Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

Ihrer vortreflichsten Gattin -- Leben Sie wol -- und werden Sie
mehr belont, als man bisher in Ihrem undankbaren Vater[land]
es Ihrem Verstand getan hat. Sein Sie versichert, daß ich nie auf-
hören kan etc.

8. An Pfarrer Vogel in Rehau.5
Hocherwürdiger und Hochgelerter Herr!
Insonders Hochzuvererender Herr Pfarrer!

Sehen Dieselben, wie ich mein Versprechen halte? Kaum bin ich
etliche Tag' in Leipzig: so bekommen Sie schon einen Brief. Er wird
eben nicht viel interessantes enthalten, und ziemlich mager sein -- aber10
genug, wenn er mir nur bald das Vergnügen zu wege bringt, einen
von Ihnen lesen zu können. -- Der grosse Jurist Hommel wurde den
Sontag begraben: er hinterlies ein Vermögen von 3 bis 4 Tonnen
Golds. -- Der Magister Kirsch von Hof, der mit [mir] in Geselschaft
nach Leipzig reiste, erzälte mir einen ziemlich scheinbaren Einwurf vom15
D. Ernesti gegen die Autentizität der Apokalyps -- diesen nämlich.
An einem Orte der Apokalyps, ich weis nicht mer wo, steht: die Stadt
die geistlich genant wird Jerusalem.
Dieses Wort geistlich,
pneumatikos wird hier in einem Verstande gebraucht, der den Schrift-
stellern des N. T. und sogar den Kirchenvätern und Skribenten des20
ersten Jarhunderts nicht gewönlich war. Dies Wort wurd' erst dan
in einem solchen Sinne genommen, da man anfieng zu allegorisiren, zu
deuteln, und in iedem Worte der Bibel eine Anspielung auf etwas
überirdisches zu finden. Weil also dieses Wort in diesem Jarhunderte
nicht in diesem Sin gebraucht wurde; so kan ich schliessen, daß auch die25
Apokalyps nicht in diesem Jarhundert verfertigt worden ist. Einige
Stärke scheint dieser Einwurf zu haben; nur ist's zu viel gewagt, aus
einem einzigen Wort viel schliessen zu wollen. -- Wenn Lokke aus
dem Spruch Matt. 25. viel für sein System glaubt beweisen zu[10]
können: so irt er sich. Er beweist gerade wider den Lokke, und ist höch-30
stens ein argumentum bilaterum. "Gehet in's ewige Leben, und
gehet in die ewige Pein
" -- hier sagt er mus "Pein" Vernichtung
und Tod heissen, weil beide Dinge hier einander entgegengesezt werden,
Leben und Pein aber nicht entgegengesezt werden können; da sie
heterogen sind. Allein hier kan man antworten: eben wenn Pein eine35

Ihrer vortreflichſten Gattin — Leben Sie wol — und werden Sie
mehr belont, als man bisher in Ihrem undankbaren Vater[land]
es Ihrem Verſtand getan hat. Sein Sie verſichert, daß ich nie auf-
hören kan ꝛc.

8. An Pfarrer Vogel in Rehau.5
Hocherwürdiger und Hochgelerter Herr!
Inſonders Hochzuvererender Herr Pfarrer!

Sehen Dieſelben, wie ich mein Verſprechen halte? Kaum bin ich
etliche Tag’ in Leipzig: ſo bekommen Sie ſchon einen Brief. Er wird
eben nicht viel intereſſantes enthalten, und ziemlich mager ſein — aber10
genug, wenn er mir nur bald das Vergnügen zu wege bringt, einen
von Ihnen leſen zu können. — Der groſſe Juriſt Hommel wurde den
Sontag begraben: er hinterlies ein Vermögen von 3 bis 4 Tonnen
Golds. — Der Magiſter Kirſch von Hof, der mit [mir] in Geſelſchaft
nach Leipzig reiſte, erzälte mir einen ziemlich ſcheinbaren Einwurf vom15
D. Erneſti gegen die Autentizität der Apokalyps — dieſen nämlich.
An einem Orte der Apokalyps, ich weis nicht mer wo, ſteht: die Stadt
die geiſtlich genant wird Jeruſalem.
Dieſes Wort geiſtlich,
πνευματικως wird hier in einem Verſtande gebraucht, der den Schrift-
ſtellern des N. T. und ſogar den Kirchenvätern und Skribenten des20
erſten Jarhunderts nicht gewönlich war. Dies Wort wurd’ erſt dan
in einem ſolchen Sinne genommen, da man anfieng zu allegoriſiren, zu
deuteln, und in iedem Worte der Bibel eine Anſpielung auf etwas
überirdiſches zu finden. Weil alſo dieſes Wort in dieſem Jarhunderte
nicht in dieſem Sin gebraucht wurde; ſo kan ich ſchlieſſen, daß auch die25
Apokalyps nicht in dieſem Jarhundert verfertigt worden iſt. Einige
Stärke ſcheint dieſer Einwurf zu haben; nur iſt’s zu viel gewagt, aus
einem einzigen Wort viel ſchlieſſen zu wollen. — Wenn Lokke aus
dem Spruch Matt. 25. viel für ſein Syſtem glaubt beweiſen zu[10]
können: ſo irt er ſich. Er beweiſt gerade wider den Lokke, und iſt höch-30
ſtens ein argumentum bilaterum.Gehet in’s ewige Leben, und
gehet in die ewige Pein
“ — hier ſagt er mus „Pein“ Vernichtung
und Tod heiſſen, weil beide Dinge hier einander entgegengeſezt werden,
Leben und Pein aber nicht entgegengeſezt werden können; da ſie
heterogen ſind. Allein hier kan man antworten: eben wenn Pein eine35

