verwandten. Warlich [ich] wil lieber den stärksten Keulenschlag des Schiksals als das Geprickel abgeschossener Nadelbriefe dulden, das Schiksal schiesset und erlegt Mädgen wie wir kleine Vögel (damit sie nicht zerrissen werden) nur mit Vogeldunst -- Der Frühling nehme bald den drückenden Winter von der Seele und Gegend und stelle dich5 vor eine lange Blumenwaldung hin, deren Blumen in Einem fort gehen bis an den Horizont, und aus den hohen Blütenhalmen müsse sich im Mai ein Krauskopf auskrabbeln und herausheben -- der deines etc.
80. An Joh. Georg Herold.
[Kopie][Hof, 22. März 1795. Sonntag]10
Sie haben mich durch Ihr Geschenk ganz aus der Bustagstrauer herausgeworfen und ich danke, daß Sie meinen Torso in einer Magen Flügeldecke, für die ich Ihrem Geschmak eben so verbindlich bin als Ihrer Freigebigkeit, in mein neues Jahr einführen. Wäre nicht die Pflicht die höhere Auffoderung: so würde mich schon diese Güte ver-15 binden, sie an meinen geliebten Elevinnen in irgend einem Grade zu verdienen.
80 a. An Amöne Herold.[285]
[Hof, März 1795?]
Sie bezahlen Dinge, die durch einen gemeinschaftlichen Genus20 keinen Werth verlieren, zu gütig mit solchen, die nur einen einzigen erlauben. Ich danke Ihnen eben so sehr als mich die Nachricht betrübte. Eines weis ich gewis, daß O[tto] nicht kalt war sondern Ihnen nur vorkam in einer Minute, wo Sie gerade den Grad Ihrer Wärme in jedem Worte suchten. Thun Sie es nie, schreiben Sie nie auf der25 Stelle hart -- ich habe mich allemal gefreuet, wenn ichs unterlies -- und am allerwenigsten ihm, der keinem Menschen eine harte Antwort giebt. Kan und mus er denn nicht 100 Ursachen des Abschlagens haben, die Sie selber billigen würden und die sich nicht auf Kälte be- ziehen? -- In seine kränkliche Brust gräbt sich eine solche Eisspize zu30 tief ein. Kälter nicht, aber wärmer kan er sein, nach meiner Bemerkung, daß man den Gegenstand seiner Achtung alzeit wärmer liebt, wenn ihm gerade andere erst gehuldigt haben. -- Nehmen Sie gerade zu in einem 2ten Billet das äusserlich zurük, was Sie schon innerlich zurük- nehmen. Schlafen Sie wol.
R.35
verwandten. Warlich [ich] wil lieber den ſtärkſten Keulenſchlag des Schikſals als das Geprickel abgeſchoſſener Nadelbriefe dulden, das Schikſal ſchieſſet und erlegt Mädgen wie wir kleine Vögel (damit ſie nicht zerriſſen werden) nur mit Vogeldunſt — Der Frühling nehme bald den drückenden Winter von der Seele und Gegend und ſtelle dich5 vor eine lange Blumenwaldung hin, deren Blumen in Einem fort gehen bis an den Horizont, und aus den hohen Blütenhalmen müſſe ſich im Mai ein Krauskopf auskrabbeln und herausheben — der deines ꝛc.
80. An Joh. Georg Herold.
[Kopie][Hof, 22. März 1795. Sonntag]10
Sie haben mich durch Ihr Geſchenk ganz aus der Bustagstrauer herausgeworfen und ich danke, daß Sie meinen Torſo in einer Magen Flügeldecke, für die ich Ihrem Geſchmak eben ſo verbindlich bin als Ihrer Freigebigkeit, in mein neues Jahr einführen. Wäre nicht die Pflicht die höhere Auffoderung: ſo würde mich ſchon dieſe Güte ver-15 binden, ſie an meinen geliebten Elevinnen in irgend einem Grade zu verdienen.
80 a. An Amöne Herold.[285]
[Hof, März 1795?]
