Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ehlichen Bräutlichkeit. (Vergl. Demme' s Päch¬
ter Martin und sein Vater.) Psyche selbst ver¬
lor den Amor durch Neugier. Die Nacht ist
die Mutter vom ersten Tage, im Geheimen
schafft die Natur alle Werke, ihre Schöpfun¬
gen werden offenbar, ihr Schaffen nie. Unsere
Alten waren keuscher. Da machte wohl die
Mutter der mannbaren Jungfrau das Braut¬
bett; jetzt lassen sich es Mütter und Töchter
umgehn, und kommen bald diese, bald jene wett¬
eifernd in die Wochen. Was würde jener Rö¬
mische Sittenrichter dazu sagen? der jemanden
bestrafte, weil er seine Frau in Gegenwart der
erwachsenen Tochter geküßt hatte? War er zu
strenge, so sind unsere Ehleute zu leichtfertig, die
bis zur ekelhaften Widerlichkeit in öffentlichen
Gesellschaften sich nicht entsehn. Doch sollen
nach der Bemerkung eines scharfsichtigen Eh¬
kenners, solche das Spiel am Weitesten treiben,
die am Wenigsten von einander halten.

"Das sind die wahren Katzen
Die vorne lecken, hinten kratzen."
Der Spruch ist alt!


ehlichen Bräutlichkeit. (Vergl. Demme’ s Päch¬
ter Martin und ſein Vater.) Pſyche ſelbſt ver¬
lor den Amor durch Neugier. Die Nacht iſt
die Mutter vom erſten Tage, im Geheimen
ſchafft die Natur alle Werke, ihre Schöpfun¬
gen werden offenbar, ihr Schaffen nie. Unſere
Alten waren keuſcher. Da machte wohl die
Mutter der mannbaren Jungfrau das Braut¬
bett; jetzt laſſen ſich es Mütter und Töchter
umgehn, und kommen bald dieſe, bald jene wett¬
eifernd in die Wochen. Was würde jener Rö¬
miſche Sittenrichter dazu ſagen? der jemanden
beſtrafte, weil er ſeine Frau in Gegenwart der
erwachſenen Tochter geküßt hatte? War er zu
ſtrenge, ſo ſind unſere Ehleute zu leichtfertig, die
bis zur ekelhaften Widerlichkeit in öffentlichen
Geſellſchaften ſich nicht entſehn. Doch ſollen
nach der Bemerkung eines ſcharfſichtigen Eh¬
kenners, ſolche das Spiel am Weiteſten treiben,
die am Wenigſten von einander halten.

„Das ſind die wahren Katzen
Die vorne lecken, hinten kratzen.“
Der Spruch iſt alt!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0445" n="415"/><fw type="pageNum" place="top">415<lb/></fw>ehlichen Bräutlichkeit. (Vergl. Demme&#x2019; s Päch¬<lb/>
ter Martin und &#x017F;ein Vater.) P&#x017F;yche &#x017F;elb&#x017F;t ver¬<lb/>
lor den Amor durch Neugier. Die Nacht i&#x017F;t<lb/>
die Mutter vom er&#x017F;ten Tage, im Geheimen<lb/>
&#x017F;chafft die Natur alle Werke, ihre Schöpfun¬<lb/>
gen werden offenbar, ihr Schaffen nie. Un&#x017F;ere<lb/>
Alten waren keu&#x017F;cher. Da machte wohl die<lb/>
Mutter der mannbaren Jungfrau das Braut¬<lb/>
bett; jetzt la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich es Mütter und Töchter<lb/>
umgehn, und kommen bald die&#x017F;e, bald jene wett¬<lb/>
eifernd in die Wochen. Was würde jener Rö¬<lb/>
mi&#x017F;che Sittenrichter dazu &#x017F;agen? der jemanden<lb/>
be&#x017F;trafte, weil er &#x017F;eine Frau in Gegenwart der<lb/>
erwach&#x017F;enen Tochter geküßt hatte? War er zu<lb/>
&#x017F;trenge, &#x017F;o &#x017F;ind un&#x017F;ere Ehleute zu leichtfertig, die<lb/>
bis zur ekelhaften Widerlichkeit in öffentlichen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften &#x017F;ich nicht ent&#x017F;ehn. Doch &#x017F;ollen<lb/>
nach der Bemerkung eines &#x017F;charf&#x017F;ichtigen Eh¬<lb/>
kenners, &#x017F;olche das Spiel am Weite&#x017F;ten treiben,<lb/>
die am Wenig&#x017F;ten von einander halten.<lb/><lg type="poem"><l>&#x201E;Das &#x017F;ind die wahren Katzen</l><lb/><l>Die vorne lecken, hinten kratzen.&#x201C;</l></lg><lb/>
Der Spruch i&#x017F;t alt!</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0445] 415 ehlichen Bräutlichkeit. (Vergl. Demme’ s Päch¬ ter Martin und ſein Vater.) Pſyche ſelbſt ver¬ lor den Amor durch Neugier. Die Nacht iſt die Mutter vom erſten Tage, im Geheimen ſchafft die Natur alle Werke, ihre Schöpfun¬ gen werden offenbar, ihr Schaffen nie. Unſere Alten waren keuſcher. Da machte wohl die Mutter der mannbaren Jungfrau das Braut¬ bett; jetzt laſſen ſich es Mütter und Töchter umgehn, und kommen bald dieſe, bald jene wett¬ eifernd in die Wochen. Was würde jener Rö¬ miſche Sittenrichter dazu ſagen? der jemanden beſtrafte, weil er ſeine Frau in Gegenwart der erwachſenen Tochter geküßt hatte? War er zu ſtrenge, ſo ſind unſere Ehleute zu leichtfertig, die bis zur ekelhaften Widerlichkeit in öffentlichen Geſellſchaften ſich nicht entſehn. Doch ſollen nach der Bemerkung eines ſcharfſichtigen Eh¬ kenners, ſolche das Spiel am Weiteſten treiben, die am Wenigſten von einander halten. „Das ſind die wahren Katzen Die vorne lecken, hinten kratzen.“ Der Spruch iſt alt!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/445
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/445>, abgerufen am 08.06.2024.