Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

war aber ein ausserordentlicher Spas. Ich war oft dabei, wenn der
Bader Riedel zu ihm kam, um ihn auf den Sontag zu rasiren: "ach
lieber H. Riedel, es wird da wenig zu scheeren geben, denn es fehlt
mir leider der Kopf und was wollen Sie einseifen?" Kam der Friseur
Weil[er]: so sagt' er: "wenn Sie nicht die Luft um mich oder meine5
Achselhaare frisiren wollen: so sind Sie und Ihre Kämme unnüz;
denn ich hatte wol Haare und hübsche dazu: aber mit dem Kopf
giengen sie kapores und es ist freilich ein Jammer." Er schrie oft:
"mir sind alle Schnupftücher unnüz und alle Brillen und alle Zahn-
stocher und alle mod[ischen] tollen Hüte -- aus ganz bekanten Ur-10
sachen." Noch närrischer als diese Narheit war der Anlas dazu und
ich wundre mich oft darüber (über deine Gleichgültigkeit hast du Be-
schwerden, wiewol nicht Beweise geführt) -- Ich fahre fort, aber
gewissermassen besoffen oder vielmehr berauscht -- nicht von den
Reizen, [der griechischen Nase und] feingeschlängelten Mundeslinie --15
sondern vom Hirschberger Bier. Besagter Kerl hatte nun einmal eine
Eiterdrüse im Nakken und darüber diesen physiologischen Sorites in
der 4ten Gehirnkammer: "besagte Kammer ist dem Nakken unendlich
näher als die 3 andern; frist nun das Geschwür tief und weiter oder
bis zur 4ten Kammer: so ists mit allen Nerven, die den Kopf beseelen20
und wässern, völlig vorbei und der arme Kopf fault mir so gut ab als
läg' ich im Erbbegräbnis oder als hätt' ich Mutterkorn gefressen,
[285]wovon almählig sich die Füsse abtrennen." Und dafür hätt' er seinen
Kopf zum Pfand gesezt, daß er ihm abgefallen: bis man ihn mit
soviel Blei befrachtete, daß er das Dasein seines Kopfs wie die25
Apperzepzion seiner selbst von der Empfindung lernte. -- Sonderbar
ists, daß ich in Hof (iezt lebt er, wenn ich recht höre, in den Landen
deines Königs) einen Genieman gekant, der eben so närrisch als sein
König aber 100 mal klüger war. Dieser hatte die nämliche fixe Idee.
Denn in Briefen vol Wiz etc. klagt' er, daß er alles das eingebüsset...30
ich schrieb ihm, wie einer eine Liebe verloren habe, die ihm noch werth
ist und die er betrauert --


ich bewies ihm, daß dieses Gefühl nie verloren wird, am wenigsten
wenn man sich über dessen Verlust betrübt. Inzwischen wollen wir35
Got danken, daß wir unsres Orts nicht an diese hypochondrische
Klippe fahren und viel vernünftiger von unserm grossen Werthe

war aber ein auſſerordentlicher Spas. Ich war oft dabei, wenn der
Bader Riedel zu ihm kam, um ihn auf den Sontag zu raſiren: „ach
lieber H. Riedel, es wird da wenig zu ſcheeren geben, denn es fehlt
mir leider der Kopf und was wollen Sie einſeifen?“ Kam der Friſeur
Weil[er]: ſo ſagt’ er: „wenn Sie nicht die Luft um mich oder meine5
Achſelhaare friſiren wollen: ſo ſind Sie und Ihre Kämme unnüz;
denn ich hatte wol Haare und hübſche dazu: aber mit dem Kopf
giengen ſie kapores und es iſt freilich ein Jammer.“ Er ſchrie oft:
„mir ſind alle Schnupftücher unnüz und alle Brillen und alle Zahn-
ſtocher und alle mod[iſchen] tollen Hüte — aus ganz bekanten Ur-10
ſachen.“ Noch närriſcher als dieſe Narheit war der Anlas dazu und
ich wundre mich oft darüber (über deine Gleichgültigkeit haſt du Be-
ſchwerden, wiewol nicht Beweiſe geführt) — Ich fahre fort, aber
gewiſſermaſſen beſoffen oder vielmehr berauſcht — nicht von den
Reizen, [der griechiſchen Naſe und] feingeſchlängelten Mundeslinie —15
ſondern vom Hirſchberger Bier. Beſagter Kerl hatte nun einmal eine
Eiterdrüſe im Nakken und darüber dieſen phyſiologiſchen Sorites in
der 4ten Gehirnkammer: „beſagte Kammer iſt dem Nakken unendlich
näher als die 3 andern; friſt nun das Geſchwür tief und weiter oder
bis zur 4ten Kammer: ſo iſts mit allen Nerven, die den Kopf beſeelen20
und wäſſern, völlig vorbei und der arme Kopf fault mir ſo gut ab als
läg’ ich im Erbbegräbnis oder als hätt’ ich Mutterkorn gefreſſen,
[285]wovon almählig ſich die Füſſe abtrennen.“ Und dafür hätt’ er ſeinen
Kopf zum Pfand geſezt, daß er ihm abgefallen: bis man ihn mit
ſoviel Blei befrachtete, daß er das Daſein ſeines Kopfs wie die25
Apperzepzion ſeiner ſelbſt von der Empfindung lernte. — Sonderbar
iſts, daß ich in Hof (iezt lebt er, wenn ich recht höre, in den Landen
deines Königs) einen Genieman gekant, der eben ſo närriſch als ſein
König aber 100 mal klüger war. Dieſer hatte die nämliche fixe Idee.
