Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

hauptsächlich deshalb, weil er durch eigene Schuld nicht so gut sein könne,
als er sollte und möchte.

320.

H: Berlin JP. 4 S. 8°. K (nach Nr. 321): Otto 28 Sept. J1: Otto
3,158. J2: Nerrlich Nr. 68. A: Nr. 256.
232,30 vorzeigt] danach
gestr.
und bitte deinen Christoph H 33 Danna] vielleicht Denna oder Donna H
233,5 äussere] nachtr. H 22 alsdan] aus als H höchstens] nachtr. H
24 auf einmal] nachtr. H

232,33 Danna: wohl für Tanna (südl. von Schleiz). 233,13 Schiller
zog Anfang Dezember 1799 von Jena nach Weimar. 14 Neustadt a. d.
Orla. 15 Postmeister: Wirth in Hof; s. Otto 3,168. 18 Hardenberg:
Novalis. 19 Friedrich Schlegel. 31 Schreibtafel: s. Br. an J. P.
Nr. 228. 234,1 Jacobis Brief ist nicht erhalten.

321.

H: Berlin JP. 4 S. 8°. K (nach Nr. 319): Oertel 28 Sept. J: Denkw.
1,381x. B: Nr. 234.
234,9 und war] nachtr. H 10 und da] nachtr. H
12 zu ihr] nachtr. H 13 widernatürlichen] aus zu langen H 16 hier] nachtr. H
25 fremden] nachtr. H 29 resignierende] nachtr. H 235,8 einmal] nachtr. H

234,28 Vielleicht Johann Georg Friedrich Goetze (1768--1803), seit
1796 Pastor in Oelzschau, vorher Privatdozent in Leipzig. 31 Wohl
Methusalem Müller, s. Bd. II, Nr. 470+. 32 Markzieher Fisch: vgl.
1,14f. und I. Abt., VII, 394, Fußnote. 34 Fürstin: Karoline Luise, geb.
Prinzessin von Hessen-Homburg (1771--1854); s. Nr. 313+. 235,5 Von
den Tagebüchern der Berlepsch ist nur eines erhalten, s. Br. an J. P.
Nr. 229 u. 247.

322.

K (nach Nr. 320): Feucht. d. 30 Sept. i: Denkw. 2,234 x.

323.

K: Charl. Kalb 30 Sept. i: Denkw. 2,84. B: Nr. 236, 239, 246, 248.
Der letzte Satz ist aus Charlottens Brief an J. P. Nr. 351 entnommen; s.
zu Nr. 420.

324.

K (nach Nr. 332): In Hildburg. an sie. i1: Wahrheit 6,102x. i2:
Denkw. 2,236x (31. Okt., mit Nr. 335 vereinigt).
236,10 ihre

Datiert nach 238,11; vielleicht aus mehreren Billetten ausgezogen. Die
in Hildburghausen geschriebenen Briefe wurden jedenfalls erst in Weimar
kopiert.


hauptsächlich deshalb, weil er durch eigene Schuld nicht so gut sein könne,
als er sollte und möchte.

320.

H: Berlin JP. 4 S. 8°. K (nach Nr. 321): Otto 28 Sept. J1: Otto
3,158. J2: Nerrlich Nr. 68. A: Nr. 256.
232,30 vorzeigt] danach
gestr.
und bitte deinen Christoph H 33 Danna] vielleicht Denna oder Donna H
233,5 äuſſere] nachtr. H 22 alsdan] aus als H höchſtens] nachtr. H
24 auf einmal] nachtr. H

232,33 Danna: wohl für Tanna (südl. von Schleiz). 233,13 Schiller
zog Anfang Dezember 1799 von Jena nach Weimar. 14 Neustadt a. d.
Orla. 15 Postmeister: Wirth in Hof; s. Otto 3,168. 18 Hardenberg:
Novalis. 19 Friedrich Schlegel. 31 Schreibtafel: s. Br. an J. P.
Nr. 228. 234,1 Jacobis Brief ist nicht erhalten.

321.

H: Berlin JP. 4 S. 8°. K (nach Nr. 319): Oertel 28 Sept. J: Denkw.
1,381×. B: Nr. 234.
234,9 und war] nachtr. H 10 und da] nachtr. H
12 zu ihr] nachtr. H 13 widernatürlichen] aus zu langen H 16 hier] nachtr. H
25 fremden] nachtr. H 29 reſignierende] nachtr. H 235,8 einmal] nachtr. H

234,28 Vielleicht Johann Georg Friedrich Goetze (1768—1803), seit
1796 Pastor in Oelzschau, vorher Privatdozent in Leipzig. 31 Wohl
Methusalem Müller, s. Bd. II, Nr. 470†. 32 Markzieher Fisch: vgl.
1,14f. und I. Abt., VII, 394, Fußnote. 34 Fürstin: Karoline Luise, geb.
Prinzessin von Hessen-Homburg (1771—1854); s. Nr. 313†. 235,5 Von
den Tagebüchern der Berlepsch ist nur eines erhalten, s. Br. an J. P.
Nr. 229 u. 247.

