Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.
unserm Zeitalter, dessen Buch nicht durch den Titel auffällt! Und ich hatte 398. H: Germ. Museum. 4 S. 8°. K (nach Nr. 395): Helena Koehler d. 12 [!] 360,25--32 Es handelt sich um die mehrfach umgearbeitete Abhandlung 399. K: Helena Koehler 16 Jul. i: Wahrheit 4,301. A: Nr. 136. Offenbar nach Nr. 398 geschrieben, also ebenfalls vordatiert, den Schluß- 400. H: Friedr. Bracker. Auf der 2. Seite eines Manuskripts von ursprünglich Der dedizierte Aufsatz ist die ursprüngliche Fassung der im Quintus 401. K (nach Nr. 396): Johanna Koehler d. 24 [aus 12?] Jul. Johanna Christiana Sophia Köhler, die mittlere der drei Töchter des 34*
unserm Zeitalter, dessen Buch nicht durch den Titel auffällt! Und ich hatte 398. H: Germ. Museum. 4 S. 8°. K (nach Nr. 395): Helena Koehler d. 12 [!] 360,25—32 Es handelt sich um die mehrfach umgearbeitete Abhandlung 399. K: Helena Koehler 16 Jul. i: Wahrheit 4,301. A: Nr. 136. Offenbar nach Nr. 398 geschrieben, also ebenfalls vordatiert, den Schluß- 400. H: Friedr. Bracker. Auf der 2. Seite eines Manuskripts von ursprünglich Der dedizierte Aufsatz ist die ursprüngliche Fassung der im Quintus 401. K (nach Nr. 396): Johanna Koehler d. 24 [aus 12?] Jul. Johanna Christiana Sophia Köhler, die mittlere der drei Töchter des 34*
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0559" n="531"/> unserm Zeitalter, dessen Buch nicht durch den Titel auffällt! Und ich hatte<lb/> in den Buchläden gesehn, daß Menschen den Hephästion, Horus, Parabo-<lb/> mios und Memnonium ebendeswegen unbesehen kauften, weil sie nicht<lb/> wußten, was das eigentlich sagen will.“ <hi rendition="#b">360</hi>,<hi rendition="#rkd">14</hi>f. <hi rendition="#g">Schwefel-Eidexe</hi> und<lb/><hi rendition="#g">roter Löwe</hi> sind alchimistische Bezeichnungen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>398.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Germ. Museum. 4 S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 395): <hi rendition="#i">Helena Koehler d. 12</hi> <metamark>[</metamark>!<metamark>]</metamark><lb/><hi rendition="#i">Jul. i</hi>: Wahrheit 4,299. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 136. <hi rendition="#i">K</hi> zeigt viele kleine Varianten.</hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">360</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">31</hi></hi> ſo viele] mehr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">34</hi> wie] oft als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">35</hi> ſcherzhaftes] luſtiges <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">361</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">8</hi></hi><lb/> Minute] Stunde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> Schooskinder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">15</hi> Sommerſproſſen] Zerbrechlichkeit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">17</hi> fünfe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">18</hi> wächſt auf dieſer] reicht dieſe <hi rendition="#aq">aus</hi> ſind auf dieſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">19</hi> ſinlichen]<lb/> irdiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">22</hi> ieder fremden Menſchenbruſt] einer kalten Bruſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">24</hi> Fürſtinnen<lb/> blos] Prinzeſſinnen nur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">27</hi> der Schöpfer uns] uns Gott <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">28</hi> Träumen]<lb/> Begriffen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">30</hi> dieſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">360</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">25—32</hi></hi><hi rendition="#aq">Es handelt sich um die mehrfach umgearbeitete Abhandlung<lb/> über die Fortdauer der Seele; vgl. zu Nr. 350. <hi rendition="#b">361</hi>,<hi rendition="#rkd">18</hi>f. Ein solches glück-<lb/> liches Wesen hatte Richter in Wuz geschildert, vgl.</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">359</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">9</hi></hi>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>399.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Helena Koehler 16 Jul. i</hi>: Wahrheit 4,301. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 136.