Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

gefühlt, als sie einst ausriefen: "Moriamini pro
rege nostro Maria Theresia
." Wie abstechend
davon die Pyrmonter Brunnengäst-Verzeich¬
nisse? "Herr Major und Frau Major; Herr
Consistorialrath und Frau Consistorialrath u. s.
w." stehen dort neben einander. Am Weitesten
sind indessen doch die Predigerfrauen in den Um¬
gebungen Berlins gegangen, weil sie sich Schwe¬
stern nennen. Absingen lassen sollte man über
sie: "Meine Mutter hat Gänse u. s. w!"

Da die Titel mit jedem Jahre etwas von
ihrem Werthe verlieren, und aus der Rang¬
sucht eine Rangseuche geworden; so sollten alle
Demoisellen, Mamsellen u. s. w. Fräulein
heißen. Jn Wien ist es schon, und man setzt
hinzu bürgerlich oder adelig. Fräulein ist
eigentlich so viel, als woraus noch eine Frau
werden kann. Luther in der Schöpfungsge¬
schichte versteht es nicht anders. Und dann kün¬
dige man bei den Aufgeboten so ab: "mit
Fräulein N. N. des N. N. Jungfrau
Tochter.

"Jn Deutschland giebt es berühmte Städte,
"z. B. Lübeck, wo man den Weibern nicht den

gefühlt, als ſie einſt ausriefen: „Moriamini pro
rege nostro Maria Theresia
.“ Wie abſtechend
davon die Pyrmonter Brunnengäſt-Verzeich¬
niſſe? „Herr Major und Frau Major; Herr
Conſiſtorialrath und Frau Conſiſtorialrath u. ſ.
w.“ ſtehen dort neben einander. Am Weiteſten
ſind indeſſen doch die Predigerfrauen in den Um¬
gebungen Berlins gegangen, weil ſie ſich Schwe¬
ſtern nennen. Abſingen laſſen ſollte man über
ſie: „Meine Mutter hat Gänſe u. ſ. w!“

Da die Titel mit jedem Jahre etwas von
ihrem Werthe verlieren, und aus der Rang¬
ſucht eine Rangſeuche geworden; ſo ſollten alle
Demoiſellen, Mamſellen u. ſ. w. Fräulein
heißen. Jn Wien iſt es ſchon, und man ſetzt
hinzu bürgerlich oder adelig. Fräulein iſt
eigentlich ſo viel, als woraus noch eine Frau
werden kann. Luther in der Schöpfungsge¬
ſchichte verſteht es nicht anders. Und dann kün¬
dige man bei den Aufgeboten ſo ab: „mit
Fräulein N. N. des N. N. Jungfrau
Tochter.

„Jn Deutſchland giebt es berühmte Städte,
„z. B. Lübeck, wo man den Weibern nicht den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0461" n="431"/><fw type="pageNum" place="top">431<lb/></fw>gefühlt, als &#x017F;ie ein&#x017F;t ausriefen: &#x201E;<hi rendition="#aq">Moriamini pro<lb/>
rege nostro Maria Theresia</hi>.&#x201C; Wie ab&#x017F;techend<lb/>
davon die Pyrmonter Brunnengä&#x017F;t-Verzeich¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e? &#x201E;Herr Major und Frau Major; Herr<lb/>
Con&#x017F;i&#x017F;torialrath und Frau Con&#x017F;i&#x017F;torialrath u. &#x017F;.<lb/>
w.&#x201C; &#x017F;tehen dort neben einander. Am Weite&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind inde&#x017F;&#x017F;en doch die Predigerfrauen in den Um¬<lb/>
gebungen Berlins gegangen, weil &#x017F;ie &#x017F;ich Schwe¬<lb/>
&#x017F;tern nennen. Ab&#x017F;ingen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte man über<lb/>
&#x017F;ie: &#x201E;Meine Mutter hat Gän&#x017F;e u. &#x017F;. w!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Da die Titel mit jedem Jahre etwas von<lb/>
ihrem Werthe verlieren, und aus der Rang¬<lb/>
&#x017F;ucht eine Rang&#x017F;euche geworden; &#x017F;o &#x017F;ollten alle<lb/>
Demoi&#x017F;ellen, Mam&#x017F;ellen u. &#x017F;. w. <hi rendition="#g">Fräulein</hi><lb/>
heißen. Jn Wien i&#x017F;t es &#x017F;chon, und man &#x017F;etzt<lb/>
hinzu <hi rendition="#g">bürgerlich</hi> oder <hi rendition="#g">adelig</hi>. Fräulein i&#x017F;t<lb/>
eigentlich &#x017F;o viel, als woraus noch eine     Frau<lb/>
werden kann. Luther in der Schöpfungsge¬<lb/>
&#x017F;chichte ver&#x017F;teht es nicht anders. Und dann kün¬<lb/>
dige man bei den Aufgeboten &#x017F;o ab: &#x201E;mit<lb/><hi rendition="#g">Fräulein</hi> <hi rendition="#aq #g">N. N.</hi> des <hi rendition="#aq">N. N.</hi> <hi rendition="#g">Jungfrau</hi><lb/>
Tochter.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jn Deut&#x017F;chland giebt es berühmte Städte,<lb/>
&#x201E;z. B. Lübeck, wo man den Weibern nicht den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0461] 431 gefühlt, als ſie einſt ausriefen: „Moriamini pro rege nostro Maria Theresia.“ Wie abſtechend davon die Pyrmonter Brunnengäſt-Verzeich¬ niſſe? „Herr Major und Frau Major; Herr Conſiſtorialrath und Frau Conſiſtorialrath u. ſ. w.“ ſtehen dort neben einander. Am Weiteſten ſind indeſſen doch die Predigerfrauen in den Um¬ gebungen Berlins gegangen, weil ſie ſich Schwe¬ ſtern nennen. Abſingen laſſen ſollte man über ſie: „Meine Mutter hat Gänſe u. ſ. w!“ Da die Titel mit jedem Jahre etwas von ihrem Werthe verlieren, und aus der Rang¬ ſucht eine Rangſeuche geworden; ſo ſollten alle Demoiſellen, Mamſellen u. ſ. w. Fräulein heißen. Jn Wien iſt es ſchon, und man ſetzt hinzu bürgerlich oder adelig. Fräulein iſt eigentlich ſo viel, als woraus noch eine Frau werden kann. Luther in der Schöpfungsge¬ ſchichte verſteht es nicht anders. Und dann kün¬ dige man bei den Aufgeboten ſo ab: „mit Fräulein N. N. des N. N. Jungfrau Tochter. „Jn Deutſchland giebt es berühmte Städte, „z. B. Lübeck, wo man den Weibern nicht den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/461
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/461>, abgerufen am 15.05.2024.