde Geschoß
ihn zermalme, oder bei ihm vorbeischlage? Der
Tugend Anfang ist, an Tugend glauben! Dieß
zur Abfertigung der geschichtlichen Teufelssach¬
walte, die Edelthaten wegdeuteln wollen.

Jahrbücher der Preußischen Monarchie. 4ter Bd.

Wo lebte noch ein Kleist? Hat doch Frie¬
drich über ihn die gewichtigen Worte gespro¬
chen: "Jch kann an den ersten, den besten Busch
"in Pommern schlagen, es springen Kleiste
"heraus, aber kein Kleist." Das Denk¬
mal auf dem Frankfurter Kirchhofe vor dem
Gubener Thore ist erbärmlich; eine Französische
Jnschrift daran ist unschicklich; die Lateinische
verräth Posaunerei der Errichter; das Einzig¬
gute sind die Deutschen Reime:

"Für Friedrich kämpfend, sank er nieder,
So wünscht' es einst sein Heldengeist;

fenfeld, des Brückenverbrenners im Rücken
der fliehenden Feinde? Jſt Emanuel von
Froben nicht ein Preußiſcher Winkel¬
ried
, der mit beſonnener Ruhe und hingegebe¬
ner Treue den großen Kurfürſten rettet, und
dann auf ſeinem eingetauſchten weißen Roß als
ein Opferheld erwartet, ob der Feinde Geſchoß
ihn zermalme, oder bei ihm vorbeiſchlage? Der
Tugend Anfang iſt, an Tugend glauben! Dieß
zur Abfertigung der geſchichtlichen Teufelsſach¬
walte, die Edelthaten wegdeuteln wollen.

Jahrbücher der Preußiſchen Monarchie. 4ter Bd.

Wo lebte noch ein Kleiſt? Hat doch Frie¬
drich über ihn die gewichtigen Worte geſpro¬
chen: „Jch kann an den erſten, den beſten Buſch
„in Pommern ſchlagen, es ſpringen Kleiſte
heraus, aber kein Kleiſt.“ Das Denk¬
mal auf dem Frankfurter Kirchhofe vor dem
Gubener Thore iſt erbärmlich; eine Franzöſiſche
Jnſchrift daran iſt unſchicklich; die Lateiniſche
verräth Poſaunerei der Errichter; das Einzig¬
gute ſind die Deutſchen Reime:

„Für Friedrich kämpfend, ſank er nieder,
So wünſcht' es einſt ſein Heldengeiſt;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0396" n="366"/><fw type="pageNum" place="top">366<lb/></fw><hi rendition="#g">fenfeld</hi>, des Brückenverbrenners im Rücken<lb/>
der fliehenden Feinde? <hi rendition="#g">J&#x017F;t Emanuel von<lb/>
Froben nicht ein Preußi&#x017F;cher Winkel¬<lb/>
ried</hi>, der mit be&#x017F;onnener Ruhe und hingegebe¬<lb/>
ner Treue den großen Kurfür&#x017F;ten rettet, und<lb/>
dann auf &#x017F;einem eingetau&#x017F;chten weißen Roß als<lb/>
ein Opferheld erwartet, ob der Feinde Ge&#x017F;choß<lb/>
ihn zermalme, oder bei ihm vorbei&#x017F;chlage? Der<lb/>
Tugend Anfang i&#x017F;t, an Tugend glauben! Dieß<lb/>
zur Abfertigung der ge&#x017F;chichtlichen Teufels&#x017F;ach¬<lb/>
walte, die Edelthaten wegdeuteln wollen.</p><lb/>
          <listBibl>
            <bibl>Jahrbücher der Preußi&#x017F;chen Monarchie. 4ter Bd.</bibl>
          </listBibl><lb/>
          <p>Wo lebte noch ein Klei&#x017F;t? Hat doch Frie¬<lb/>
drich über ihn die gewichtigen Worte ge&#x017F;pro¬<lb/>
chen: &#x201E;Jch kann an den er&#x017F;ten, den be&#x017F;ten Bu&#x017F;ch<lb/>
&#x201E;in Pommern &#x017F;chlagen, es &#x017F;pringen <hi rendition="#g">Klei&#x017F;te</hi><lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">heraus, aber kein Klei&#x017F;t</hi>.&#x201C; Das Denk¬<lb/>
mal auf dem Frankfurter Kirchhofe vor dem<lb/>
Gubener Thore i&#x017F;t erbärmlich; eine Franzö&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Jn&#x017F;chrift daran i&#x017F;t un&#x017F;chicklich; die Lateini&#x017F;che<lb/>
verräth Po&#x017F;aunerei der Errichter; das Einzig¬<lb/>
gute &#x017F;ind die Deut&#x017F;chen Reime:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>&#x201E;Für Friedrich kämpfend, &#x017F;ank er nieder,</l><lb/>
                <l>So wün&#x017F;cht' es ein&#x017F;t &#x017F;ein Heldengei&#x017F;t;</l><lb/>
              </lg>
            </quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0396] 366 fenfeld, des Brückenverbrenners im Rücken der fliehenden Feinde? Jſt Emanuel von Froben nicht ein Preußiſcher Winkel¬ ried, der mit beſonnener Ruhe und hingegebe¬ ner Treue den großen Kurfürſten rettet, und dann auf ſeinem eingetauſchten weißen Roß als ein Opferheld erwartet, ob der Feinde Geſchoß ihn zermalme, oder bei ihm vorbeiſchlage? Der Tugend Anfang iſt, an Tugend glauben! Dieß zur Abfertigung der geſchichtlichen Teufelsſach¬ walte, die Edelthaten wegdeuteln wollen. Jahrbücher der Preußiſchen Monarchie. 4ter Bd. Wo lebte noch ein Kleiſt? Hat doch Frie¬ drich über ihn die gewichtigen Worte geſpro¬ chen: „Jch kann an den erſten, den beſten Buſch „in Pommern ſchlagen, es ſpringen Kleiſte „heraus, aber kein Kleiſt.“ Das Denk¬ mal auf dem Frankfurter Kirchhofe vor dem Gubener Thore iſt erbärmlich; eine Franzöſiſche Jnſchrift daran iſt unſchicklich; die Lateiniſche verräth Poſaunerei der Errichter; das Einzig¬ gute ſind die Deutſchen Reime: „Für Friedrich kämpfend, ſank er nieder, So wünſcht' es einſt ſein Heldengeiſt;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/396
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/396>, abgerufen am 09.06.2024.