Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958.

Bild:
<< vorherige Seite

hören.1) Ich bin mir der Bedenklichkeit einer solchen Verquickung von
Kopie und Konzept, von Handschrift und Druck bewußt; eine rein-
liche Lösung war aber im vorliegenden Falle kaum möglich, und
die eckigen Klammern sowie die Sternchen vor den Überschriften
sind ja Warnungszeichen genug, diesen Briefen mit aller gebotenen
Vorsicht zu begegnen. --

Wie im vorigen Bande sind auch in diesem gegenüber der früheren
Ausgabe von 1922 nur wenige Briefe ganz neu hinzugekommen
(Nr. 7, 411, 541, 695), viele aber zum erstenmal nach den Hand-
schriften wiedergegeben.2) Dies hat sich besonders bei den Briefen an
Amöne Herold, von denen ein großer Teil in der Kunst- und Alter-
tümersammlung der Feste Koburg sich gefunden hat, als ergiebig
erwiesen. Der schon früher gehegte Verdacht, daß sich diese Briefe
bei der von der Adressatin selber besorgten Veröffentlichung im
4. Bande des Briefwechsels mit Christian Otto (1833) viele Ver-
änderungen gefallen lassen mußten, hat sich über Erwarten bestätigt.
Amöne hat nicht nur, was ja begreiflich ist, manche allzu intime
Stellen weggelassen, sondern auch vieles aus eigner Erfindung
abgeändert oder zugefügt und dabei ihr eignes Licht nicht unter den
Scheffel gestellt. So hat sie z. B. den langen sie betreffenden Brief
Jean Pauls an Otto vom 13. Februar 1791 (Nr. 3) in einen an
sich selber verwandelt. Bei den Briefen an sie, die in Ermangelung
der Handschriften auch jetzt noch nach dem alten Druck wieder-
gegeben werden mußten, ist daher, soweit sie nicht durch Jean Pauls
Kopien gesichert werden, höchste Vorsicht geboten.

Das Verzeichnis der Briefe an Jean Paul konnte ebenfalls um
mehrere neu aufgetauchte Stücke vermehrt werden (Nr. 86, 137,
143a, 173a, 186a, 234). Von den Tafelbeilagen sind neu hinzu-
gekommen das vom Goethe- u. Schiller-Archiv in Weimar freund-
lichst gestattete Faksimile des Briefs an Goethe (Nr. 5) und die
Bildnisse von Schiller und Julie von Krüdener. Anstelle des früheren
Porträts der Charlotte von Kalb ist ein im Marbacher Schiller-

1) Leider fehlen gerade aus diesen Jahren auch viele Briefe Charlottens an
Jean Paul, mit deren Hilfe sich die Försterschen Ergänzungen am besten hätten
nachprüfen lassen.
2) Nr. 3, 35, 47, 51, 74, 80a, 81, 119, 152, 213, 217, 224, 238, 252 (zum
Teil), 259, 268, 277, 347, 358, 363, 390, 430, 562, 702, 723, 734.

hören.1) Ich bin mir der Bedenklichkeit einer ſolchen Verquickung von
Kopie und Konzept, von Handſchrift und Druck bewußt; eine rein-
liche Löſung war aber im vorliegenden Falle kaum möglich, und
die eckigen Klammern ſowie die Sternchen vor den Überſchriften
ſind ja Warnungszeichen genug, dieſen Briefen mit aller gebotenen
Vorſicht zu begegnen. —

Wie im vorigen Bande ſind auch in dieſem gegenüber der früheren
Ausgabe von 1922 nur wenige Briefe ganz neu hinzugekommen
(Nr. 7, 411, 541, 695), viele aber zum erſtenmal nach den Hand-
ſchriften wiedergegeben.2) Dies hat ſich beſonders bei den Briefen an
Amöne Herold, von denen ein großer Teil in der Kunſt- und Alter-
tümerſammlung der Feſte Koburg ſich gefunden hat, als ergiebig
erwieſen. Der ſchon früher gehegte Verdacht, daß ſich dieſe Briefe
bei der von der Adreſſatin ſelber beſorgten Veröffentlichung im
4. Bande des Briefwechſels mit Chriſtian Otto (1833) viele Ver-
änderungen gefallen laſſen mußten, hat ſich über Erwarten beſtätigt.
Amöne hat nicht nur, was ja begreiflich iſt, manche allzu intime
Stellen weggelaſſen, ſondern auch vieles aus eigner Erfindung
abgeändert oder zugefügt und dabei ihr eignes Licht nicht unter den
Scheffel geſtellt. So hat ſie z. B. den langen ſie betreffenden Brief
Jean Pauls an Otto vom 13. Februar 1791 (Nr. 3) in einen an
ſich ſelber verwandelt. Bei den Briefen an ſie, die in Ermangelung
der Handſchriften auch jetzt noch nach dem alten Druck wieder-
gegeben werden mußten, iſt daher, ſoweit ſie nicht durch Jean Pauls
Kopien geſichert werden, höchſte Vorſicht geboten.