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="9"/>
Ihrer vortreflich&#x017F;ten Gattin &#x2014; Leben Sie wol &#x2014; und werden Sie<lb/>
mehr belont, als man bisher in Ihrem undankbaren Vater<metamark>[</metamark>land<metamark>]</metamark><lb/>
es Ihrem Ver&#x017F;tand getan hat. Sein Sie ver&#x017F;ichert, daß ich nie auf-<lb/>
hören kan &#xA75B;c.</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>8. An <hi rendition="#g">Pfarrer Vogel in Rehau.</hi><lb n="5"/>
</head>
        <opener>
          <salute> <hi rendition="#et">Hocherwürdiger und Hochgelerter Herr!<lb/>
In&#x017F;onders Hochzuvererender Herr Pfarrer!</hi> </salute>
        </opener><lb/>
        <p>Sehen Die&#x017F;elben, wie ich mein Ver&#x017F;prechen halte? Kaum bin ich<lb/>
etliche Tag&#x2019; in Leipzig: &#x017F;o bekommen Sie &#x017F;chon einen Brief. Er wird<lb/>
eben nicht viel intere&#x017F;&#x017F;antes enthalten, und ziemlich mager &#x017F;ein &#x2014; aber<lb n="10"/>
genug, wenn er mir nur bald das Vergnügen zu wege bringt, einen<lb/>
von Ihnen le&#x017F;en zu können. &#x2014; Der gro&#x017F;&#x017F;e Juri&#x017F;t Hommel wurde den<lb/>
Sontag begraben: er hinterlies ein Vermögen von 3 bis 4 Tonnen<lb/>
Golds. &#x2014; Der Magi&#x017F;ter Kir&#x017F;ch von Hof, der mit <metamark>[</metamark>mir<metamark>]</metamark> in Ge&#x017F;el&#x017F;chaft<lb/>
nach Leipzig rei&#x017F;te, erzälte mir einen ziemlich &#x017F;cheinbaren Einwurf vom<lb n="15"/>
D. Erne&#x017F;ti gegen die Autentizität der Apokalyps &#x2014; die&#x017F;en nämlich.<lb/>
An einem Orte der Apokalyps, ich weis nicht mer wo, &#x017F;teht: <hi rendition="#g">die Stadt<lb/>
die gei&#x017F;tlich genant wird Jeru&#x017F;alem.</hi> Die&#x017F;es Wort <hi rendition="#g">gei&#x017F;tlich,</hi><lb/>
&#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C9;&#x03C2; wird hier in einem Ver&#x017F;tande gebraucht, der den Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern des N. T. und &#x017F;ogar den Kirchenvätern und Skribenten des<lb n="20"/>
er&#x017F;ten Jarhunderts nicht gewönlich war. Dies Wort wurd&#x2019; er&#x017F;t dan<lb/>
in einem &#x017F;olchen Sinne genommen, da man anfieng zu allegori&#x017F;iren, zu<lb/>
deuteln, und in iedem Worte der Bibel eine An&#x017F;pielung auf etwas<lb/>
überirdi&#x017F;ches zu finden. Weil al&#x017F;o die&#x017F;es Wort in die&#x017F;em Jarhunderte<lb/>
nicht in die&#x017F;em Sin gebraucht wurde; &#x017F;o kan ich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß auch die<lb n="25"/>
Apokalyps nicht in die&#x017F;em Jarhundert verfertigt worden i&#x017F;t. Einige<lb/>
Stärke &#x017F;cheint die&#x017F;er Einwurf zu haben; nur i&#x017F;t&#x2019;s zu viel gewagt, aus<lb/>
einem einzigen Wort viel &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en zu wollen. &#x2014; Wenn Lokke aus<lb/>
dem Spruch Matt. 25. viel für &#x017F;ein Sy&#x017F;tem glaubt bewei&#x017F;en zu<note place="right"><ref target="1922_Bd#_10">[10]</ref></note><lb/>
