Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite
125. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Anfang 1799.] H: Berlin JP.
J1: Denkw. 2,63x (Dez. 1798). J2: Kalb Nr. 28 (Dez. 1798). Über die
Briefe an J.P. von Jacobi (Nr. 96), Baggesen (Nr. 99) und Emanuel, die
sie zurücksendet. (Die beiden ersten hatte Jean Paul Anfang Dez. 1798 mit
Nr. 164 an Otto geschickt und Ende Dez. mit Ottos Brief Nr. 114 zurück-
erhalten.)
126. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Anfang Januar 1799?]
H: Berlin JP. J: Kalb Nr. 38. A: Nr. 189? Mit einem weiblichen
Bildnis? s. den übernächsten Brief.
127. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, 5. Jan. 1799.] H: Ber-
lin JP. J1: Denkw. 2,67x. J2: Kalb Nr. 39. A: Nr. 189. Schilde-
rung eines Traumes; vgl. 146,15ff.
128. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, 5. Jan. 1799?] H: Ber-
lin JP. J: Kalb Nr. 37. A: Nr. 189. Vielleicht noch zum vorigen
Brief gehörig. Am Schluß heißt es: "Heute gehe ich in die Oper. Mit dem
Bild sende mir morgen einige Zeilen." Am 5. Jan. 1799 wurde Dittersdorfs
Oper "Der Apotheker und der Doktor" gegeben.
129. Von Charlotte von Kalb. [Weimar] 6. Jan. 1799. H: Ber-
lin JP. J1: Denkw. 2,70x. J2: Kalb Nr. 40. B: Nr. 189? Über
ihre Briefe an J. P., die sie wiedergelesen hat. (Aus diesem Briefe hat
Jean Paul zwei Stellen für Lindas Brief an Albano im 114. Zykel des
Titan verwertet, s. I. Abt., IX, 287,3--5 u.
17--19.)
130. Von Christian Otto. [Hof] 8.--13. Jan. 1799. H: Berlin JP.
J: Otto 3,8x. B: Nr. 179 u. 191. A: Nr. 203. Über seine Cölestiniade,
die Herolds, Emanuel, Samuel, Voelderndorff.
131. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Donnerstag, 24. Jan.
1799.] H: Berlin JP. J: Kalb Nr. 29 (Dez. 1798). A: Nr. 195. Das
Datum ergibt sich aus den Worten: "Gestern war ich bei Goethe ... Dann
war ich in der Oper." (Cimarosas "Die heimliche Heirat".) Der Brief, den
sie Jean Paul vorlesen will, ist wohl der an ihren Schwager, vgl. 153,29f.
132. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, 25. Jan. 1799.] H: Ber-
lin JP. J: Kalb Nr. 6 (Juni 1796). A: Nr. 195. Sie möchte ihm
morgen abend den Brief vorlesen.
133. Von Christian Felix Weiße. Leipzig, 5.--26. Jan. 1799. H:
Berlin JP. J: Wahrheit 6,74x. B: Nr. 174. A: Nr. 206. Über
Wallensteins Lager, A. W. Schlegels Rezension von Hermann und Doro-
thea (Allg. Lit.-Zeitung, Dez. 1797), Garves Tod, den Flötenspieler Dulon
(s. oben Nr.
118).
134. Von Christian Heinrich Schütze. Barkau, 27. Jan. 1799. H:
Berlin JP. B: Nr. 168. War kürzlich bei seinem Bruder in Altona
125. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Anfang 1799.] H: Berlin JP.
J1: Denkw. 2,63× (Dez. 1798). J2: Kalb Nr. 28 (Dez. 1798). Über die
Briefe an J.P. von Jacobi (Nr. 96), Baggesen (Nr. 99) und Emanuel, die
sie zurücksendet. (Die beiden ersten hatte Jean Paul Anfang Dez. 1798 mit
Nr. 164 an Otto geschickt und Ende Dez. mit Ottos Brief Nr. 114 zurück-
erhalten.)
126. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Anfang Januar 1799?]
H: Berlin JP. J: Kalb Nr. 38. A: Nr. 189? Mit einem weiblichen
Bildnis? s. den übernächsten Brief.
127. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, 5. Jan. 1799.] H: Ber-
lin JP. J1: Denkw. 2,67×. J2: Kalb Nr. 39. A: Nr. 189. Schilde-
rung eines Traumes; vgl. 146,15ff.
128. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, 5. Jan. 1799?] H: Ber-
lin JP. J: Kalb Nr. 37. A: Nr. 189. Vielleicht noch zum vorigen
Brief gehörig. Am Schluß heißt es: „Heute gehe ich in die Oper. Mit dem
Bild sende mir morgen einige Zeilen.“ Am 5. Jan. 1799 wurde Dittersdorfs
Oper „Der Apotheker und der Doktor“ gegeben.
129. Von Charlotte von Kalb. [Weimar] 6. Jan. 1799. H: Ber-
lin JP. J1: Denkw. 2,70×. J2: Kalb Nr. 40. B: Nr. 189? Über
ihre Briefe an J. P., die sie wiedergelesen hat. (Aus diesem Briefe hat
Jean Paul zwei Stellen für Lindas Brief an Albano im 114. Zykel des
Titan verwertet, s. I. Abt., IX, 287,3—5 u.
