Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite
159.

H: Dresden. J1: Telegraph (s. zu Nr. 145). J2: Denkw. 3,39 (Weimar,
1799).
122,34 auch] nachtr. 35 tuch] nachtr.

122,32 Böttigers Abhandlung: "Über Arbeitsbeutel und Taschen" im
Journal des Luxus und der Moden, Nov. 1798. 36 Johanna Karoline
Amalie Ludekus, geb. Kotzebue (1757--1827), Hofdame der Herzogin
Luise, später als Schriftstellerin aufgetreten.

160.

K (nach Nr. 164): Brüningk 30 Nov.

161.

K: Friedrike 30.

123,16 Armsessel: vgl. I. Abt., II, 408,18.

162.

K: Amöne 30. J1: Morgenblatt, 7. Aug. 1829, Nr. 188 (15. Nov.).
*J2: Otto 4,268 (15. Nov.).
123,27 aber bis Englischen?] fehlt J1 29
warlich] fehlt J1

Das Datum von J1 und J2 stimmt schwerlich; jedenfalls wurde der Brief
erst am 30. Nov. beendigt.

163.

K: Caroline. 30.

164.

H: Berlin JP. 14 S. 8° (am Schluß defekt). K (nach Nr. 158): Otto
30 Nov. J1: Otto 2,366x (der Schluß gehört zu Nr. 288; der richtige
Schluß ist fälschlich zu Nr. 179 gezogen). J2: Nerrlich Nr. 48x. B:
Nr. 102. A: Nr. 114. 124,14
30] aus 29 H 19 mehr] nicht K 24 blos]
stand erst nach verlangst H wie] als K 25 wenig] aus leicht H, leicht K
27 eben] nachtr. H 28 den kurzen] aus denen H 32 selber nicht] aus nicht
ein[mal] H 125,1 die] seine K 4 und Kentnisse] nachtr. H 8 künftig]
nachtr. H 11 Partizipium] davor gestr. Plusquam- H 13 bald zurük-
zusendenden] nachtr., bald doppelt unterstr. H 19 mir] nachtr. H 24
kühnen] nachtr. H 25 abends nach dem Arbeiten] nachtr. H 32 Loder,
Böttiger] nachtr. H 33 die Stellung] aus den Stand H 35 freundlich]
davor gestr. freilich H 126,2 auf] davor gestr. allemal H 6 erwartet] aus
passet H 11 Stuben-] nachtr. H 13 wie natürlich] aus gerade H 16 kan]
aus wil H 20 wartende] nachtr. H 32 mit dir] nachtr. H 127,1f. ihre
Hand] davor gestr. sie H 3 sphragistischen] nachtr. H 12 in] aus an H
19 zugleich] nachtr. H 23 und neben] nachtr. H 25 gesunde] nachtr. H
27 ganz] nachtr. H 31 Jezt] aus Nun H 33 1 Dec.] aus 30 H 128,6f.
ergänzt aus K (H defekt)


159.

H: Dresden. J1: Telegraph (s. zu Nr. 145). J2: Denkw. 3,39 (Weimar,
1799).
122,34 auch] nachtr. 35 tuch] nachtr.

122,32 Böttigers Abhandlung: „Über Arbeitsbeutel und Taschen“ im
Journal des Luxus und der Moden, Nov. 1798. 36 Johanna Karoline
Amalie Ludekus, geb. Kotzebue (1757—1827), Hofdame der Herzogin
Luise, später als Schriftstellerin aufgetreten.

160.

K (nach Nr. 164): Brüningk 30 Nov.

161.

K: Friedrike 30.

123,16 Armsessel: vgl. I. Abt., II, 408,18.

162.

K: Amöne 30. J1: Morgenblatt, 7. Aug. 1829, Nr. 188 (15. Nov.).
*J2: Otto 4,268 (15. Nov.).
123,27 aber bis Engliſchen?] fehlt J1 29
warlich] fehlt J1

Das Datum von J1 und J2 stimmt schwerlich; jedenfalls wurde der Brief
erst am 30. Nov. beendigt.

163.

K: Caroline. 30.

164.

