Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

des Wiedersehens! Ich erwarte Deinen Wink... Ach bei uns ist schon lange
der blaue Frühlingshimmel aufgegangen ... Nimm uns Fremdlingen in
Ilmenau nur den besten Gasthof ... Du scheinst zarte Sorge zu haben
um meine Zufriedenheit mit unsern ökonomischen Verhältnissen ...
Sage mir alles, wenn es Dir Freude macht. Aber, Guter! wär' es nicht besser,
wenn Du solche Einladungen wie sie kleine Buchhändler oder Schreiber
an Dich senden [s. Nr. 428], ablehntest? ... Die Sommerstunden der
Berlepsch [Zürich 1795] kann ich hier bekommen und werde sie lesen
..."

430.

H: Berlin JP. 151/2 S. 8°. K: Otto den 28 März. J1: Otto 3,254x.
J2: Nerrlich Nr. 75x. B1: Nr. 326. B2: Nr. 336. A: Nr. 368.

309,32 zutheilen] aus geben H 310,2 jezt] aus hier H 10 logisches] nachtr. H
12 ihr Bestes] aus ihre Person H 14 sobald] aus wenn H 20 vermied] aus flo[h] H
22 Mägdetracht] aus Mädgentracht H 24 Stube] Stunde H (vgl. 338,7+)
25 hatt'] aus hatte H 33f. Pfote, Klaue, Taze] nachtr. H 36 auf dem
hier schließenden Blatt steht unten von Karoline Richters Hand:
weiche
Wolke, gehört hieher [vgl. 376,36?] H 311,4 gleich] nachtr. H 18 Simultan]
nachtr. H 22 auf] für H 32 neulichen] nachtr. H 312,2 der Wendungen]
nachtr. H 10 würde] aus wird aus hätte H 14 jezt] nachtr. H 19 und für]
nachtr. H 30 (zuweilen)] nachtr. aus oft H 31 Werbetrommeln] davor
gestr.
Einladungen und H einer Vierteljahrsschrift] Monatsschriften K
34 möcht'] aus möchte H 313,9f. einen Blumenstok] aus Blumenstöcke H
13 sehr vermister] nachtr. H 17 von] aus in H 24f. immer so leicht] aus
viel leichter H 30 Karikatur] aus Karrikatur H 34 vom Mangel an]
aus von H 314,3 ganz] nachtr. H 4 einiges] aus manches H

310,22 Cousine: Auguste von Beck. 26 Beccaria: vgl. I.Abt.,
I, 395,19--21. 33 Hofrat Schäfer war am 21. Febr. gestorben, nach B1
durch Schuld des Arztes, der dem nicht kräftigen Mann nochmals zur Ader
gelassen hatte; vgl. 322,8f. 37 Das hier beginnende Blatt ist von schlechte-
rem Papier. 311,2 zwei Unmänner: Karolinens Bruder und Onkel.
3 Emanuel hatte, nach B1, sich im Verein mit Otto aufopfernd für die
Familie Köhler bemüht (vgl. zu Nr. 352), dabei aber noch Undank ge-
erntet. 10 Otto hatte im Auftrag Roders (s. Bd. I, Nr. 216+) nach einem
Erziehungsinstitut für Mädchen in Gotha gefragt; in der Stiehlerschen
Pension war Luise Herder gewesen. 12 Otto hatte gemeint, Jean Paul
könne die Pension (1200 fl.) des nach Frankreich zurückgekehrten Berliner
Akademiemitglieds Boufflers erhalten. 13ff. Nach Ottos Ansicht war Jean
Paul von seinen Verlegern Hennings und Matzdorff wieder übervorteilt
worden; vgl. 285,22. 25--27 Otto hatte Tiecks "Zerbino" gelobt und be-
zweifelt, daß die "Zauberlaterne" von Spangenberg sei (vgl. 247,3,
259,23). 29 die zwei andern: Amöne und Karoline Herold. 30 Vgl.
287,8--13 und 286,35. 31 Dem alten Herold drohte wegen einer in einer
Schrift über die Akzise begangenen Majestätsbeleidigung eine Gefängnis-