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Offenbar nach Nr. 398 geschrieben, also ebenfalls vordatiert, den Schluß-<lb/> worten zufolge aber noch in der gleichen Woche.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>400.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Friedr. Bracker. Auf der 2. Seite eines Manuskripts von ursprünglich<lb/> 12 S. 4° (S. 7—10 fehlen) mit der Aufschrift auf S. 1: <hi rendition="#i">Phantasien über<lb/> den Mond. d. 18 Jul. 1792. A</hi>: Nr. 136.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Der dedizierte Aufsatz ist die ursprüngliche Fassung der im Quintus<lb/> Fixlein abgedruckten, dort der „Pflegeschwester Philippine“ gewidmeten<lb/> phantasierenden Geschichte „Der Mond“ (I. Abt., V, 46—58). Vorher hatte<lb/> Jean Paul Helene schon den ebenfalls in den Fixlein aufgenommenen, vom<lb/> 28. Juni 1792 datierten Aufsatz „Der Tod eines Engels“ dediziert (<hi rendition="#i">H</hi> im<lb/> Germ. Museum). Vgl.</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">385</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">22—25</hi></hi>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>401.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 396): <hi rendition="#i">Johanna Koehler d. 24</hi> [aus <hi rendition="#i">12</hi>?] <hi rendition="#i">Jul.</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Johanna</hi> Christiana Sophia <hi rendition="#g">Köhler,</hi> die mittlere der drei Töchter des<lb/> Bürgermeisters (vgl. zu Nr. 161), geb. 21. Juni 1766, wurde am 21. Mai 1793<lb/> die Frau des Kaufmanns Friedr. Christian Stichert in Hof. Vgl. zu Nr. 387;<lb/> Isenflamm hatte anscheinend erst gegen vorherige Bezahlung ärztlichen<lb/> Rat erteilt.</hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">34*</fw><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [531/0559]
unserm Zeitalter, dessen Buch nicht durch den Titel auffällt! Und ich hatte
in den Buchläden gesehn, daß Menschen den Hephästion, Horus, Parabo-
mios und Memnonium ebendeswegen unbesehen kauften, weil sie nicht
wußten, was das eigentlich sagen will.“ 360,14f. Schwefel-Eidexe und
roter Löwe sind alchimistische Bezeichnungen.
398.
H: Germ. Museum. 4 S. 8°. K (nach Nr. 395): Helena Koehler d. 12 [!]
Jul. i: Wahrheit 4,299. A: Nr. 136. K zeigt viele kleine Varianten.
360,31 ſo viele] mehr K 34 wie] oft als K 35 ſcherzhaftes] luſtiges K 361,8
Minute] Stunde K Schooskinder K 15 Sommerſproſſen] Zerbrechlichkeit K
17 fünfe K 18 wächſt auf dieſer] reicht dieſe aus ſind auf dieſer K 19 ſinlichen]
irdiſchen K 22 ieder fremden Menſchenbruſt] einer kalten Bruſt K 24 Fürſtinnen
blos] Prinzeſſinnen nur K 27 der Schöpfer uns] uns Gott K 28 Träumen]
Begriffen K 30 dieſen H
360,25—32 Es handelt sich um die mehrfach umgearbeitete Abhandlung
über die Fortdauer der Seele; vgl. zu Nr. 350. 361,18f. Ein solches glück-
liches Wesen hatte Richter in Wuz geschildert, vgl. 359,9.
399.
K: Helena Koehler 16 Jul. i: Wahrheit 4,301. A: Nr. 136.
Offenbar nach Nr. 398 geschrieben, also ebenfalls vordatiert, den Schluß-
worten zufolge aber noch in der gleichen Woche.
400.
H: Friedr. Bracker. Auf der 2. Seite eines Manuskripts von ursprünglich
12 S. 4° (S. 7—10 fehlen) mit der Aufschrift auf S. 1: Phantasien über
den Mond. d. 18 Jul. 1792. A: Nr. 136.
Der dedizierte Aufsatz ist die ursprüngliche Fassung der im Quintus
Fixlein abgedruckten, dort der „Pflegeschwester Philippine“ gewidmeten
phantasierenden Geschichte „Der Mond“ (I. Abt., V, 46—58). Vorher hatte
Jean Paul Helene schon den ebenfalls in den Fixlein aufgenommenen, vom
28. Juni 1792 datierten Aufsatz „Der Tod eines Engels“ dediziert (H im
Germ. Museum). Vgl. 385,22—25.
401.
K (nach Nr. 396): Johanna Koehler d. 24 [aus 12?] Jul.
Johanna Christiana Sophia Köhler, die mittlere der drei Töchter des
Bürgermeisters (vgl. zu Nr. 161), geb. 21. Juni 1766, wurde am 21. Mai 1793
die Frau des Kaufmanns Friedr. Christian Stichert in Hof. Vgl. zu Nr. 387;
Isenflamm hatte anscheinend erst gegen vorherige Bezahlung ärztlichen
Rat erteilt.
34*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T14:52:17Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T14:52:17Z)
Weitere Informationen:Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen). Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |