"zu Haus erzogen werden (hiemfödninge), "sind dumm." So das Schwedische hemsk, halb blöde, halb schwermüthig, wie das Sassi¬ sche blott. Aber gegen eine unverständige Aus¬ häusigkeit eifern Sprichwörter eben so sehr:
"Es flog ein Gänschen über den Rhein Und kam als Gigak wieder heim."
Die alte Sitte, daß der Wandersmann die sogenannten Wahrzeichen der Städte behalten mußte, wollte wahrscheinlich die Wahrneh¬ mungsgabe, und das Beobachtungsvermögen durch sinnliche Anschauung erwecken. Noch jetzt ist der Urdeutsche Reisetrieb bei uns nicht aus¬ gestorben, und lebt in allen Deutschen Abkömm¬ lingen. "Die Eingeschränktheit des Geistes al¬ "ler Völker, welche die uninteressirte Neube¬ "gierde nicht anwandelt, die Außenwelt mit ei¬ "genen Augen kennen zu lernen, noch weniger "sich dahin (als Weltbürger) zu verpflanzen, ist "etwas Charakteristisches von denselben, wodurch "sich Franzosen, Engländer und Deutsche vor "andern vortheilhaft unterscheiden." (Kant's Anthropologie. 306.)
„zu Haus erzogen werden (hiemfödninge), „ſind dumm.“ So das Schwediſche hemsk, halb blöde, halb ſchwermüthig, wie das Saſſi¬ ſche blott. Aber gegen eine unverſtändige Aus¬ häuſigkeit eifern Sprichwörter eben ſo ſehr:
„Es flog ein Gänſchen über den Rhein Und kam als Gigak wieder heim.“
Die alte Sitte, daß der Wandersmann die ſogenannten Wahrzeichen der Städte behalten mußte, wollte wahrſcheinlich die Wahrneh¬ mungsgabe, und das Beobachtungsvermögen durch ſinnliche Anſchauung erwecken. Noch jetzt iſt der Urdeutſche Reiſetrieb bei uns nicht aus¬ geſtorben, und lebt in allen Deutſchen Abkömm¬ lingen. „Die Eingeſchränktheit des Geiſtes al¬ „ler Völker, welche die unintereſſirte Neube¬ „gierde nicht anwandelt, die Außenwelt mit ei¬ „genen Augen kennen zu lernen, noch weniger „ſich dahin (als Weltbürger) zu verpflanzen, iſt „etwas Charakteriſtiſches von denſelben, wodurch „ſich Franzoſen, Engländer und Deutſche vor „andern vortheilhaft unterſcheiden.“ (Kant's Anthropologie. 306.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0475"n="445"/><fwtype="pageNum"place="top">445<lb/></fw>„zu Haus erzogen werden (<hirendition="#aq">hiemfödninge</hi>),<lb/>„ſind dumm.“ So das Schwediſche <hirendition="#aq">hemsk</hi>,<lb/>
halb blöde, halb ſchwermüthig, wie das Saſſi¬<lb/>ſche <hirendition="#g">blott</hi>. Aber gegen eine unverſtändige Aus¬<lb/>
häuſigkeit eifern Sprichwörter eben ſo ſehr:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>„Es flog ein Gänſchen über den Rhein</l><lb/><l>Und kam als Gigak wieder heim.“</l><lb/></lg></quote></cit><p>Die alte Sitte, daß der Wandersmann die<lb/>ſogenannten Wahrzeichen der Städte behalten<lb/>
mußte, wollte wahrſcheinlich die Wahrneh¬<lb/>
mungsgabe, und das Beobachtungsvermögen<lb/>
durch ſinnliche Anſchauung erwecken. Noch jetzt<lb/>
iſt der Urdeutſche Reiſetrieb bei uns nicht aus¬<lb/>
geſtorben, und lebt in allen Deutſchen Abkömm¬<lb/>
lingen. „Die Eingeſchränktheit des Geiſtes al¬<lb/>„ler Völker, welche die unintereſſirte Neube¬<lb/>„gierde nicht anwandelt, die Außenwelt mit ei¬<lb/>„genen Augen kennen zu lernen, noch weniger<lb/>„ſich dahin (als Weltbürger) zu verpflanzen, iſt<lb/>„etwas Charakteriſtiſches von denſelben, wodurch<lb/>„ſich Franzoſen, Engländer und Deutſche vor<lb/>„andern vortheilhaft unterſcheiden.“ (Kant's<lb/>
Anthropologie. 306.)</p><lb/><listBibl><bibl>Schlözer's Privatleben. Erſtes Fragment. [Schluß.]</bibl></listBibl><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[445/0475]
445
„zu Haus erzogen werden (hiemfödninge),
„ſind dumm.“ So das Schwediſche hemsk,
halb blöde, halb ſchwermüthig, wie das Saſſi¬
ſche blott. Aber gegen eine unverſtändige Aus¬
häuſigkeit eifern Sprichwörter eben ſo ſehr:
„Es flog ein Gänſchen über den Rhein
Und kam als Gigak wieder heim.“
Die alte Sitte, daß der Wandersmann die
ſogenannten Wahrzeichen der Städte behalten
mußte, wollte wahrſcheinlich die Wahrneh¬
mungsgabe, und das Beobachtungsvermögen
durch ſinnliche Anſchauung erwecken. Noch jetzt
iſt der Urdeutſche Reiſetrieb bei uns nicht aus¬
geſtorben, und lebt in allen Deutſchen Abkömm¬
lingen. „Die Eingeſchränktheit des Geiſtes al¬
„ler Völker, welche die unintereſſirte Neube¬
„gierde nicht anwandelt, die Außenwelt mit ei¬
„genen Augen kennen zu lernen, noch weniger
„ſich dahin (als Weltbürger) zu verpflanzen, iſt
„etwas Charakteriſtiſches von denſelben, wodurch
„ſich Franzoſen, Engländer und Deutſche vor
„andern vortheilhaft unterſcheiden.“ (Kant's
Anthropologie. 306.)
Schlözer's Privatleben. Erſtes Fragment. [Schluß.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/475>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.