322.

K (nach Nr. 320): Feucht. d. 30 Sept. i: Denkw. 2,234 ×.

323.

K: Charl. Kalb 30 Sept. i: Denkw. 2,84. B: Nr. 236, 239, 246, 248.
Der letzte Satz ist aus Charlottens Brief an J. P. Nr. 351 entnommen; s.
zu Nr. 420.

324.

K (nach Nr. 332): In Hildburg. an ſie. i1: Wahrheit 6,102×. i2:
Denkw. 2,236× (31. Okt., mit Nr. 335 vereinigt).
236,10 ihre

Datiert nach 238,11; vielleicht aus mehreren Billetten ausgezogen. Die
in Hildburghausen geschriebenen Briefe wurden jedenfalls erst in Weimar
kopiert.


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0494" n="473"/>
hauptsächlich deshalb, weil er durch eigene Schuld nicht so gut sein könne,<lb/>
als er sollte und möchte.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>320.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 4 S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr.</hi> 321): Otto 28 Sept. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Otto<lb/>
3,158. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nerrlich Nr. 68. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 256. </hi><ref target="#p232_l30"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">232</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">30</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>vorzeigt] <hi rendition="#aq">danach<lb/>
gestr.</hi> und bitte deinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Christoph H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">33</hi> Danna] <hi rendition="#aq">vielleicht</hi> Denna <hi rendition="#aq">oder</hi> Donna <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><ref target="#p233_l5"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">233</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">5</hi></hi></ref> äu&#x017F;&#x017F;ere] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">22</hi> alsdan] <hi rendition="#aq">aus</hi> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> höch&#x017F;tens] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">24</hi> auf einmal] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p>
              <ref target="#p232_l33"><hi rendition="#b">232</hi>,<hi rendition="#rkd">33</hi></ref> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Danna:</hi> wohl für Tanna (südl. von Schleiz). <ref target="#p233_l13"><hi rendition="#b">233</hi>,<hi rendition="#rkd">13</hi></ref> <hi rendition="#g">Schiller</hi><lb/>
zog Anfang Dezember 1799 von Jena nach Weimar. <hi rendition="#rkd">14 </hi><hi rendition="#g">Neustadt</hi> a. d.<lb/>
Orla. <hi rendition="#rkd">15</hi> <hi rendition="#g">Postmeister:</hi> Wirth in Hof; s. Otto 3,168. <hi rendition="#rkd">18</hi> <hi rendition="#g">Hardenberg:</hi><lb/>
Novalis. <hi rendition="#rkd">19 </hi>Friedrich <hi rendition="#g">Schlegel.</hi> <hi rendition="#rkd">31</hi> <hi rendition="#g">Schreibtafel:</hi> s. Br. an J. P.<lb/>
Nr. 228. <ref target="#p234_l1"><hi rendition="#b">234</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi></ref> <hi rendition="#g">Jacobis</hi> Brief ist nicht erhalten.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>321.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 4 S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr.</hi> 319): Oertel 28 Sept. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Denkw.<lb/>
1,381×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 234. </hi><ref target="#p234_l9"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">234</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">9</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>und war] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">10</hi> und da] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">12</hi> zu ihr] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">13</hi> widernatürlichen] <hi rendition="#aq">aus</hi> zu langen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> hier] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">25</hi> fremden] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> re&#x017F;ignierende] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p235_l8"><hi rendition="#b">235</hi>,<hi rendition="#rkd">8</hi></ref> einmal] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p>
              <ref target="#p234_l28"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">234</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">28</hi> </hi> </ref> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq">Vielleicht Johann Georg Friedrich <hi rendition="#g">Goetze</hi> (1768&#x2014;1803), seit<lb/>
