Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite
41. An Matzdorff in Berlin. Weimar, 22. Aug. 1799. Übersendung
der 8 ersten Jobelperioden vom Titan, vgl.
228,3.
42. An Karoline Herder in Weimar. Weimar, 26. Aug. 1799.
A: Nr. 244. Vgl. A: "... Hier sind Schmidts [von Werneuchen?]
Gedichte und Asmus goldne Blätter [vielleicht "An meinen Sohn H ...",
Hamburg 1799]. Mad. Necker [s. 213,1f. u. Br. an J.P. Nr. 243] sollen Sie
Nachmittag erhalten ... Der Hebamme [vgl. 228,1f.] habe ich für Sie ge-
geben 1 rtl., dem Kirchner 1/2 Laubthaler. So habe ich also Ihre numme-
rierten 4 Bitten erfüllt
..."
43. An Matzdorff in Berlin. Weimar, 26. Sept. 1799. Vgl. 230,27.
A: Nr. 254. Vgl. A: "Vorerst zur Nachricht, daß ich das versprochener-
maßen am 19ten Sept. abgesandte Mscpt. [der 9. Jobelperiode] gestern
richtig erhalten habe, das ihm gefolgte Schreiben vom 26ten aber bereits
ehegestern. Die mit dem erstern aufs Neue verlangte Druckprobe kann ich
Ihnen sogleich nicht mitsenden, dahingegen aber versichern, daß der
Druck keinesweges enger als das sorgfältig von mir aufbewahrte
Muster und mithin allerdings weiter als der des Faustrechts ["All-
gemeine Geschichte des F. in Deutschland" von Fr. Majer, Berlin 1799]
wird ... Das Entreebillet [die Voranzeige] wollte ich anfänglich Ihnen
erst zuschicken. Es kam mir aber nachher so vor, als ob es Sie wohl nicht
interessiren würde ... die Benennung irgend eines vorzüglichen Papiers ...
erschien mir ein wenig zu prahlend
..."
45. An Ernestine von Beck in Hildburghausen. Weimar, 21. Okt.
1799. A: Nr. 259. Mitteilung, daß er Auguste für 22 Louisdor Pension
bei der Kriegssekretärin Meyer untergebracht habe; Anerbieten weiterer
Dienste.
46. An Matzdorff in Berlin. Weimar, 23.--25. Dez. 1799. A: Nr. 292.
Mit dem Manuskript des Komischen Anhangs zum Titan (1. Bändchen).
Vgl. A: "Ihr Liebes vom 23ten und 25ten v. M. habe ich richtig erhalten
und sehe dem Clavis p. entgegen. Die verlangten 200 rtl. folgen hiebei.
Ihr Beifall des Drucks und Papiers ist mir lieb. Die Forderung in Ansehung
der Ortographie soll erfüllt und auch ein Register gemacht werden. Die
Dedication erwarte ich, denn sie muß allerdings splendide gedruckt
werden. Was aber die Subscriptionsanzeige betrifft, so bin ich deshalb in
großer Verlegenheit, da Sie das Vordrucken der Namen nun nicht wollen,
was, leider! Bedingung der Subscr. ist ... Die Exemplare an H. Emanuel
sollen abgesendet werden [s. Otto 3,199]. Auf nichts freue ich mich mehr
als auf -- Sie selber, da ich Ihnen nun entgegensehen darf
..."
47. An Hennings in Erfurt. Weimar, etwa 26. Dez. 1799. A: Nr. 289.
Bietet den Clavis Fichtiana zum Verlag an, verlangt 5 Louisdor für den
Bogen, so weitläufig gedruckt wie Schorchs "Reisen" (s. zu Nr. 103), und
Zensurfreiheit. Gruß an Schorch.

41. An Matzdorff in Berlin. Weimar, 22. Aug. 1799. Übersendung
der 8 ersten Jobelperioden vom Titan, vgl.
228,3.
42. An Karoline Herder in Weimar. Weimar, 26. Aug. 1799.
A: Nr. 244. Vgl. A: „... Hier sind Schmidts [von Werneuchen?]
