Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

macht ..." 19 Exzerptenregister: vgl. 361,15; Ahlefeldt hatte in B2
geschrieben, Matzdorffs behaupteten, es sei den Stiefeln beigepackt ge-
wesen. 22 Ein Gärtner namens Hempel hatte neben Ahlefeldts Wohnung
seinen Garten, in dem Jean Paul arbeiten durfte; vgl. Persönl. Nr. 127.
22f. Ahlefeldt hatte bereits eine Aeolsharfe bestellt; vgl. 360,33. 23--26
"Biographie einer Äffin", Altona 1800, von Michael Kosmeli (1773
bis 1844), einem Freunde Ahlefeldts, vgl. 375,18. 36 die Deinige:
Henriette Clausius.

517.

K (nach Nr. 513): Spazier 8 Sept.

Wohl Anmeldung, s. 375,15f., 378,33f.

518.

H: Apelt. 1 S. quer 8°. 374,7 sechs] aus 6 8 mir] nachtr. 9 Emanuel]
nachtr.

H stammt aus Emanuels Nachlaß; vgl. Otto an J. P. Nr. 425 (19. Sept.
1800): "Ich lege dir etwas bei: den Brief E[manuels] und einen von deinem
Rendanten, mit dem er deine Anweisung an jenen schickte."

519.

K (nach Nr. 516): Zehelein 8 S.

Vgl. Bd. II, 53,21+. Zehelein war 1800 Justizamtmann in Neustadt am
Kulm geworden und hatte anscheinend Samuel Richter eine Anstellung
verschafft.

520.

K: Die Liebman d. 11. Sept.

Vgl. 376,6. H. = Herold?

521.

H: Berlin. 2 S. 8°. K: Ahlefeldt 15[!] Sept. J: Dietmar Nr. 7x
(die Nachschrift nicht zugehörig, s. Bd. IV, Nr. 138). B: Nr. 420.
Der erste Satz nachtr. H
374,28 Silber] nachtr. H 29 80] aus 100 H
30 aber nicht bekam] nachtr. H 375,6f. so lang und] nachtr. H 8 beinahe]
nachtr. H wenn ich nicht so ungern] aus so ungern ich H 9 und1 bis sehnte --]
nachtr. H 16 alles] nachtr. H 19 Bouteillen] nachtr. H

Ahlefeldt hatte dringend gebeten, ihm zur Bezahlung von Schulden mit
ein paar hundert Talern auszuhelfen. Das eingangs erwähnte "Blatt", das
anscheinend erst während oder nach Abfassung des Briefs eintraf, ist nicht
erhalten.

522.

K: Matzdorf 15 Sept.


macht ...“ 19 Exzerptenregister: vgl. 361,15; Ahlefeldt hatte in B2
geschrieben, Matzdorffs behaupteten, es sei den Stiefeln beigepackt ge-
wesen. 22 Ein Gärtner namens Hempel hatte neben Ahlefeldts Wohnung
seinen Garten, in dem Jean Paul arbeiten durfte; vgl. Persönl. Nr. 127.
22f. Ahlefeldt hatte bereits eine Aeolsharfe bestellt; vgl. 360,33. 23—26
Biographie einer Äffin“, Altona 1800, von Michael Kosmeli (1773
bis 1844), einem Freunde Ahlefeldts, vgl. 375,18. 36 die Deinige:
Henriette Clausius.

517.

K (nach Nr. 513): Spazier 8 Sept.

Wohl Anmeldung, s. 375,15f., 378,33f.

518.

H: Apelt. 1 S. quer 8°. 374,7 ſechs] aus 6 8 mir] nachtr. 9 Emanuel]
nachtr.

H stammt aus Emanuels Nachlaß; vgl. Otto an J. P. Nr. 425 (19. Sept.
1800): „Ich lege dir etwas bei: den Brief E[manuels] und einen von deinem
Rendanten, mit dem er deine Anweisung an jenen schickte.“

519.

K (nach Nr. 516): Zehelein 8 S.

Vgl. Bd. II, 53,21†. Zehelein war 1800 Justizamtmann in Neustadt am
Kulm geworden und hatte anscheinend Samuel Richter eine Anstellung
verschafft.