des Wiedersehens! Ich erwarte Deinen Wink... Ach bei uns ist schon lange
der blaue Frühlingshimmel aufgegangen ... Nimm uns Fremdlingen in
Ilmenau nur den besten Gasthof ... Du scheinst zarte Sorge zu haben
um meine Zufriedenheit mit unsern ökonomischen Verhältnissen ...
Sage mir alles, wenn es Dir Freude macht. Aber, Guter! wär’ es nicht besser,
wenn Du solche Einladungen wie sie kleine Buchhändler oder Schreiber
an Dich senden [s. Nr. 428], ablehntest? ... Die Sommerstunden der
Berlepsch [Zürich 1795] kann ich hier bekommen und werde sie lesen
...“

430.

H: Berlin JP. 15½ S. 8°. K: Otto den 28 März. J1: Otto 3,254×.
J2: Nerrlich Nr. 75×. B1: Nr. 326. B2: Nr. 336. A: Nr. 368.

309,32 zutheilen] aus geben H 310,2 jezt] aus hier H 10 logiſches] nachtr. H
12 ihr Beſtes] aus ihre Perſon H 14 ſobald] aus wenn H 20 vermied] aus flo[h] H
22 Mägdetracht] aus Mädgentracht H 24 Stube] Stunde H (vgl. 338,7†)
25 hatt’] aus hatte H 33f. Pfote, Klaue, Taze] nachtr. H 36 auf dem
hier schließenden Blatt steht unten von Karoline Richters Hand:
weiche
Wolke, gehört hieher [vgl. 376,36?] H 311,4 gleich] nachtr. H 18 Simultan]
nachtr. H 22 auf] für H 32 neulichen] nachtr. H 312,2 der Wendungen]
nachtr. H 10 würde] aus wird aus hätte H 14 jezt] nachtr. H 19 und für]
nachtr. H 30 (zuweilen)] nachtr. aus oft H 31 Werbetrommeln] davor
gestr.
Einladungen und H einer Vierteljahrsſchrift] Monatsſchriften K
34 möcht’] aus möchte H 313,9f. einen Blumenſtok] aus Blumenſtöcke H
13 ſehr vermiſter] nachtr. H 17 von] aus in H 24f. immer ſo leicht] aus
viel leichter H 30 Karikatur] aus Karrikatur H 34 vom Mangel an]
aus von H 314,3 ganz] nachtr. H 4 einiges] aus manches H

310,22 Cousine: Auguste von Beck. 26 Beccaria: vgl. I.Abt.,
I, 395,19—21. 33 Hofrat Schäfer war am 21. Febr. gestorben, nach B1
durch Schuld des Arztes, der dem nicht kräftigen Mann nochmals zur Ader
gelassen hatte; vgl. 322,8f. 37 Das hier beginnende Blatt ist von schlechte-
rem Papier. 311,2 zwei Unmänner: Karolinens Bruder und Onkel.
3 Emanuel hatte, nach B1, sich im Verein mit Otto aufopfernd für die
Familie Köhler bemüht (vgl. zu Nr. 352), dabei aber noch Undank ge-
erntet. 10 Otto hatte im Auftrag Roders (s. Bd. I, Nr. 216†) nach einem
Erziehungsinstitut für Mädchen in Gotha gefragt; in der Stiehlerschen
Pension war Luise Herder gewesen. 12 Otto hatte gemeint, Jean Paul
könne die Pension (1200 fl.) des nach Frankreich zurückgekehrten Berliner
Akademiemitglieds Boufflers erhalten. 13ff. Nach Ottos Ansicht war Jean
Paul von seinen Verlegern Hennings und Matzdorff wieder übervorteilt
worden; vgl. 285,22. 25—27 Otto hatte Tiecks „Zerbino“ gelobt und be-
zweifelt, daß die „Zauberlaterne“ von Spangenberg sei (vgl. 247,3,
259,23). 29 die zwei andern: Amöne und Karoline Herold. 30 Vgl.
287,8—13 und 286,35. 31 Dem alten Herold drohte wegen einer in einer
Schrift über die Akzise begangenen Majestätsbeleidigung eine Gefängnis-