Sie bezahlen Dinge, die durch einen gemeinſchaftlichen Genus20 keinen Werth verlieren, zu gütig mit ſolchen, die nur einen einzigen erlauben. Ich danke Ihnen eben ſo ſehr als mich die Nachricht betrübte. Eines weis ich gewis, daß O[tto] nicht kalt war ſondern Ihnen nur vorkam in einer Minute, wo Sie gerade den Grad Ihrer Wärme in jedem Worte ſuchten. Thun Sie es nie, ſchreiben Sie nie auf der25 Stelle hart — ich habe mich allemal gefreuet, wenn ichs unterlies — und am allerwenigſten ihm, der keinem Menſchen eine harte Antwort giebt. Kan und mus er denn nicht 100 Urſachen des Abſchlagens haben, die Sie ſelber billigen würden und die ſich nicht auf Kälte be- ziehen? — In ſeine kränkliche Bruſt gräbt ſich eine ſolche Eisſpize zu30 tief ein. Kälter nicht, aber wärmer kan er ſein, nach meiner Bemerkung, daß man den Gegenſtand ſeiner Achtung alzeit wärmer liebt, wenn ihm gerade andere erſt gehuldigt haben. — Nehmen Sie gerade zu in einem 2ten Billet das äuſſerlich zurük, was Sie ſchon innerlich zurük- nehmen. Schlafen Sie wol.
R.35
<TEI><text><body><divtype="letter"n="1"><p><pbfacs="#f0072"n="63"/>
verwandten. Warlich [ich] wil lieber den ſtärkſten Keulenſchlag des<lb/>
Schikſals als das Geprickel abgeſchoſſener Nadelbriefe dulden, das<lb/>
Schikſal ſchieſſet und erlegt Mädgen wie wir kleine Vögel (damit ſie<lb/>
nicht zerriſſen werden) nur mit Vogeldunſt — Der Frühling nehme<lb/>
bald den drückenden Winter von der Seele und Gegend und ſtelle dich<lbn="5"/>
vor eine lange Blumenwaldung hin, deren Blumen in Einem fort<lb/>
gehen bis an den Horizont, und aus den hohen Blütenhalmen müſſe ſich<lb/>
im Mai ein Krauskopf auskrabbeln und herausheben — der deines ꝛc.</p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>80. An <hirendition="#g">Joh. Georg Herold.</hi></head><lb/><notetype="editorial">[Kopie]</note><dateline><hirendition="#right">[Hof, 22. März 1795. Sonntag]</hi></dateline><lbn="10"/><p>Sie haben mich durch Ihr Geſchenk ganz aus der Bustagstrauer<lb/>
herausgeworfen und ich danke, daß Sie meinen Torſo in einer Magen<lb/>
Flügeldecke, für die ich Ihrem Geſchmak eben ſo verbindlich bin als<lb/>
Ihrer Freigebigkeit, in mein neues Jahr einführen. Wäre nicht die<lb/>
Pflicht die höhere Auffoderung: ſo würde mich ſchon dieſe Güte ver-<lbn="15"/>
binden, ſie an meinen geliebten Elevinnen in irgend einem Grade zu<lb/>
verdienen.</p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>80 <hirendition="#aq">a.</hi> An <hirendition="#g">Amöne Herold.</hi><noteplace="right"><reftarget="1922_Bd2_285">[285]</ref></note></head><lb/><dateline><hirendition="#right">[Hof, März 1795?]</hi></dateline><lb/><p>Sie bezahlen Dinge, die durch einen gemeinſchaftlichen Genus<lbn="20"/>
keinen Werth verlieren, zu gütig mit ſolchen, die nur einen einzigen<lb/>
erlauben. Ich danke Ihnen eben ſo ſehr als mich die Nachricht betrübte.<lb/>
Eines weis ich <hirendition="#g">gewis,</hi> daß O[tto] nicht kalt <hirendition="#g">war</hi>ſondern Ihnen nur<lb/><hirendition="#g">vorkam</hi> in einer Minute, wo Sie gerade den Grad Ihrer Wärme in<lb/>
jedem Worte ſuchten. Thun Sie es nie, <hirendition="#g">ſchreiben</hi> Sie nie <hirendition="#g">auf der<lbn="25"/>