Gedichte und Asmus goldne Blätter [vielleicht „An meinen Sohn H ...“,
Hamburg 1799]. Mad. Necker [s. 213,1f. u. Br. an J.P. Nr. 243] sollen Sie
Nachmittag erhalten ... Der Hebamme [vgl. 228,1f.] habe ich für Sie ge-
geben 1 rtl., dem Kirchner ½ Laubthaler. So habe ich also Ihre numme-
rierten 4 Bitten erfüllt
...“
43. An Matzdorff in Berlin. Weimar, 26. Sept. 1799. Vgl. 230,27.
A: Nr. 254. Vgl. A: „Vorerst zur Nachricht, daß ich das versprochener-
maßen am 19ten Sept. abgesandte Mscpt. [der 9. Jobelperiode] gestern
richtig erhalten habe, das ihm gefolgte Schreiben vom 26ten aber bereits
ehegestern. Die mit dem erstern aufs Neue verlangte Druckprobe kann ich
Ihnen sogleich nicht mitsenden, dahingegen aber versichern, daß der
Druck keinesweges enger als das sorgfältig von mir aufbewahrte
Muster und mithin allerdings weiter als der des Faustrechts [„All-
gemeine Geschichte des F. in Deutschland“ von Fr. Majer, Berlin 1799]
wird ... Das Entréebillet [die Voranzeige] wollte ich anfänglich Ihnen
erst zuschicken. Es kam mir aber nachher so vor, als ob es Sie wohl nicht
interessiren würde ... die Benennung irgend eines vorzüglichen Papiers ...
erschien mir ein wenig zu prahlend
...“
45. An Ernestine von Beck in Hildburghausen. Weimar, 21. Okt.
1799. A: Nr. 259. Mitteilung, daß er Auguste für 22 Louisdor Pension
bei der Kriegssekretärin Meyer untergebracht habe; Anerbieten weiterer
Dienste.
46. An Matzdorff in Berlin. Weimar, 23.—25. Dez. 1799. A: Nr. 292.
Mit dem Manuskript des Komischen Anhangs zum Titan (1. Bändchen).
Vgl. A: „Ihr Liebes vom 23ten und 25ten v. M. habe ich richtig erhalten
und sehe dem Clavis p. entgegen. Die verlangten 200 rtl. folgen hiebei.