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0523" n="502"/>
des Wiedersehens! Ich erwarte Deinen Wink... Ach bei uns ist schon lange<lb/>
der blaue Frühlingshimmel aufgegangen ... Nimm uns Fremdlingen in<lb/>
Ilmenau nur <hi rendition="#g">den besten Gasthof</hi> ... Du scheinst zarte Sorge zu haben<lb/>
um meine Zufriedenheit mit unsern ökonomischen Verhältnissen ...<lb/>
Sage mir alles, wenn es <hi rendition="#g">Dir</hi> Freude macht. Aber, Guter! wär&#x2019; es nicht besser,<lb/>
wenn Du solche Einladungen wie sie <hi rendition="#g">kleine</hi> Buchhändler oder <hi rendition="#g">Schreiber</hi><lb/>
an Dich senden [s. Nr. 428], ablehntest? ... Die Sommerstunden der<lb/>
Berlepsch [Zürich 1795] kann ich hier bekommen und werde sie lesen</hi> ...&#x201C;</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>430.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 15½ S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Otto den 28 März. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Otto 3,254×.<lb/><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nerrlich Nr. 75×. <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Nr. 326. <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nr. 336. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 368.</hi><lb/><ref target="#p309_l32"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">309</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">32</hi></hi></ref> zutheilen] <hi rendition="#aq">aus</hi> geben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p310_l2"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">310</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">2</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>jezt] <hi rendition="#aq">aus</hi> hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">10</hi> logi&#x017F;ches] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">12</hi> ihr Be&#x017F;tes] <hi rendition="#aq">aus</hi> ihre Per&#x017F;on <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">14</hi> &#x017F;obald] <hi rendition="#aq">aus</hi> wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">20</hi> vermied] <hi rendition="#aq">aus</hi> flo[h] <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">22</hi> Mägdetracht] <hi rendition="#aq">aus</hi> Mädgentracht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">24</hi> Stube] Stunde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi> (vgl.</hi> <ref target="#p338_l7"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">338</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">7</hi></hi></ref><hi rendition="#aq">&#x2020;)</hi><lb/><hi rendition="#rkd">25 </hi>hatt&#x2019;] <hi rendition="#aq">aus</hi> hatte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#rkd">33</hi>f.</hi> Pfote, Klaue, Taze] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi> <hi rendition="#rkd">36</hi> auf dem<lb/>
hier schließenden Blatt steht unten von Karoline Richters Hand:</hi> weiche<lb/>
Wolke, gehört hieher [<hi rendition="#aq">vgl. <ref target="#p376_l36"><hi rendition="#b">376</hi>,<hi rendition="#rkd">36</hi></ref>?] <hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p311_l4"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">311</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">4</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>gleich] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">18</hi> Simultan]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">22</hi> auf] für <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> neulichen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p312_l2"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">312</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">2</hi></hi></ref> der Wendungen]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">10</hi> würde] <hi rendition="#aq">aus</hi> wird <hi rendition="#aq">aus</hi> hätte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">14</hi> jezt] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">19</hi> und für]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">30</hi> (zuweilen)] <hi rendition="#aq">nachtr. aus</hi> oft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">31</hi> Werbetrommeln] <hi rendition="#aq">davor<lb/>
