Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite
310.

H: Berlin JP. 4 S. 8°. K (nach Nr. 308): d. 22 Aug. Otto. J1: Otto
3,156x. J2: Nerrlich Nr. 67x.
227,35 An dich] davor (von fremder
Hand?) 4 H 228,3f.
des alten] nachtr. H 8 erhebt] aus erkläret H mit
Legazionsrath beginnt eine neue Seite H 12 wenig] aus nichts H 13 be-
stehe] aus bestehen kan H 15 angenommen] aus empfangen H 18 nehme]
aus nimt H 24 und bis Legazionsrath] nachtr. H 25 bekomme] aus ziehe H
26 den Leib] nachtr. H

Jean Paul reiste erst Montag, d. 26. August, ab, s. Br. an J. P. Nr. 244.
228,1 Wahrscheinlich Karl Friedrich Moritz Paul Graf Brühl (1772--1837),
der spätere Berliner Theaterintendant. 2 Mädchen: Agnes, später verh.
Aulhorn, gest. 20. Dez. 1877. 3 Eß-Ferien: vgl. 214,9f. 23f. Vgl. das
Antrittsprogramm des Titan (I. Abt., VIII, 49ff.). 26ff. Vgl. Bd. II, 366,
26.

311.

K: Friederik. 22 Aug. B: Nr. 230. 229,2 umgepflanzt] aus umge-
pflügt

312.

H: Dresden. 229,9 kehren] aus kehrt

313.

J: Abendzeitung (Dresden), Okt. 1857, S. 235 (am Schluß eines Auf-
satzes von J. Eberwein über "Jean Pauls Arbeitsstätte").

Vgl. 234,33-36. 229,16-18 Vgl. I. Abt., VIII, 391,22-25. 21 Fürst:
Ludwig II. von Schwarzburg-Rudolstadt (1767--1807), der Gönner
Schillers.

314.

K: Feuchtersl. 20 Sept. i: Denkw. 2,234x.

Nach Br. an J. P. Nr. 256 hatte Jean Paul anscheinend bei seinem Besuch
in Hof Otto gegenüber noch die Überzeugung vertreten, die Feuchtersleben
könne aus den sehr überlegten und geprüften Worten seiner Briefe nicht
auf ernsthafte Absichten geschlossen haben. Die Briefe, die er bei seiner
Rückkehr von ihr vorfand (vgl. 233,10), ließen vermutlich das Gegenteil
erkennen, indem sie den Eindruck widerspiegelten, den das Gerücht seiner
Eisenacher Verlobung (vgl. 234,20ff. und Br. an J. P. Nr. 245) auf Karoline
gemacht hatte.

315.

K: Bleibetreu [!] in Braunschweig 21 Sept. B: Nr. 237.


310.

H: Berlin JP. 4 S. 8°. K (nach Nr. 308): d. 22 Aug. Otto. J1: Otto
3,156×. J2: Nerrlich Nr. 67×.
227,35 An dich] davor (von fremder
Hand?) 4 H 228,3f.
des alten] nachtr. H 8 erhebt] aus erkläret H mit
Legazionsrath beginnt eine neue Seite H 12 wenig] aus nichts H 13 be-
ſtehe] aus beſtehen kan H 15 angenommen] aus empfangen H 18 nehme]
aus nimt H 24 und bis Legazionsrath] nachtr. H 25 bekomme] aus ziehe H
26 den Leib] nachtr. H

Jean Paul reiste erst Montag, d. 26. August, ab, s. Br. an J. P. Nr. 244.
228,1 Wahrscheinlich Karl Friedrich Moritz Paul Graf Brühl (1772—1837),
der spätere Berliner Theaterintendant. 2 Mädchen: Agnes, später verh.
Aulhorn, gest. 20. Dez. 1877. 3 Eß-Ferien: vgl. 214,9f. 23f. Vgl. das
Antrittsprogramm des Titan (I. Abt., VIII, 49ff.). 26ff. Vgl. Bd. II, 366,
26.

311.

K: Friederik. 22 Aug. B: Nr. 230. 229,2 umgepflanzt] aus umge-
pflügt

312.

H: Dresden. 229,9 kehren] aus kehrt

313.

J: Abendzeitung (Dresden), Okt. 1857, S. 235 (am Schluß eines Auf-
satzes von J. Eberwein über „Jean Pauls Arbeitsstätte“).