Ihr Beifall des Drucks und Papiers ist mir lieb. Die Forderung in Ansehung
der Ortographie soll erfüllt und auch ein Register gemacht werden. Die
Dedication erwarte ich, denn sie muß allerdings splendide gedruckt
werden. Was aber die Subscriptionsanzeige betrifft, so bin ich deshalb in
großer Verlegenheit, da Sie das Vordrucken der Namen nun nicht wollen,
was, leider! Bedingung der Subscr. ist ... Die Exemplare an H. Emanuel
sollen abgesendet werden [s. Otto 3,199]. Auf nichts freue ich mich mehr
als auf — Sie selber, da ich Ihnen nun entgegensehen darf
...“
47. An Hennings in Erfurt. Weimar, etwa 26. Dez. 1799. A: Nr. 289.
Bietet den Clavis Fichtiana zum Verlag an, verlangt 5 Louisdor für den
Bogen, so weitläufig gedruckt wie Schorchs „Reisen“ (s. zu Nr. 103), und
Zensurfreiheit. Gruß an Schorch.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <pb facs="#f0553" n="532"/>
            <item> <hi rendition="#aq">41. An <hi rendition="#g">Matzdorff</hi> in Berlin. Weimar, 22. Aug. 1799. Übersendung<lb/>
der 8 ersten Jobelperioden vom Titan, vgl.</hi> <ref target="#p228_l3"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">228</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">3</hi> </hi> </ref> <hi rendition="#aq">.</hi> </item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">42. An <hi rendition="#g">Karoline Herder</hi> in Weimar. Weimar, 26. Aug. 1799.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 244. Vgl. <hi rendition="#i">A</hi>: &#x201E;... Hier sind Schmidts [von Werneuchen?]<lb/>
Gedichte und Asmus goldne Blätter [vielleicht &#x201E;An meinen Sohn H ...&#x201C;,<lb/>
Hamburg 1799]. Mad. Necker [s. <ref target="#p213_l1"><hi rendition="#b">213</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi></ref>f. u. Br. an J.P. Nr. 243] sollen Sie<lb/>
Nachmittag erhalten ... Der Hebamme [vgl. <ref target="#p228_l1"><hi rendition="#b">228</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi></ref>f.] habe ich für Sie ge-<lb/>
geben 1 rtl., dem Kirchner ½ Laubthaler. So habe ich also Ihre numme-<lb/>
rierten 4 Bitten erfüllt</hi> ...&#x201C;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">43. An <hi rendition="#g">Matzdorff</hi> in Berlin. Weimar, 26. Sept. 1799. Vgl. <ref target="#p230_l27"><hi rendition="#b">230</hi>,<hi rendition="#rkd">27</hi></ref>.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 254. Vgl. <hi rendition="#i">A</hi>: &#x201E;Vorerst zur Nachricht, daß ich das versprochener-<lb/>
maßen am 19ten Sept. abgesandte Mscpt. [der 9. Jobelperiode] gestern<lb/>
richtig erhalten habe, das ihm gefolgte Schreiben vom 26ten aber bereits<lb/>
ehegestern. Die mit dem erstern aufs Neue verlangte Druckprobe kann ich<lb/>
Ihnen sogleich nicht mitsenden, dahingegen aber versichern, daß der<lb/>
Druck <hi rendition="#g">keinesweges enger</hi> als das sorgfältig von mir aufbewahrte<lb/>
Muster und mithin <hi rendition="#g">allerdings weiter</hi> als der des Faustrechts [&#x201E;All-<lb/>
gemeine Geschichte des F. in Deutschland&#x201C; von Fr. Majer, Berlin 1799]<lb/>
wird ... Das Entréebillet [die Voranzeige] wollte ich anfänglich Ihnen<lb/>
erst zuschicken. Es kam mir aber nachher so vor, als ob es Sie wohl nicht<lb/>
interessiren würde ... die Benennung irgend eines vorzüglichen Papiers ...<lb/>
erschien mir ein wenig zu prahlend</hi> ...&#x201C;</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">45. An <hi rendition="#g">Ernestine von Beck</hi> in Hildburghausen. Weimar, 21. Okt.<lb/>
1799. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 259. Mitteilung, daß er Auguste für 22 Louisdor Pension<lb/>
bei der Kriegssekretärin Meyer untergebracht habe; Anerbieten weiterer<lb/>
Dienste.</hi> </item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">46. An <hi rendition="#g">Matzdorff</hi> in Berlin. Weimar, 23.&#x2014;25. Dez. 1799. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 292.<lb/>
Mit dem Manuskript des Komischen Anhangs zum Titan (1. Bändchen).<lb/>
Vgl. <hi rendition="#i">A</hi>: &#x201E;Ihr Liebes vom 23ten und 25ten v. M. habe ich richtig erhalten<lb/>