gestr.</hi> Einladungen und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> einer Vierteljahrs&#x017F;chrift] Monats&#x017F;chriften <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">34</hi> möcht&#x2019;] <hi rendition="#aq">aus</hi> möchte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><ref target="#p313_l9"><hi rendition="#b">313</hi>,<hi rendition="#rkd">9</hi></ref>f.</hi> einen Blumen&#x017F;tok] <hi rendition="#aq">aus</hi> Blumen&#x017F;töcke <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">13</hi> &#x017F;ehr vermi&#x017F;ter] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">17</hi> von] <hi rendition="#aq">aus</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#rkd">24</hi>f.</hi> immer &#x017F;o leicht] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/>
viel leichter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">30</hi> Karikatur] <hi rendition="#aq">aus</hi> Karrikatur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">34</hi> vom Mangel an]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p314_l3"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">314</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">3</hi></hi></ref> ganz] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">4</hi> einiges] <hi rendition="#aq">aus</hi> manches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p>
              <ref target="#p310_l22"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">310</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">22</hi> </hi> </ref> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Cousine:</hi> Auguste von Beck. <hi rendition="#rkd">26 </hi><hi rendition="#g">Beccaria:</hi> vgl. I.Abt.,<lb/>
I, 395,<hi rendition="#rkd">19&#x2014;21</hi>. <hi rendition="#rkd">33</hi> Hofrat <hi rendition="#g">Schäfer</hi> war am 21. Febr. gestorben, nach <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">1</hi><lb/>
durch Schuld des Arztes, der dem nicht kräftigen Mann nochmals zur Ader<lb/>
gelassen hatte; vgl. <ref target="#p322_l8"><hi rendition="#b">322</hi>,<hi rendition="#rkd">8</hi></ref>f. <hi rendition="#rkd">37</hi> Das hier beginnende Blatt ist von schlechte-<lb/>
rem Papier. <ref target="#p311_l2"><hi rendition="#b">311</hi>,<hi rendition="#rkd">2</hi></ref> <hi rendition="#g">zwei Unmänner:</hi> Karolinens Bruder und Onkel.<lb/><hi rendition="#rkd">3</hi> <hi rendition="#g">Emanuel</hi> hatte, nach <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">1</hi>, sich im Verein mit Otto aufopfernd für die<lb/>
Familie Köhler bemüht (vgl. zu Nr. 352), dabei aber noch Undank ge-<lb/>
erntet. <hi rendition="#rkd">10</hi> Otto hatte im Auftrag Roders (s. Bd. I, Nr. 216&#x2020;) nach einem<lb/>
Erziehungsinstitut für Mädchen in Gotha gefragt; in der <hi rendition="#g">Stiehler</hi>schen<lb/>
Pension war Luise Herder gewesen. <hi rendition="#rkd">12</hi> Otto hatte gemeint, Jean Paul<lb/>
könne die Pension (1200 fl.) des nach Frankreich zurückgekehrten Berliner<lb/>
Akademiemitglieds Boufflers erhalten. <hi rendition="#rkd">13</hi>ff. Nach Ottos Ansicht war Jean<lb/>
Paul von seinen Verlegern <hi rendition="#g">Hennings</hi> und <hi rendition="#g">Matzdorff</hi> wieder übervorteilt<lb/>
worden; vgl. <ref target="#p285_l22"><hi rendition="#b">285</hi>,<hi rendition="#rkd">22</hi></ref>. <hi rendition="#rkd">25&#x2014;27</hi> Otto hatte <hi rendition="#g">Tiecks</hi> &#x201E;Zerbino&#x201C; gelobt und be-<lb/>