Stelle</hi> hart — ich habe mich allemal gefreuet, wenn ichs unterlies —<lb/>
und am allerwenigſten <hirendition="#g">ihm,</hi> der keinem Menſchen eine harte Antwort<lb/>
giebt. Kan und mus er denn nicht 100 Urſachen des Abſchlagens<lb/>
haben, die Sie ſelber billigen würden und die ſich nicht auf Kälte be-<lb/>
ziehen? — In ſeine kränkliche Bruſt gräbt ſich eine ſolche Eisſpize zu<lbn="30"/>
tief ein. Kälter nicht, aber wärmer kan er ſein, nach meiner Bemerkung,<lb/>
daß man den Gegenſtand ſeiner Achtung alzeit wärmer liebt, wenn<lb/>
ihm gerade andere erſt gehuldigt haben. — Nehmen Sie gerade zu in<lb/>
einem 2<hirendition="#sup">ten</hi> Billet das äuſſerlich zurük, was Sie ſchon innerlich zurük-<lb/>
nehmen. Schlafen Sie wol.</p><closer><salute><hirendition="#sameLine #right">R.<lbn="35"/></hi></salute></closer></div><lb/></body></text></TEI>
[63/0072]
verwandten. Warlich [ich] wil lieber den ſtärkſten Keulenſchlag des
Schikſals als das Geprickel abgeſchoſſener Nadelbriefe dulden, das
Schikſal ſchieſſet und erlegt Mädgen wie wir kleine Vögel (damit ſie
nicht zerriſſen werden) nur mit Vogeldunſt — Der Frühling nehme
bald den drückenden Winter von der Seele und Gegend und ſtelle dich 5
vor eine lange Blumenwaldung hin, deren Blumen in Einem fort
gehen bis an den Horizont, und aus den hohen Blütenhalmen müſſe ſich
im Mai ein Krauskopf auskrabbeln und herausheben — der deines ꝛc.
80. An Joh. Georg Herold.
[Hof, 22. März 1795. Sonntag] 10
Sie haben mich durch Ihr Geſchenk ganz aus der Bustagstrauer
herausgeworfen und ich danke, daß Sie meinen Torſo in einer Magen
Flügeldecke, für die ich Ihrem Geſchmak eben ſo verbindlich bin als
Ihrer Freigebigkeit, in mein neues Jahr einführen. Wäre nicht die
Pflicht die höhere Auffoderung: ſo würde mich ſchon dieſe Güte ver- 15
binden, ſie an meinen geliebten Elevinnen in irgend einem Grade zu
verdienen.
80 a. An Amöne Herold.
[Hof, März 1795?]
Sie bezahlen Dinge, die durch einen gemeinſchaftlichen Genus 20
keinen Werth verlieren, zu gütig mit ſolchen, die nur einen einzigen
erlauben. Ich danke Ihnen eben ſo ſehr als mich die Nachricht betrübte.
Eines weis ich gewis, daß O[tto] nicht kalt war ſondern Ihnen nur
vorkam in einer Minute, wo Sie gerade den Grad Ihrer Wärme in
jedem Worte ſuchten. Thun Sie es nie, ſchreiben Sie nie auf der 25
Stelle hart — ich habe mich allemal gefreuet, wenn ichs unterlies —
und am allerwenigſten ihm, der keinem Menſchen eine harte Antwort
giebt. Kan und mus er denn nicht 100 Urſachen des Abſchlagens
haben, die Sie ſelber billigen würden und die ſich nicht auf Kälte be-
ziehen? — In ſeine kränkliche Bruſt gräbt ſich eine ſolche Eisſpize zu 30
tief ein. Kälter nicht, aber wärmer kan er ſein, nach meiner Bemerkung,
daß man den Gegenſtand ſeiner Achtung alzeit wärmer liebt, wenn
ihm gerade andere erſt gehuldigt haben. — Nehmen Sie gerade zu in
einem 2ten Billet das äuſſerlich zurük, was Sie ſchon innerlich zurük-
nehmen. Schlafen Sie wol.
R. 35
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:02:06Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:02:06Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.