H: Berlin JP. 14 S. 8° (am Schluß defekt). K (nach Nr. 158): Otto
30 Nov. J1: Otto 2,366× (der Schluß gehört zu Nr. 288; der richtige
Schluß ist fälschlich zu Nr. 179 gezogen). J2: Nerrlich Nr. 48×. B:
Nr. 102. A: Nr. 114. 124,14
30] aus 29 H 19 mehr] nicht K 24 blos]
stand erst nach verlangſt H wie] als K 25 wenig] aus leicht H, leicht K
27 eben] nachtr. H 28 den kurzen] aus denen H 32 ſelber nicht] aus nicht
ein[mal] H 125,1 die] ſeine K 4 und Kentniſſe] nachtr. H 8 künftig]
nachtr. H 11 Partizipium] davor gestr. Plusquam- H 13 bald zurük-
zuſendenden] nachtr., bald doppelt unterstr. H 19 mir] nachtr. H 24
kühnen] nachtr. H 25 abends nach dem Arbeiten] nachtr. H 32 Loder,
Böttiger] nachtr. H 33 die Stellung] aus den Stand H 35 freundlich]
davor gestr. freilich H 126,2 auf] davor gestr. allemal H 6 erwartet] aus
paſſet H 11 Stuben-] nachtr. H 13 wie natürlich] aus gerade H 16 kan]
aus wil H 20 wartende] nachtr. H 32 mit dir] nachtr. H 127,1f. ihre
Hand] davor gestr. ſie H 3 ſphragiſtiſchen] nachtr. H 12 in] aus an H
19 zugleich] nachtr. H 23 und neben] nachtr. H 25 geſunde] nachtr. H
27 ganz] nachtr. H 31 Jezt] aus Nun H 33 1 Dec.] aus 30 H 128,6f.
ergänzt aus K (H defekt)