Denn in Briefen vol Wiz ꝛc. klagt’ er, daß er alles das eingebüſſet…30
ich ſchrieb ihm, wie einer eine Liebe verloren habe, die ihm noch werth
iſt und die er betrauert —


ich bewies ihm, daß dieſes Gefühl nie verloren wird, am wenigſten
wenn man ſich über deſſen Verluſt betrübt. Inzwiſchen wollen wir35
Got danken, daß wir unſres Orts nicht an dieſe hypochondriſche
Klippe fahren und viel vernünftiger von unſerm groſſen Werthe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <p><pb facs="#f0295" n="270"/>
war aber ein au&#x017F;&#x017F;erordentlicher Spas. Ich war oft dabei, wenn der<lb/>
Bader Riedel zu ihm kam, um ihn auf den Sontag zu ra&#x017F;iren: &#x201E;ach<lb/>
lieber H. Riedel, es wird da wenig zu &#x017F;cheeren geben, denn es fehlt<lb/>
mir leider der Kopf und was wollen Sie ein&#x017F;eifen?&#x201C; Kam der Fri&#x017F;eur<lb/>
Weil<metamark>[</metamark>er<metamark>]</metamark>: &#x017F;o &#x017F;agt&#x2019; er: &#x201E;wenn Sie nicht die Luft um mich oder meine<lb n="5"/>
Ach&#x017F;elhaare fri&#x017F;iren wollen: &#x017F;o &#x017F;ind Sie und Ihre Kämme unnüz;<lb/>
denn ich hatte wol Haare und hüb&#x017F;che dazu: aber mit dem Kopf<lb/>
giengen &#x017F;ie kapores und es i&#x017F;t freilich ein Jammer.&#x201C; Er &#x017F;chrie oft:<lb/>
&#x201E;mir &#x017F;ind alle Schnupftücher unnüz und alle Brillen und alle Zahn-<lb/>
&#x017F;tocher und alle mod<metamark>[</metamark>i&#x017F;chen<metamark>]</metamark> tollen Hüte &#x2014; aus ganz bekanten Ur-<lb n="10"/>
&#x017F;achen.&#x201C; Noch närri&#x017F;cher als die&#x017F;e Narheit war der Anlas dazu und<lb/>
ich wundre mich oft darüber (über deine Gleichgültigkeit ha&#x017F;t du Be-<lb/>
&#x017F;chwerden, wiewol nicht Bewei&#x017F;e geführt) &#x2014; Ich fahre fort, aber<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;offen oder vielmehr berau&#x017F;cht &#x2014; nicht von den<lb/>
Reizen, <metamark>[</metamark>der griechi&#x017F;chen Na&#x017F;e und<metamark>]</metamark> feinge&#x017F;chlängelten Mundeslinie &#x2014;<lb n="15"/>
&#x017F;ondern vom Hir&#x017F;chberger Bier. Be&#x017F;agter Kerl hatte nun einmal eine<lb/>
Eiterdrü&#x017F;e im Nakken und darüber die&#x017F;en phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Sorites in<lb/>
der 4<hi rendition="#sup">ten</hi> Gehirnkammer: &#x201E;be&#x017F;agte Kammer i&#x017F;t dem Nakken unendlich<lb/>
näher als die 3 andern; fri&#x017F;t nun das Ge&#x017F;chwür tief und weiter oder<lb/>
bis zur 4<hi rendition="#sup">ten</hi> Kammer: &#x017F;o i&#x017F;ts mit allen Nerven, die den Kopf be&#x017F;eelen<lb n="20"/>
und wä&#x017F;&#x017F;ern, völlig vorbei und der arme Kopf fault mir &#x017F;o gut ab als<lb/>
läg&#x2019; ich im Erbbegräbnis oder als hätt&#x2019; ich Mutterkorn gefre&#x017F;&#x017F;en,<lb/><note place="left"><ref target="1922_Bd#_285">[285]</ref></note>wovon almählig &#x017F;ich die Fü&#x017F;&#x017F;e abtrennen.&#x201C; Und dafür hätt&#x2019; er &#x017F;einen<lb/>
Kopf zum Pfand ge&#x017F;ezt, daß er ihm abgefallen: bis man ihn mit<lb/>
&#x017F;oviel Blei befrachtete, daß er das Da&#x017F;ein &#x017F;eines Kopfs wie die<lb n="25"/>
Apperzepzion &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t von der Empfindung lernte. &#x2014; Sonderbar<lb/>
i&#x017F;ts, daß ich in Hof (iezt lebt er, wenn ich recht höre, in den Landen<lb/>
deines Königs) einen Genieman gekant, der eben &#x017F;o närri&#x017F;ch als &#x017F;ein<lb/>
