Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

durch öffentliches Zumundereden der hohen
Ohnnamigkeit jener Wissenden entgangen?

d) Deutsche Namen.

Alle volksthümlich fortgelebte Völker hiel¬
ten viel auf einen guten Namen, nach verachte¬
ten Gegenständen nennt sich keiner gern. Jch
glaube nicht, daß es Deutsche Geschlechter, Esel
und Hundsfötter u. s. w. giebt! Hebräer, Grie¬
chen und Römer hatten bedeutungsvolle volks¬
thümliche Namen; und noch jetzt ist im Mor¬
genlande der Name kein leerer Schall. Auch
die Altdeutschen legten in Namen einen bedeu¬
tungsvollen Sinn; fremde Verstümmelungen,
Hebräische, Griechische, Lateinische und andere
Radbrechungen blieben als wahre Greuel ver¬
bannt. Noch immer wird bei uns, wie in vie¬
len andern Sprachen, guter Name für Ehre,
Ruhm und Ansehn genommen. "Nomen et
omen habet"
und "Vir nominis sui" sagten
die Römer, wir dem ähnlich: "Der Mann führt
den Namen mit der That." So wieder bei so
vielen Völkern Wortspiele auf Namen; in Eng¬
land von Shakespear bis Gilray; in Deutschland
von Alters hergebracht bis auf Schiller und Göthe.

durch öffentliches Zumundereden der hohen
Ohnnamigkeit jener Wiſſenden entgangen?

d) Deutſche Namen.

Alle volksthümlich fortgelebte Völker hiel¬
ten viel auf einen guten Namen, nach verachte¬
ten Gegenſtänden nennt ſich keiner gern. Jch
glaube nicht, daß es Deutſche Geſchlechter, Eſel
und Hundsfötter u. ſ. w. giebt! Hebräer, Grie¬
chen und Römer hatten bedeutungsvolle volks¬
thümliche Namen; und noch jetzt iſt im Mor¬
genlande der Name kein leerer Schall. Auch
die Altdeutſchen legten in Namen einen bedeu¬
tungsvollen Sinn; fremde Verſtümmelungen,
Hebräiſche, Griechiſche, Lateiniſche und andere
Radbrechungen blieben als wahre Greuel ver¬
bannt. Noch immer wird bei uns, wie in vie¬
len andern Sprachen, guter Name für Ehre,
Ruhm und Anſehn genommen. „Nomen et
omen habet“
und „Vir nominis sui“ ſagten
die Römer, wir dem ähnlich: „Der Mann führt
den Namen mit der That.“ So wieder bei ſo
vielen Völkern Wortſpiele auf Namen; in Eng¬
land von Shakeſpear bis Gilray; in Deutſchland
von Alters hergebracht bis auf Schiller und Göthe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0407" n="377"/><fw type="pageNum" place="top">377<lb/></fw>durch öffentliches Zumundereden der hohen<lb/>
Ohnnamigkeit jener Wi&#x017F;&#x017F;enden entgangen?</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">d)</hi> <hi rendition="#g">Deut&#x017F;che Namen.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Alle volksthümlich fortgelebte Völker hiel¬<lb/>
ten viel auf einen guten Namen, nach verachte¬<lb/>
ten Gegen&#x017F;tänden nennt &#x017F;ich keiner gern. Jch<lb/>
glaube nicht, daß es Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chlechter, E&#x017F;el<lb/>
und Hundsfötter u. &#x017F;. w. giebt! Hebräer, Grie¬<lb/>
chen und Römer hatten bedeutungsvolle volks¬<lb/>
thümliche Namen; und noch jetzt i&#x017F;t im Mor¬<lb/>
genlande der Name kein leerer Schall. Auch<lb/>
die Altdeut&#x017F;chen legten in Namen einen bedeu¬<lb/>
tungsvollen Sinn; fremde Ver&#x017F;tümmelungen,<lb/>
Hebräi&#x017F;che, Griechi&#x017F;che, Lateini&#x017F;che und andere<lb/>
Radbrechungen blieben als wahre Greuel ver¬<lb/>
bannt. Noch immer wird bei uns, wie in vie¬<lb/>
len andern Sprachen, guter Name für Ehre,<lb/>
Ruhm und An&#x017F;ehn genommen. &#x201E;<hi rendition="#aq">Nomen et<lb/>
omen habet&#x201C;</hi> und &#x201E;<hi rendition="#aq">Vir nominis sui&#x201C;</hi> &#x017F;agten<lb/>
die Römer, wir dem ähnlich: &#x201E;Der Mann führt<lb/>
den Namen mit der That.&#x201C; So wieder bei &#x017F;o<lb/>
vielen Völkern Wort&#x017F;piele auf Namen; in Eng¬<lb/>
land von Shake&#x017F;pear bis Gilray; in Deut&#x017F;chland<lb/>
von Alters hergebracht bis auf Schiller und Göthe.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0407] 377 durch öffentliches Zumundereden der hohen Ohnnamigkeit jener Wiſſenden entgangen? d) Deutſche Namen. Alle volksthümlich fortgelebte Völker hiel¬ ten viel auf einen guten Namen, nach verachte¬ ten Gegenſtänden nennt ſich keiner gern. Jch glaube nicht, daß es Deutſche Geſchlechter, Eſel und Hundsfötter u. ſ. w. giebt! Hebräer, Grie¬ chen und Römer hatten bedeutungsvolle volks¬ thümliche Namen; und noch jetzt iſt im Mor¬ genlande der Name kein leerer Schall. Auch die Altdeutſchen legten in Namen einen bedeu¬ tungsvollen Sinn; fremde Verſtümmelungen, Hebräiſche, Griechiſche, Lateiniſche und andere Radbrechungen blieben als wahre Greuel ver¬ bannt. Noch immer wird bei uns, wie in vie¬ len andern Sprachen, guter Name für Ehre, Ruhm und Anſehn genommen. „Nomen et omen habet“ und „Vir nominis sui“ ſagten die Römer, wir dem ähnlich: „Der Mann führt den Namen mit der That.“ So wieder bei ſo vielen Völkern Wortſpiele auf Namen; in Eng¬ land von Shakeſpear bis Gilray; in Deutſchland von Alters hergebracht bis auf Schiller und Göthe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/407
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/407>, abgerufen am 08.06.2024.