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0455" n="434"/>
          <div n="3">
            <head>159.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Dresden. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Telegraph (s. zu Nr. 145). <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Denkw. 3,39 (Weimar,<lb/>
1799). </hi><ref target="#p122_l34"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">122</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">34</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>auch] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi><hi rendition="#rkd">35</hi> tuch] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi></p><lb/>
            <p>
              <ref target="#p122_l32"><hi rendition="#b">122</hi>,<hi rendition="#rkd">32</hi></ref> <hi rendition="#aq">Böttigers <hi rendition="#g">Abhandlung:</hi> &#x201E;Über Arbeitsbeutel und Taschen&#x201C; im<lb/>
Journal des Luxus und der Moden, Nov. 1798. <hi rendition="#rkd">36</hi> Johanna Karoline<lb/>
Amalie <hi rendition="#g">Ludekus,</hi> geb. Kotzebue (1757&#x2014;1827), Hofdame der Herzogin<lb/>
Luise, später als Schriftstellerin aufgetreten.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>160.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr.</hi> 164): Brüningk 30 Nov.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>161.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Friedrike 30.</p><lb/>
            <p>
              <ref target="#p123_l16"><hi rendition="#b">123</hi>,<hi rendition="#rkd">16</hi></ref> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Armsessel:</hi> vgl. I. Abt., II, 408,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">18</hi> </hi> <hi rendition="#aq">.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>162.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Amöne 30. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Morgenblatt, 7. Aug. 1829, Nr. 188 (15. Nov.).<lb/>
*<hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Otto 4,268 (15. Nov.).</hi> <ref target="#p123_l27"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">123</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">27</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>aber <hi rendition="#aq">bis</hi> Engli&#x017F;chen?] <hi rendition="#aq">fehlt <hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi> 29<lb/>
warlich] <hi rendition="#aq">fehlt <hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Das Datum von <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi> und <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi> stimmt schwerlich; jedenfalls wurde der Brief<lb/>
erst am 30. Nov. beendigt.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>163.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Caroline.</hi></hi> 30.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>164.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 14 S. 8° (am Schluß defekt). <hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 158): </hi>Otto<lb/>
30 Nov. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Otto 2,366× (der Schluß gehört zu Nr. 288; der richtige<lb/>
Schluß ist fälschlich zu Nr. 179 gezogen). <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nerrlich Nr. 48×. <hi rendition="#i">B</hi>:<lb/>
Nr. 102. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 114. <ref target="#p124_l14"><hi rendition="#b">124</hi>,<hi rendition="#rkd">14</hi></ref> </hi>30]<hi rendition="#aq"> aus </hi>29<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">19</hi> mehr] nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">24</hi> blos]<lb/><hi rendition="#aq">stand erst nach</hi> verlang&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> wie] als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">25</hi> wenig] <hi rendition="#aq">aus</hi> leicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>,</hi> leicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">27</hi> eben] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">28</hi> den kurzen] <hi rendition="#aq">aus</hi> denen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> &#x017F;elber nicht] <hi rendition="#aq">aus</hi> nicht<lb/>
ein[mal] <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p125_l1"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">125</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">1</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>die] &#x017F;eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">4</hi> und Kentni&#x017F;&#x017F;e] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">8</hi> künftig]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">11</hi> Partizipium] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> Plusquam- <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">13</hi> bald zurük-<lb/>
zu&#x017F;endenden] <hi rendition="#aq">nachtr.,</hi> bald <hi rendition="#aq">doppelt unterstr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">19</hi> mir] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">24</hi><lb/>
kühnen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">25</hi> abends nach dem <hi rendition="#g">Arbeiten</hi>] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> Loder,<lb/>
Böttiger] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">33</hi> die Stellung] <hi rendition="#aq">aus</hi> den Stand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">35</hi> freundlich]<lb/><hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> freilich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p126_l2"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">126</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">2</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>auf] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> allemal <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">6</hi> erwartet] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/>
pa&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">11</hi> Stuben-] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">13</hi> wie natürlich] <hi rendition="#aq">aus</hi> gerade <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> kan]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> wil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">20</hi> wartende] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> mit dir] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi> <ref target="#p127_l1"><hi rendition="#b">127</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi></ref>f.</hi> ihre<lb/>
Hand] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">3</hi> &#x017F;phragi&#x017F;ti&#x017F;chen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> in] <hi rendition="#aq">aus</hi> an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">19</hi> zugleich] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">23</hi> und <hi rendition="#g">neben</hi>] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">25</hi> ge&#x017F;unde] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">27</hi> ganz] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">31</hi> Jezt] <hi rendition="#aq">aus</hi> Nun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#rkd">33</hi> 1 <hi rendition="#i">Dec.</hi>] aus 30 <hi rendition="#i">H</hi> <hi rendition="#b">128</hi>,<hi rendition="#rkd">6</hi>f.<lb/>
ergänzt aus <hi rendition="#i">K</hi> (<hi rendition="#i">H</hi> defekt)</hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[434/0455] 159. H: Dresden. J1: Telegraph (s. zu Nr. 145). J2: Denkw. 3,39 (Weimar, 1799). 122,34 auch] nachtr. 35 tuch] nachtr. 122,32 Böttigers Abhandlung: „Über Arbeitsbeutel und Taschen“ im Journal des Luxus und der Moden, Nov. 1798. 36 Johanna Karoline Amalie Ludekus, geb. Kotzebue (1757—1827), Hofdame der Herzogin Luise, später als Schriftstellerin aufgetreten. 160. K (nach Nr. 164): Brüningk 30 Nov. 161. K: Friedrike 30. 123,16 Armsessel: vgl. I. Abt., II, 408,18. 162. K: Amöne 30. J1: Morgenblatt, 7. Aug. 1829, Nr. 188 (15. Nov.). *J2: Otto 4,268 (15. Nov.). 123,27 aber bis Engliſchen?] fehlt J1 29 warlich] fehlt J1 Das Datum von J1 und J2 stimmt schwerlich; jedenfalls wurde der Brief erst am 30. Nov. beendigt. 163. K: Caroline. 30. 164. H: Berlin JP. 14 S. 8° (am Schluß defekt). K (nach Nr. 158): Otto 30 Nov. J1: Otto 2,366× (der Schluß gehört zu Nr. 288; der richtige Schluß ist fälschlich zu Nr. 179 gezogen). J2: Nerrlich Nr. 48×. B: Nr. 102. A: Nr. 114. 124,14 30] aus 29 H 19 mehr] nicht K 24 blos] stand erst nach verlangſt H wie] als K 25 wenig] aus leicht H, leicht K 27 eben] nachtr. H 28 den kurzen] aus denen H 32 ſelber nicht] aus nicht ein[mal] H 125,1 die] ſeine K 4 und Kentniſſe] nachtr. H 8 künftig] nachtr. H 11 Partizipium] davor gestr. Plusquam- H 13 bald zurük- zuſendenden] nachtr., bald doppelt unterstr. H 19 mir] nachtr. H 24 kühnen] nachtr. H 25 abends nach dem Arbeiten] nachtr. H 32 Loder, Böttiger] nachtr. H 33 die Stellung] aus den Stand H 35 freundlich] davor gestr. freilich H 126,2 auf] davor gestr. allemal H 6 erwartet] aus paſſet H 11 Stuben-] nachtr. H 13 wie natürlich] aus gerade H 16 kan] aus wil H 20 wartende] nachtr. H 32 mit dir] nachtr. H 127,1f. ihre Hand] davor gestr. ſie H 3 ſphragiſtiſchen] nachtr. H 12 in] aus an H 19 zugleich] nachtr. H 23 und neben] nachtr. H 25 geſunde] nachtr. H 27 ganz] nachtr. H 31 Jezt] aus Nun H 33 1 Dec.] aus 30 H 128,6f. ergänzt aus K (H defekt)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/455
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/455>, abgerufen am 18.06.2024.