1796 Pastor in Oelzschau, vorher Privatdozent in Leipzig. 31 Wohl<lb/>
Methusalem <hi rendition="#g">Müller,</hi> s. Bd. II, Nr. 470&#x2020;. <hi rendition="#rkd">32 </hi><hi rendition="#g">Markzieher Fisch:</hi> vgl.<lb/><ref target="#p1_l14"><hi rendition="#b">1</hi>,<hi rendition="#rkd">14</hi></ref>f. und I. Abt., VII, 394, Fußnote. <hi rendition="#rkd">34 </hi><hi rendition="#g">Fürstin:</hi> Karoline Luise, geb.<lb/>
Prinzessin von Hessen-Homburg (1771&#x2014;1854); s. Nr. 313&#x2020;. <ref target="#p235_l5"><hi rendition="#b">235</hi>,<hi rendition="#rkd">5</hi></ref> Von<lb/>
den <hi rendition="#g">Tagebüchern</hi> der Berlepsch ist nur eines erhalten, s. Br. an J. P.<lb/>
Nr. 229 u. 247.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>322.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 320): <hi rendition="#i">Feucht.</hi></hi> d. 30 Sept. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi>: Denkw. 2,234 ×.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>323.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Charl. Kalb</hi></hi> 30 Sept. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi>: Denkw. 2,84. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 236, 239, 246, 248.<lb/>
Der letzte Satz ist aus Charlottens Brief an J. P. Nr. 351 entnommen; s.<lb/>
zu Nr. 420.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>324.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 332):</hi> In <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hildburg.</hi></hi> an &#x017F;ie. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Wahrheit 6,102×. <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sup">2</hi>:<lb/>
Denkw. 2,236× (31. Okt., mit Nr. 335 vereinigt).</hi> <ref target="#p236_l10"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">236</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">10</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>ihre</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Datiert nach <ref target="#p238_l11"><hi rendition="#b">238</hi>,<hi rendition="#rkd">11</hi></ref>; vielleicht aus mehreren Billetten ausgezogen. Die<lb/>
in Hildburghausen geschriebenen Briefe wurden jedenfalls erst in Weimar<lb/>
kopiert.</hi> </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[473/0494] hauptsächlich deshalb, weil er durch eigene Schuld nicht so gut sein könne, als er sollte und möchte. 320. H: Berlin JP. 4 S. 8°. K (nach Nr. 321): Otto 28 Sept. J1: Otto 3,158. J2: Nerrlich Nr. 68. A: Nr. 256. 232,30 vorzeigt] danach gestr. und bitte deinen Christoph H 33 Danna] vielleicht Denna oder Donna H 233,5 äuſſere] nachtr. H 22 alsdan] aus als H höchſtens] nachtr. H 24 auf einmal] nachtr. H 232,33 Danna: wohl für Tanna (südl. von Schleiz). 233,13 Schiller zog Anfang Dezember 1799 von Jena nach Weimar. 14 Neustadt a. d. Orla. 15 Postmeister: Wirth in Hof; s. Otto 3,168. 18 Hardenberg: Novalis. 19 Friedrich Schlegel. 31 Schreibtafel: s. Br. an J. P. Nr. 228. 234,1 Jacobis Brief ist nicht erhalten. 321. H: Berlin JP. 4 S. 8°. K (nach Nr. 319): Oertel 28 Sept. J: Denkw. 1,381×. B: Nr. 234. 234,9 und war] nachtr. H 10 und da] nachtr. H 12 zu ihr] nachtr. H 13 widernatürlichen] aus zu langen H 16 hier] nachtr. H 25 fremden] nachtr. H 29 reſignierende] nachtr. H 235,8 einmal] nachtr. H 234,28 Vielleicht Johann Georg Friedrich Goetze (1768—1803), seit 1796 Pastor in Oelzschau, vorher Privatdozent in Leipzig. 31 Wohl Methusalem Müller, s. Bd. II, Nr. 470†. 32 Markzieher Fisch: vgl. 1,14f. und I. Abt., VII, 394, Fußnote. 34 Fürstin: Karoline Luise, geb. Prinzessin von Hessen-Homburg (1771—1854); s. Nr. 313†. 235,5 Von den Tagebüchern der Berlepsch ist nur eines erhalten, s. Br. an J. P. Nr. 229 u. 247. 322. K (nach Nr. 320): Feucht. d. 30 Sept. i: Denkw. 2,234 ×. 323. K: Charl. Kalb 30 Sept. i: Denkw. 2,84. B: Nr. 236, 239, 246, 248. Der letzte Satz ist aus Charlottens Brief an J. P. Nr. 351 entnommen; s. zu Nr. 420. 324. K (nach Nr. 332): In Hildburg. an ſie. i1: Wahrheit 6,102×. i2: Denkw. 2,236× (31. Okt., mit Nr. 335 vereinigt). 236,10 ihre Datiert nach 238,11; vielleicht aus mehreren Billetten ausgezogen. Die in Hildburghausen geschriebenen Briefe wurden jedenfalls erst in Weimar kopiert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/494
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/494>, abgerufen am 26.06.2024.