Das Verzeichnis der Briefe an Jean Paul konnte ebenfalls um
mehrere neu aufgetauchte Stücke vermehrt werden (Nr. 86, 137,
143a, 173a, 186a, 234). Von den Tafelbeilagen ſind neu hinzu-
gekommen das vom Goethe- u. Schiller-Archiv in Weimar freund-
lichſt geſtattete Fakſimile des Briefs an Goethe (Nr. 5) und die
Bildniſſe von Schiller und Julie von Krüdener. Anſtelle des früheren
Porträts der Charlotte von Kalb iſt ein im Marbacher Schiller-

1) Leider fehlen gerade aus dieſen Jahren auch viele Briefe Charlottens an
Jean Paul, mit deren Hilfe ſich die Förſterſchen Ergänzungen am beſten hätten
nachprüfen laſſen.
2) Nr. 3, 35, 47, 51, 74, 80a, 81, 119, 152, 213, 217, 224, 238, 252 (zum
Teil), 259, 268, 277, 347, 358, 363, 390, 430, 562, 702, 723, 734.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface" n="1">
        <p><pb facs="#f0006" n="VII"/>
hören.<note place="foot" n="1)">Leider fehlen gerade aus die&#x017F;en Jahren auch viele Briefe Charlottens an<lb/>
Jean Paul, mit deren Hilfe &#x017F;ich die För&#x017F;ter&#x017F;chen Ergänzungen am be&#x017F;ten hätten<lb/>
nachprüfen la&#x017F;&#x017F;en.</note> Ich bin mir der Bedenklichkeit einer &#x017F;olchen Verquickung von<lb/>
Kopie und Konzept, von Hand&#x017F;chrift und Druck bewußt; eine rein-<lb/>
liche Lö&#x017F;ung war aber im vorliegenden Falle kaum möglich, und<lb/>
die eckigen Klammern &#x017F;owie die Sternchen vor den Über&#x017F;chriften<lb/>
&#x017F;ind ja Warnungszeichen genug, die&#x017F;en Briefen mit aller gebotenen<lb/>
Vor&#x017F;icht zu begegnen. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Wie im vorigen Bande &#x017F;ind auch in die&#x017F;em gegenüber der früheren<lb/>
Ausgabe von 1922 nur wenige Briefe ganz neu hinzugekommen<lb/>
(Nr. 7, 411, 541, 695), viele aber zum er&#x017F;tenmal nach den Hand-<lb/>
&#x017F;chriften wiedergegeben.<note place="foot" n="2)">Nr. 3, 35, 47, 51, 74, 80<hi rendition="#aq">a,</hi> 81, 119, 152, 213, 217, 224, 238, 252 (zum<lb/>
Teil), 259, 268, 277, 347, 358, 363, 390, 430, 562, 702, 723, 734.</note> Dies hat &#x017F;ich be&#x017F;onders bei den Briefen an<lb/>
Amöne Herold, von denen ein großer Teil in der Kun&#x017F;t- und Alter-<lb/>
tümer&#x017F;ammlung der Fe&#x017F;te Koburg &#x017F;ich gefunden hat, als ergiebig<lb/>
erwie&#x017F;en. Der &#x017F;chon früher gehegte Verdacht, daß &#x017F;ich die&#x017F;e Briefe<lb/>
bei der von der Adre&#x017F;&#x017F;atin &#x017F;elber be&#x017F;orgten Veröffentlichung im<lb/>
4. Bande des Briefwech&#x017F;els mit Chri&#x017F;tian Otto (1833) viele Ver-<lb/>
änderungen gefallen la&#x017F;&#x017F;en mußten, hat &#x017F;ich über Erwarten be&#x017F;tätigt.<lb/>
Amöne hat nicht nur, was ja begreiflich i&#x017F;t, manche allzu intime<lb/>
Stellen weggela&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern auch vieles aus eigner Erfindung<lb/>
abgeändert oder zugefügt und dabei ihr eignes Licht nicht unter den<lb/>
Scheffel ge&#x017F;tellt. So hat &#x017F;ie z. B. den langen &#x017F;ie betreffenden Brief<lb/>
Jean Pauls an Otto vom 13. Februar 1791 (Nr. 3) in einen an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elber verwandelt. Bei den Briefen an &#x017F;ie, die in Ermangelung<lb/>
der Hand&#x017F;chriften auch jetzt noch nach dem alten Druck wieder-<lb/>
gegeben werden mußten, i&#x017F;t daher, &#x017F;oweit &#x017F;ie nicht durch Jean Pauls<lb/>