König aber 100 mal klüger war. Die&#x017F;er hatte die nämliche fixe Idee.<lb/>
Denn in Briefen vol Wiz &#xA75B;c. klagt&#x2019; er, daß er alles das eingebü&#x017F;&#x017F;et&#x2026;<lb n="30"/>
ich &#x017F;chrieb ihm, wie einer eine Liebe verloren habe, die ihm noch werth<lb/>
i&#x017F;t und die er betrauert &#x2014;</p><lb/>
        <div>
          <dateline> <hi rendition="#right"><metamark>[</metamark>Hof<metamark>]</metamark> 28 Apr.</hi> </dateline><lb/>
          <p>ich bewies ihm, daß die&#x017F;es Gefühl nie verloren wird, am wenig&#x017F;ten<lb/>
wenn man &#x017F;ich über de&#x017F;&#x017F;en Verlu&#x017F;t betrübt. Inzwi&#x017F;chen wollen wir<lb n="35"/>
Got danken, daß wir un&#x017F;res Orts nicht an die&#x017F;e hypochondri&#x017F;che<lb/>
Klippe fahren und viel vernünftiger von un&#x017F;erm gro&#x017F;&#x017F;en Werthe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0295] war aber ein auſſerordentlicher Spas. Ich war oft dabei, wenn der Bader Riedel zu ihm kam, um ihn auf den Sontag zu raſiren: „ach lieber H. Riedel, es wird da wenig zu ſcheeren geben, denn es fehlt mir leider der Kopf und was wollen Sie einſeifen?“ Kam der Friſeur Weil[er]: ſo ſagt’ er: „wenn Sie nicht die Luft um mich oder meine 5 Achſelhaare friſiren wollen: ſo ſind Sie und Ihre Kämme unnüz; denn ich hatte wol Haare und hübſche dazu: aber mit dem Kopf giengen ſie kapores und es iſt freilich ein Jammer.“ Er ſchrie oft: „mir ſind alle Schnupftücher unnüz und alle Brillen und alle Zahn- ſtocher und alle mod[iſchen] tollen Hüte — aus ganz bekanten Ur- 10 ſachen.“ Noch närriſcher als dieſe Narheit war der Anlas dazu und ich wundre mich oft darüber (über deine Gleichgültigkeit haſt du Be- ſchwerden, wiewol nicht Beweiſe geführt) — Ich fahre fort, aber gewiſſermaſſen beſoffen oder vielmehr berauſcht — nicht von den Reizen, [der griechiſchen Naſe und] feingeſchlängelten Mundeslinie — 15 ſondern vom Hirſchberger Bier. Beſagter Kerl hatte nun einmal eine Eiterdrüſe im Nakken und darüber dieſen phyſiologiſchen Sorites in der 4ten Gehirnkammer: „beſagte Kammer iſt dem Nakken unendlich näher als die 3 andern; friſt nun das Geſchwür tief und weiter oder bis zur 4ten Kammer: ſo iſts mit allen Nerven, die den Kopf beſeelen 20 und wäſſern, völlig vorbei und der arme Kopf fault mir ſo gut ab als läg’ ich im Erbbegräbnis oder als hätt’ ich Mutterkorn gefreſſen, wovon almählig ſich die Füſſe abtrennen.“ Und dafür hätt’ er ſeinen Kopf zum Pfand geſezt, daß er ihm abgefallen: bis man ihn mit ſoviel Blei befrachtete, daß er das Daſein ſeines Kopfs wie die 25 Apperzepzion ſeiner ſelbſt von der Empfindung lernte. — Sonderbar iſts, daß ich in Hof (iezt lebt er, wenn ich recht höre, in den Landen deines Königs) einen Genieman gekant, der eben ſo närriſch als ſein König aber 100 mal klüger war. Dieſer hatte die nämliche fixe Idee. Denn in Briefen vol Wiz ꝛc. klagt’ er, daß er alles das eingebüſſet… 30 ich ſchrieb ihm, wie einer eine Liebe verloren habe, die ihm noch werth iſt und die er betrauert — [285] [Hof] 28 Apr. ich bewies ihm, daß dieſes Gefühl nie verloren wird, am wenigſten wenn man ſich über deſſen Verluſt betrübt. Inzwiſchen wollen wir 35 Got danken, daß wir unſres Orts nicht an dieſe hypochondriſche Klippe fahren und viel vernünftiger von unſerm groſſen Werthe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/295
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/295>, abgerufen am 21.11.2024.