520.

K: Die Liebman d. 11. Sept.

Vgl. 376,6. H. = Herold?

521.

H: Berlin. 2 S. 8°. K: Ahlefeldt 15[!] Sept. J: Dietmar Nr. 7×
(die Nachschrift nicht zugehörig, s. Bd. IV, Nr. 138). B: Nr. 420.
Der erste Satz nachtr. H
374,28 Silber] nachtr. H 29 80] aus 100 H
30 aber nicht bekam] nachtr. H 375,6f. ſo lang und] nachtr. H 8 beinahe]
nachtr. H wenn ich nicht ſo ungern] aus ſo ungern ich H 9 und1 bis ſehnte —]
nachtr. H 16 alles] nachtr. H 19 Bouteillen] nachtr. H

Ahlefeldt hatte dringend gebeten, ihm zur Bezahlung von Schulden mit
ein paar hundert Talern auszuhelfen. Das eingangs erwähnte „Blatt“, das
anscheinend erst während oder nach Abfassung des Briefs eintraf, ist nicht
erhalten.

522.

K: Matzdorf 15 Sept.


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0546" n="525"/>
macht ...&#x201C; <hi rendition="#rkd">19</hi> <hi rendition="#g">Exzerptenregister:</hi> vgl. <ref target="#p361_l15"><hi rendition="#b">361</hi>,<hi rendition="#rkd">15</hi></ref>; Ahlefeldt hatte in <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">2</hi><lb/>
geschrieben, Matzdorffs behaupteten, es sei den Stiefeln beigepackt ge-<lb/>
wesen. <hi rendition="#rkd">22</hi> Ein <hi rendition="#g">Gärtner</hi> namens Hempel hatte neben Ahlefeldts Wohnung<lb/>
seinen Garten, in dem Jean Paul arbeiten durfte; vgl. Persönl. Nr. 127.<lb/><hi rendition="#rkd">22</hi>f. Ahlefeldt hatte bereits eine <hi rendition="#g">Aeolsharfe</hi> bestellt; vgl. <ref target="#p360_l33"><hi rendition="#b">360</hi>,<hi rendition="#rkd">33</hi></ref>. <hi rendition="#rkd">23&#x2014;26</hi><lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Biographie einer Äffin</hi>&#x201C;, Altona 1800, von Michael <hi rendition="#g">Kosmeli</hi> (1773<lb/>
bis 1844), einem Freunde Ahlefeldts, vgl. <ref target="#p375_l18"><hi rendition="#b">375</hi>,<hi rendition="#rkd">18</hi></ref>. <hi rendition="#rkd">36</hi> <hi rendition="#g">die Deinige:</hi><lb/>
Henriette Clausius.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>517.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 513): <hi rendition="#i">Spazier 8 Sept.</hi></hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Wohl Anmeldung, s. <ref target="#p375_l15"><hi rendition="#b">375</hi>,<hi rendition="#rkd">15</hi></ref>f., <ref target="#p378_l33"><hi rendition="#b">378</hi>,<hi rendition="#rkd">33</hi></ref>f.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>518.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. 1 S. quer</hi> 8°. <ref target="#p374_l7"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">374</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">7</hi></hi></ref> &#x017F;echs] <hi rendition="#aq">aus</hi> 6 <hi rendition="#rkd">8</hi> mir] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#rkd">9</hi> <hi rendition="#i">Emanuel</hi>]<lb/>
nachtr.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi> stammt aus Emanuels Nachlaß; vgl. Otto an J. P. Nr. 425 (19. Sept.<lb/>
1800): &#x201E;Ich lege dir etwas bei: den Brief E[manuels] und einen von deinem<lb/>
Rendanten, mit dem er deine Anweisung an jenen schickte.&#x201C;</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>519.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 516): <hi rendition="#i">Zehelein 8 S.</hi></hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Bd. II, 53,<hi rendition="#rkd">21</hi>&#x2020;. Zehelein war 1800 Justizamtmann in Neustadt am<lb/>
Kulm geworden und hatte anscheinend Samuel Richter eine Anstellung<lb/>
verschafft.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>520.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Liebman d. 11. Sept.</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. <ref target="#p376_l6"><hi rendition="#b">376</hi>,<hi rendition="#rkd">6</hi></ref>. H. = Herold?</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>521.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin. 2 S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Ahlefeldt</hi></hi> 15[!] Sept. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Dietmar Nr. 7×<lb/>