können: &#x017F;o irt er &#x017F;ich. Er bewei&#x017F;t gerade wider den Lokke, und i&#x017F;t höch-<lb n="30"/>
&#x017F;tens ein <hi rendition="#aq">argumentum bilaterum.</hi> &#x201E;<hi rendition="#g">Gehet in&#x2019;s ewige Leben, und<lb/>
gehet in die ewige Pein</hi>&#x201C; &#x2014; hier &#x017F;agt er mus &#x201E;Pein&#x201C; Vernichtung<lb/>
und Tod hei&#x017F;&#x017F;en, weil beide Dinge hier einander entgegenge&#x017F;ezt werden,<lb/><hi rendition="#g">Leben</hi> und <hi rendition="#g">Pein</hi> aber nicht entgegenge&#x017F;ezt werden können; da &#x017F;ie<lb/>
heterogen &#x017F;ind. Allein hier kan man antworten: eben wenn <hi rendition="#g">Pein</hi> eine<lb n="35"/><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0031] Ihrer vortreflichſten Gattin — Leben Sie wol — und werden Sie mehr belont, als man bisher in Ihrem undankbaren Vater[land] es Ihrem Verſtand getan hat. Sein Sie verſichert, daß ich nie auf- hören kan ꝛc. 8. An Pfarrer Vogel in Rehau. 5 Hocherwürdiger und Hochgelerter Herr! Inſonders Hochzuvererender Herr Pfarrer! Sehen Dieſelben, wie ich mein Verſprechen halte? Kaum bin ich etliche Tag’ in Leipzig: ſo bekommen Sie ſchon einen Brief. Er wird eben nicht viel intereſſantes enthalten, und ziemlich mager ſein — aber 10 genug, wenn er mir nur bald das Vergnügen zu wege bringt, einen von Ihnen leſen zu können. — Der groſſe Juriſt Hommel wurde den Sontag begraben: er hinterlies ein Vermögen von 3 bis 4 Tonnen Golds. — Der Magiſter Kirſch von Hof, der mit [mir] in Geſelſchaft nach Leipzig reiſte, erzälte mir einen ziemlich ſcheinbaren Einwurf vom 15 D. Erneſti gegen die Autentizität der Apokalyps — dieſen nämlich. An einem Orte der Apokalyps, ich weis nicht mer wo, ſteht: die Stadt die geiſtlich genant wird Jeruſalem. Dieſes Wort geiſtlich, πνευματικως wird hier in einem Verſtande gebraucht, der den Schrift- ſtellern des N. T. und ſogar den Kirchenvätern und Skribenten des 20 erſten Jarhunderts nicht gewönlich war. Dies Wort wurd’ erſt dan in einem ſolchen Sinne genommen, da man anfieng zu allegoriſiren, zu deuteln, und in iedem Worte der Bibel eine Anſpielung auf etwas überirdiſches zu finden. Weil alſo dieſes Wort in dieſem Jarhunderte nicht in dieſem Sin gebraucht wurde; ſo kan ich ſchlieſſen, daß auch die 25 Apokalyps nicht in dieſem Jarhundert verfertigt worden iſt. Einige Stärke ſcheint dieſer Einwurf zu haben; nur iſt’s zu viel gewagt, aus einem einzigen Wort viel ſchlieſſen zu wollen. — Wenn Lokke aus dem Spruch Matt. 25. viel für ſein Syſtem glaubt beweiſen zu können: ſo irt er ſich. Er beweiſt gerade wider den Lokke, und iſt höch- 30 ſtens ein argumentum bilaterum. „Gehet in’s ewige Leben, und gehet in die ewige Pein“ — hier ſagt er mus „Pein“ Vernichtung und Tod heiſſen, weil beide Dinge hier einander entgegengeſezt werden, Leben und Pein aber nicht entgegengeſezt werden können; da ſie heterogen ſind. Allein hier kan man antworten: eben wenn Pein eine 35 [10]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/31
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/31>, abgerufen am 21.11.2024.