Vgl. 234,33–36. 229,16–18 Vgl. I. Abt., VIII, 391,22–25. 21 Fürst:
Ludwig II. von Schwarzburg-Rudolstadt (1767—1807), der Gönner
Schillers.

314.

K: Feuchtersl. 20 Sept. i: Denkw. 2,234×.

Nach Br. an J. P. Nr. 256 hatte Jean Paul anscheinend bei seinem Besuch
in Hof Otto gegenüber noch die Überzeugung vertreten, die Feuchtersleben
könne aus den sehr überlegten und geprüften Worten seiner Briefe nicht
auf ernsthafte Absichten geschlossen haben. Die Briefe, die er bei seiner
Rückkehr von ihr vorfand (vgl. 233,10), ließen vermutlich das Gegenteil
erkennen, indem sie den Eindruck widerspiegelten, den das Gerücht seiner
Eisenacher Verlobung (vgl. 234,20ff. und Br. an J. P. Nr. 245) auf Karoline
gemacht hatte.

315.

K: Bleibetreu [!] in Braunschweig 21 Sept. B: Nr. 237.


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0492" n="471"/>
          <div n="3">
            <head>310.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 4 S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr.</hi> 308): d. 22 Aug. Otto. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Otto<lb/>
3,156×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nerrlich Nr. 67×. </hi><ref target="#p227_l35"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">227</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">35</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi><hi rendition="#g">An dich</hi>] <hi rendition="#aq">davor (von fremder<lb/>
Hand?) 4 <hi rendition="#i">H</hi> <ref target="#p228_l3"><hi rendition="#b">228</hi>,<hi rendition="#rkd">3</hi></ref>f.</hi> des alten] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">8</hi> erhebt] <hi rendition="#aq">aus</hi> erkläret <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi> mit</hi><lb/>
Legazionsrath <hi rendition="#aq">beginnt eine neue Seite <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> wenig] <hi rendition="#aq">aus</hi> nichts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">13</hi> be-<lb/>
&#x017F;tehe] <hi rendition="#aq">aus</hi> be&#x017F;tehen kan <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">15</hi> angenommen] <hi rendition="#aq">aus</hi> empfangen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">18</hi> nehme]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> nimt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">24</hi> und <hi rendition="#aq">bis</hi> Legazionsrath] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">25</hi> bekomme] <hi rendition="#aq">aus</hi> ziehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">26</hi> den Leib] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Jean Paul reiste erst Montag, d. 26. August, ab, s. Br. an J. P. Nr. 244.<lb/><ref target="#p228_l1"><hi rendition="#b">228</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi></ref> Wahrscheinlich Karl Friedrich Moritz Paul <hi rendition="#g">Graf Brühl</hi> (1772&#x2014;1837),<lb/>
der spätere Berliner Theaterintendant. <hi rendition="#rkd">2</hi> <hi rendition="#g">Mädchen:</hi> Agnes, später verh.<lb/>
Aulhorn, gest. 20. Dez. 1877. <hi rendition="#rkd">3</hi> <hi rendition="#g">Eß-Ferien:</hi> vgl. <ref target="#p214_l9"><hi rendition="#b">214</hi>,<hi rendition="#rkd">9</hi></ref>f. <hi rendition="#rkd">23</hi>f. Vgl. das<lb/>
Antrittsprogramm des Titan (I. Abt., VIII, 49ff.). <hi rendition="#rkd">26</hi>ff. Vgl. Bd. II, 366,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">26</hi> </hi> <hi rendition="#aq">.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>311.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Friederik. 22 Aug. B</hi>: Nr. 230. </hi><ref target="#p229_l2"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">229</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">2</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>umgepflanzt] <hi rendition="#aq">aus</hi> umge-<lb/>