Kopien ge&#x017F;ichert werden, höch&#x017F;te Vor&#x017F;icht geboten.</p><lb/>
        <p>Das Verzeichnis der Briefe an Jean Paul konnte ebenfalls um<lb/>
mehrere neu aufgetauchte Stücke vermehrt werden (Nr. 86, 137,<lb/>
143<hi rendition="#aq">a, 173a, 186a,</hi> 234). Von den Tafelbeilagen &#x017F;ind neu hinzu-<lb/>
gekommen das vom Goethe- u. Schiller-Archiv in Weimar freund-<lb/>
lich&#x017F;t ge&#x017F;tattete Fak&#x017F;imile des Briefs an Goethe (Nr. 5) und die<lb/>
Bildni&#x017F;&#x017F;e von Schiller und Julie von Krüdener. An&#x017F;telle des früheren<lb/>
Porträts der Charlotte von Kalb i&#x017F;t ein im Marbacher Schiller-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[VII/0006] hören. 1) Ich bin mir der Bedenklichkeit einer ſolchen Verquickung von Kopie und Konzept, von Handſchrift und Druck bewußt; eine rein- liche Löſung war aber im vorliegenden Falle kaum möglich, und die eckigen Klammern ſowie die Sternchen vor den Überſchriften ſind ja Warnungszeichen genug, dieſen Briefen mit aller gebotenen Vorſicht zu begegnen. — Wie im vorigen Bande ſind auch in dieſem gegenüber der früheren Ausgabe von 1922 nur wenige Briefe ganz neu hinzugekommen (Nr. 7, 411, 541, 695), viele aber zum erſtenmal nach den Hand- ſchriften wiedergegeben. 2) Dies hat ſich beſonders bei den Briefen an Amöne Herold, von denen ein großer Teil in der Kunſt- und Alter- tümerſammlung der Feſte Koburg ſich gefunden hat, als ergiebig erwieſen. Der ſchon früher gehegte Verdacht, daß ſich dieſe Briefe bei der von der Adreſſatin ſelber beſorgten Veröffentlichung im 4. Bande des Briefwechſels mit Chriſtian Otto (1833) viele Ver- änderungen gefallen laſſen mußten, hat ſich über Erwarten beſtätigt. Amöne hat nicht nur, was ja begreiflich iſt, manche allzu intime Stellen weggelaſſen, ſondern auch vieles aus eigner Erfindung abgeändert oder zugefügt und dabei ihr eignes Licht nicht unter den Scheffel geſtellt. So hat ſie z. B. den langen ſie betreffenden Brief Jean Pauls an Otto vom 13. Februar 1791 (Nr. 3) in einen an ſich ſelber verwandelt. Bei den Briefen an ſie, die in Ermangelung der Handſchriften auch jetzt noch nach dem alten Druck wieder- gegeben werden mußten, iſt daher, ſoweit ſie nicht durch Jean Pauls Kopien geſichert werden, höchſte Vorſicht geboten. Das Verzeichnis der Briefe an Jean Paul konnte ebenfalls um mehrere neu aufgetauchte Stücke vermehrt werden (Nr. 86, 137, 143a, 173a, 186a, 234). Von den Tafelbeilagen ſind neu hinzu- gekommen das vom Goethe- u. Schiller-Archiv in Weimar freund- lichſt geſtattete Fakſimile des Briefs an Goethe (Nr. 5) und die Bildniſſe von Schiller und Julie von Krüdener. Anſtelle des früheren Porträts der Charlotte von Kalb iſt ein im Marbacher Schiller- 1) Leider fehlen gerade aus dieſen Jahren auch viele Briefe Charlottens an Jean Paul, mit deren Hilfe ſich die Förſterſchen Ergänzungen am beſten hätten nachprüfen laſſen. 2) Nr. 3, 35, 47, 51, 74, 80a, 81, 119, 152, 213, 217, 224, 238, 252 (zum Teil), 259, 268, 277, 347, 358, 363, 390, 430, 562, 702, 723, 734.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:02:06Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:02:06Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/6
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/6>, abgerufen am 23.11.2024.