zweifelt, daß die &#x201E;Zauberlaterne&#x201C; von <hi rendition="#g">Spangenberg</hi> sei (vgl. <ref target="#p247_l3"><hi rendition="#b">247</hi>,<hi rendition="#rkd">3</hi></ref>,<lb/><ref target="#p259_l23"><hi rendition="#b">259</hi>,<hi rendition="#rkd">23</hi></ref>). <hi rendition="#rkd">29</hi> <hi rendition="#g">die zwei andern:</hi> Amöne und Karoline Herold. <hi rendition="#rkd">30</hi> Vgl.<lb/><ref target="#p287_l8"><hi rendition="#b">287</hi>,<hi rendition="#rkd">8</hi></ref><hi rendition="#rkd">&#x2014;13</hi> und <ref target="#p286_l35"><hi rendition="#b">286</hi>,<hi rendition="#rkd">35</hi></ref>. <hi rendition="#rkd">31</hi> Dem alten Herold drohte wegen einer in einer<lb/>
Schrift über die Akzise begangenen Majestätsbeleidigung eine Gefängnis-<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[502/0523] des Wiedersehens! Ich erwarte Deinen Wink... Ach bei uns ist schon lange der blaue Frühlingshimmel aufgegangen ... Nimm uns Fremdlingen in Ilmenau nur den besten Gasthof ... Du scheinst zarte Sorge zu haben um meine Zufriedenheit mit unsern ökonomischen Verhältnissen ... Sage mir alles, wenn es Dir Freude macht. Aber, Guter! wär’ es nicht besser, wenn Du solche Einladungen wie sie kleine Buchhändler oder Schreiber an Dich senden [s. Nr. 428], ablehntest? ... Die Sommerstunden der Berlepsch [Zürich 1795] kann ich hier bekommen und werde sie lesen ...“ 430. H: Berlin JP. 15½ S. 8°. K: Otto den 28 März. J1: Otto 3,254×. J2: Nerrlich Nr. 75×. B1: Nr. 326. B2: Nr. 336. A: Nr. 368. 309,32 zutheilen] aus geben H 310,2 jezt] aus hier H 10 logiſches] nachtr. H 12 ihr Beſtes] aus ihre Perſon H 14 ſobald] aus wenn H 20 vermied] aus flo[h] H 22 Mägdetracht] aus Mädgentracht H 24 Stube] Stunde H (vgl. 338,7†) 25 hatt’] aus hatte H 33f. Pfote, Klaue, Taze] nachtr. H 36 auf dem hier schließenden Blatt steht unten von Karoline Richters Hand: weiche Wolke, gehört hieher [vgl. 376,36?] H 311,4 gleich] nachtr. H 18 Simultan] nachtr. H 22 auf] für H 32 neulichen] nachtr. H 312,2 der Wendungen] nachtr. H 10 würde] aus wird aus hätte H 14 jezt] nachtr. H 19 und für] nachtr. H 30 (zuweilen)] nachtr. aus oft H 31 Werbetrommeln] davor gestr. Einladungen und H einer Vierteljahrsſchrift] Monatsſchriften K 34 möcht’] aus möchte H 313,9f. einen Blumenſtok] aus Blumenſtöcke H 13 ſehr vermiſter] nachtr. H 17 von] aus in H 24f. immer ſo leicht] aus viel leichter H 30 Karikatur] aus Karrikatur H 34 vom Mangel an] aus von H 314,3 ganz] nachtr. H 4 einiges] aus manches H 310,22 Cousine: Auguste von Beck. 26 Beccaria: vgl. I.Abt., I, 395,19—21. 33 Hofrat Schäfer war am 21. Febr. gestorben, nach B1 durch Schuld des Arztes, der dem nicht kräftigen Mann nochmals zur Ader gelassen hatte; vgl. 322,8f. 37 Das hier beginnende Blatt ist von schlechte- rem Papier. 311,2 zwei Unmänner: Karolinens Bruder und Onkel. 3 Emanuel hatte, nach B1, sich im Verein mit Otto aufopfernd für die Familie Köhler bemüht (vgl. zu Nr. 352), dabei aber noch Undank ge- erntet. 10 Otto hatte im Auftrag Roders (s. Bd. I, Nr. 216†) nach einem Erziehungsinstitut für Mädchen in Gotha gefragt; in der Stiehlerschen Pension war Luise Herder gewesen. 12 Otto hatte gemeint, Jean Paul könne die Pension (1200 fl.) des nach Frankreich zurückgekehrten Berliner Akademiemitglieds Boufflers erhalten. 13ff. Nach Ottos Ansicht war Jean Paul von seinen Verlegern Hennings und Matzdorff wieder übervorteilt worden; vgl. 285,22. 25—27 Otto hatte Tiecks „Zerbino“ gelobt und be- zweifelt, daß die „Zauberlaterne“ von Spangenberg sei (vgl. 247,3, 259,23). 29 die zwei andern: Amöne und Karoline Herold. 30 Vgl. 287,8—13 und 286,35. 31 Dem alten Herold drohte wegen einer in einer Schrift über die Akzise begangenen Majestätsbeleidigung eine Gefängnis-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/523
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/523>, abgerufen am 24.11.2024.