pflügt</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>312.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Dresden.</hi><ref target="#p229_l9"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">229</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">9</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>kehren] <hi rendition="#aq">aus</hi> kehrt</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>313.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Abendzeitung (Dresden), Okt. 1857, S. 235 (am Schluß eines Auf-<lb/>
satzes von J. Eberwein über &#x201E;Jean Pauls Arbeitsstätte&#x201C;).</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. <ref target="#p234_l33"><hi rendition="#b">234</hi>,<hi rendition="#rkd">33</hi></ref><hi rendition="#rkd">&#x2013;36</hi>. <ref target="#p229_l16"><hi rendition="#b">229</hi>,<hi rendition="#rkd">16</hi></ref><hi rendition="#rkd">&#x2013;18</hi> Vgl. I. Abt., VIII, <ref target="#p391_l22"><hi rendition="#b">391</hi>,<hi rendition="#rkd">22&#x2013;25.</hi></ref> 21 <hi rendition="#g">Fürst:</hi><lb/>
Ludwig II. von Schwarzburg-Rudolstadt (1767&#x2014;1807), der Gönner<lb/>
Schillers.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>314.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Feuchtersl. 20 Sept. i</hi>: Denkw. 2,234×.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Nach Br. an J. P. Nr. 256 hatte Jean Paul anscheinend bei seinem Besuch<lb/>
in Hof Otto gegenüber noch die Überzeugung vertreten, die Feuchtersleben<lb/>
könne aus den sehr überlegten und geprüften Worten seiner Briefe nicht<lb/>
auf ernsthafte Absichten geschlossen haben. Die Briefe, die er bei seiner<lb/>
Rückkehr von ihr vorfand (vgl. <ref target="#p233_l10"><hi rendition="#b">233</hi>,<hi rendition="#rkd">10</hi></ref>), ließen vermutlich das Gegenteil<lb/>
erkennen, indem sie den Eindruck widerspiegelten, den das Gerücht seiner<lb/>
Eisenacher Verlobung (vgl. <ref target="#p234_l20"><hi rendition="#b">234</hi>,<hi rendition="#rkd">20</hi></ref>ff. und Br. an J. P. Nr. 245) auf Karoline<lb/>
gemacht hatte.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>315.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Bleibetreu</hi> [!] <hi rendition="#i">in Braunschweig</hi></hi> 21 Sept. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 237.</hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[471/0492] 310. H: Berlin JP. 4 S. 8°. K (nach Nr. 308): d. 22 Aug. Otto. J1: Otto 3,156×. J2: Nerrlich Nr. 67×. 227,35 An dich] davor (von fremder Hand?) 4 H 228,3f. des alten] nachtr. H 8 erhebt] aus erkläret H mit Legazionsrath beginnt eine neue Seite H 12 wenig] aus nichts H 13 be- ſtehe] aus beſtehen kan H 15 angenommen] aus empfangen H 18 nehme] aus nimt H 24 und bis Legazionsrath] nachtr. H 25 bekomme] aus ziehe H 26 den Leib] nachtr. H Jean Paul reiste erst Montag, d. 26. August, ab, s. Br. an J. P. Nr. 244. 228,1 Wahrscheinlich Karl Friedrich Moritz Paul Graf Brühl (1772—1837), der spätere Berliner Theaterintendant. 2 Mädchen: Agnes, später verh. Aulhorn, gest. 20. Dez. 1877. 3 Eß-Ferien: vgl. 214,9f. 23f. Vgl. das Antrittsprogramm des Titan (I. Abt., VIII, 49ff.). 26ff. Vgl. Bd. II, 366,26. 311. K: Friederik. 22 Aug. B: Nr. 230. 229,2 umgepflanzt] aus umge- pflügt 312. H: Dresden. 229,9 kehren] aus kehrt 313. J: Abendzeitung (Dresden), Okt. 1857, S. 235 (am Schluß eines Auf- satzes von J. Eberwein über „Jean Pauls Arbeitsstätte“). Vgl. 234,33–36. 229,16–18 Vgl. I. Abt., VIII, 391,22–25. 21 Fürst: Ludwig II. von Schwarzburg-Rudolstadt (1767—1807), der Gönner Schillers. 314. K: Feuchtersl. 20 Sept. i: Denkw. 2,234×. Nach Br. an J. P. Nr. 256 hatte Jean Paul anscheinend bei seinem Besuch in Hof Otto gegenüber noch die Überzeugung vertreten, die Feuchtersleben könne aus den sehr überlegten und geprüften Worten seiner Briefe nicht auf ernsthafte Absichten geschlossen haben. Die Briefe, die er bei seiner Rückkehr von ihr vorfand (vgl. 233,10), ließen vermutlich das Gegenteil erkennen, indem sie den Eindruck widerspiegelten, den das Gerücht seiner Eisenacher Verlobung (vgl. 234,20ff. und Br. an J. P. Nr. 245) auf Karoline gemacht hatte. 315. K: Bleibetreu [!] in Braunschweig 21 Sept. B: Nr. 237.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/492
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/492>, abgerufen am 18.06.2024.