(die Nachschrift nicht zugehörig, s. Bd. IV, Nr. 138). <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 420.<lb/>
Der erste Satz nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p374_l28"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">374</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">28</hi></hi></ref> Silber] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> </hi>80]<hi rendition="#aq"> aus </hi>100<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">30</hi> aber nicht bekam] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi> <ref target="#p375_l6"><hi rendition="#b">375</hi>,<hi rendition="#rkd">6</hi></ref>f.</hi> &#x017F;o lang und] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">8</hi> beinahe]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> wenn ich nicht &#x017F;o ungern] <hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;o ungern ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">9</hi> und<hi rendition="#sup">1</hi> <hi rendition="#aq">bis</hi> &#x017F;ehnte &#x2014;]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> alles] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">19</hi> Bouteillen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Ahlefeldt hatte dringend gebeten, ihm zur Bezahlung von Schulden mit<lb/>
ein paar hundert Talern auszuhelfen. Das eingangs erwähnte &#x201E;Blatt&#x201C;, das<lb/>
anscheinend erst während oder nach Abfassung des Briefs eintraf, ist nicht<lb/>
erhalten.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>522.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Matzdorf 15 Sept.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[525/0546] macht ...“ 19 Exzerptenregister: vgl. 361,15; Ahlefeldt hatte in B2 geschrieben, Matzdorffs behaupteten, es sei den Stiefeln beigepackt ge- wesen. 22 Ein Gärtner namens Hempel hatte neben Ahlefeldts Wohnung seinen Garten, in dem Jean Paul arbeiten durfte; vgl. Persönl. Nr. 127. 22f. Ahlefeldt hatte bereits eine Aeolsharfe bestellt; vgl. 360,33. 23—26 „Biographie einer Äffin“, Altona 1800, von Michael Kosmeli (1773 bis 1844), einem Freunde Ahlefeldts, vgl. 375,18. 36 die Deinige: Henriette Clausius. 517. K (nach Nr. 513): Spazier 8 Sept. Wohl Anmeldung, s. 375,15f., 378,33f. 518. H: Apelt. 1 S. quer 8°. 374,7 ſechs] aus 6 8 mir] nachtr. 9 Emanuel] nachtr. H stammt aus Emanuels Nachlaß; vgl. Otto an J. P. Nr. 425 (19. Sept. 1800): „Ich lege dir etwas bei: den Brief E[manuels] und einen von deinem Rendanten, mit dem er deine Anweisung an jenen schickte.“ 519. K (nach Nr. 516): Zehelein 8 S. Vgl. Bd. II, 53,21†. Zehelein war 1800 Justizamtmann in Neustadt am Kulm geworden und hatte anscheinend Samuel Richter eine Anstellung verschafft. 520. K: Die Liebman d. 11. Sept. Vgl. 376,6. H. = Herold? 521. H: Berlin. 2 S. 8°. K: Ahlefeldt 15[!] Sept. J: Dietmar Nr. 7× (die Nachschrift nicht zugehörig, s. Bd. IV, Nr. 138). B: Nr. 420. Der erste Satz nachtr. H 374,28 Silber] nachtr. H 29 80] aus 100 H 30 aber nicht bekam] nachtr. H 375,6f. ſo lang und] nachtr. H 8 beinahe] nachtr. H wenn ich nicht ſo ungern] aus ſo ungern ich H 9 und1 bis ſehnte —] nachtr. H 16 alles] nachtr. H 19 Bouteillen] nachtr. H Ahlefeldt hatte dringend gebeten, ihm zur Bezahlung von Schulden mit ein paar hundert Talern auszuhelfen. Das eingangs erwähnte „Blatt“, das anscheinend erst während oder nach Abfassung des Briefs eintraf, ist nicht erhalten. 522. K: Matzdorf 15 Sept.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/546
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/546>, abgerufen am 17.06.2024.