und sehe dem Clavis p. entgegen. Die verlangten 200 rtl. folgen hiebei.<lb/>
Ihr Beifall des Drucks und Papiers ist mir lieb. Die Forderung in Ansehung<lb/>
der Ortographie soll erfüllt und auch ein Register gemacht werden. Die<lb/>
Dedication erwarte ich, denn sie muß allerdings splendide gedruckt<lb/>
werden. Was aber die Subscriptionsanzeige betrifft, so bin ich deshalb in<lb/>
großer Verlegenheit, da Sie das Vordrucken der Namen nun nicht wollen,<lb/>
was, leider! Bedingung der Subscr. ist ... Die Exemplare an H. Emanuel<lb/>
sollen abgesendet werden [s. Otto 3,199]. Auf nichts freue ich mich mehr<lb/>
als auf &#x2014; Sie selber, da ich Ihnen nun entgegensehen darf</hi> ...&#x201C;</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">47. An <hi rendition="#g">Hennings</hi> in Erfurt. Weimar, etwa 26. Dez. 1799. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 289.<lb/>
Bietet den Clavis Fichtiana zum Verlag an, verlangt 5 Louisdor für den<lb/>
Bogen, so weitläufig gedruckt wie Schorchs &#x201E;Reisen&#x201C; (s. zu Nr. 103), und<lb/>
Zensurfreiheit. Gruß an Schorch.</hi> </item><lb/>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[532/0553] 41. An Matzdorff in Berlin. Weimar, 22. Aug. 1799. Übersendung der 8 ersten Jobelperioden vom Titan, vgl. 228,3. 42. An Karoline Herder in Weimar. Weimar, 26. Aug. 1799. A: Nr. 244. Vgl. A: „... Hier sind Schmidts [von Werneuchen?] Gedichte und Asmus goldne Blätter [vielleicht „An meinen Sohn H ...“, Hamburg 1799]. Mad. Necker [s. 213,1f. u. Br. an J.P. Nr. 243] sollen Sie Nachmittag erhalten ... Der Hebamme [vgl. 228,1f.] habe ich für Sie ge- geben 1 rtl., dem Kirchner ½ Laubthaler. So habe ich also Ihre numme- rierten 4 Bitten erfüllt ...“ 43. An Matzdorff in Berlin. Weimar, 26. Sept. 1799. Vgl. 230,27. A: Nr. 254. Vgl. A: „Vorerst zur Nachricht, daß ich das versprochener- maßen am 19ten Sept. abgesandte Mscpt. [der 9. Jobelperiode] gestern richtig erhalten habe, das ihm gefolgte Schreiben vom 26ten aber bereits ehegestern. Die mit dem erstern aufs Neue verlangte Druckprobe kann ich Ihnen sogleich nicht mitsenden, dahingegen aber versichern, daß der Druck keinesweges enger als das sorgfältig von mir aufbewahrte Muster und mithin allerdings weiter als der des Faustrechts [„All- gemeine Geschichte des F. in Deutschland“ von Fr. Majer, Berlin 1799] wird ... Das Entréebillet [die Voranzeige] wollte ich anfänglich Ihnen erst zuschicken. Es kam mir aber nachher so vor, als ob es Sie wohl nicht interessiren würde ... die Benennung irgend eines vorzüglichen Papiers ... erschien mir ein wenig zu prahlend ...“ 45. An Ernestine von Beck in Hildburghausen. Weimar, 21. Okt. 1799. A: Nr. 259. Mitteilung, daß er Auguste für 22 Louisdor Pension bei der Kriegssekretärin Meyer untergebracht habe; Anerbieten weiterer Dienste. 46. An Matzdorff in Berlin. Weimar, 23.—25. Dez. 1799. A: Nr. 292. Mit dem Manuskript des Komischen Anhangs zum Titan (1. Bändchen). Vgl. A: „Ihr Liebes vom 23ten und 25ten v. M. habe ich richtig erhalten und sehe dem Clavis p. entgegen. Die verlangten 200 rtl. folgen hiebei. Ihr Beifall des Drucks und Papiers ist mir lieb. Die Forderung in Ansehung der Ortographie soll erfüllt und auch ein Register gemacht werden. Die Dedication erwarte ich, denn sie muß allerdings splendide gedruckt werden. Was aber die Subscriptionsanzeige betrifft, so bin ich deshalb in großer Verlegenheit, da Sie das Vordrucken der Namen nun nicht wollen, was, leider! Bedingung der Subscr. ist ... Die Exemplare an H. Emanuel sollen abgesendet werden [s. Otto 3,199]. Auf nichts freue ich mich mehr als auf — Sie selber, da ich Ihnen nun entgegensehen darf ...“ 47. An Hennings in Erfurt. Weimar, etwa 26. Dez. 1799. A: Nr. 289. Bietet den Clavis Fichtiana zum Verlag an, verlangt 5 Louisdor für den Bogen, so weitläufig gedruckt wie Schorchs „Reisen“ (s. zu Nr. 103), und Zensurfreiheit. Gruß an Schorch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/553
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/553>, abgerufen am 17.06.2024.