17—19.)
130. Von Christian Otto. [Hof] 8.—13. Jan. 1799. H: Berlin JP.
J: Otto 3,8×. B: Nr. 179 u. 191. A: Nr. 203. Über seine Cölestiniade,
die Herolds, Emanuel, Samuel, Voelderndorff.
131. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Donnerstag, 24. Jan.
1799.] H: Berlin JP. J: Kalb Nr. 29 (Dez. 1798). A: Nr. 195. Das
Datum ergibt sich aus den Worten: „Gestern war ich bei Goethe ... Dann
war ich in der Oper.“ (Cimarosas „Die heimliche Heirat“.) Der Brief, den
sie Jean Paul vorlesen will, ist wohl der an ihren Schwager, vgl. 153,29f.
132. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, 25. Jan. 1799.] H: Ber-
lin JP. J: Kalb Nr. 6 (Juni 1796). A: Nr. 195. Sie möchte ihm
morgen abend den Brief vorlesen.
133. Von Christian Felix Weiße. Leipzig, 5.—26. Jan. 1799. H:
Berlin JP. J: Wahrheit 6,74×. B: Nr. 174. A: Nr. 206. Über
Wallensteins Lager, A. W. Schlegels Rezension von Hermann und Doro-
thea (Allg. Lit.-Zeitung, Dez. 1797), Garves Tod, den Flötenspieler Dulon
(s. oben Nr.
118).
134. Von Christian Heinrich Schütze. Barkau, 27. Jan. 1799. H:
Berlin JP. B: Nr. 168. War kürzlich bei seinem Bruder in Altona
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <pb facs="#f0569" n="548"/>
            <item> <hi rendition="#aq">125. Von <hi rendition="#g">Charlotte von Kalb.</hi> [Weimar, Anfang 1799.] <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Denkw. 2,63× (Dez. 1798). <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Kalb Nr. 28 (Dez. 1798). Über die<lb/>
Briefe an J.P. von Jacobi (Nr. 96), Baggesen (Nr. 99) und Emanuel, die<lb/>
sie zurücksendet. (Die beiden ersten hatte Jean Paul Anfang Dez. 1798 mit<lb/>
Nr. 164 an Otto geschickt und Ende Dez. mit Ottos Brief Nr. 114 zurück-<lb/>
erhalten.)</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">126. Von <hi rendition="#g">Charlotte von Kalb.</hi> [Weimar, Anfang Januar 1799?]<lb/><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Kalb Nr. 38. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 189? Mit einem weiblichen<lb/>
Bildnis? s. den übernächsten Brief.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">127. Von <hi rendition="#g">Charlotte von Kalb.</hi> [Weimar, 5. Jan. 1799.] <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/>
lin JP. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Denkw. 2,67×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Kalb Nr. 39. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 189. Schilde-<lb/>
rung eines Traumes; vgl. <ref target="#p146_l15"><hi rendition="#b">146</hi>,<hi rendition="#rkd">15</hi></ref>ff.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">128. Von <hi rendition="#g">Charlotte von Kalb.</hi> [Weimar, 5. Jan. 1799?] <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/>
lin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Kalb Nr. 37. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 189. Vielleicht noch zum vorigen<lb/>
Brief gehörig. Am Schluß heißt es: &#x201E;Heute gehe ich in die Oper. Mit dem<lb/>
Bild sende mir morgen einige Zeilen.&#x201C; Am 5. Jan. 1799 wurde Dittersdorfs<lb/>
Oper &#x201E;Der Apotheker und der Doktor&#x201C; gegeben.</hi> </item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">129. Von <hi rendition="#g">Charlotte von Kalb.</hi> [Weimar] 6. Jan. 1799. <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/>
lin JP. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Denkw. 2,70×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Kalb Nr. 40. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 189? Über<lb/>
ihre Briefe an J. P., die sie wiedergelesen hat. (Aus diesem Briefe hat<lb/>
Jean Paul zwei Stellen für Lindas Brief an Albano im 114. Zykel des<lb/>
Titan verwertet, s. I. Abt., IX, 287,<hi rendition="#rkd">3&#x2014;5</hi> u.</hi><hi rendition="#rkd">17&#x2014;19</hi>.)</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">130. Von <hi rendition="#g">Christian Otto.</hi> [Hof] 8.&#x2014;13. Jan. 1799. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">J</hi>: Otto 3,8×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 179 u. 191. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 203. Über seine Cölestiniade,<lb/>
die Herolds, Emanuel, Samuel, Voelderndorff.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">131. Von <hi rendition="#g">Charlotte von Kalb.</hi> [Weimar, Donnerstag, 24. Jan.<lb/>
1799.] <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Kalb Nr. 29 (Dez. 1798). <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 195. Das<lb/>
Datum ergibt sich aus den Worten: &#x201E;Gestern war ich bei Goethe ... Dann<lb/>
war ich in der Oper.&#x201C; (Cimarosas &#x201E;Die heimliche Heirat&#x201C;.) Der Brief, den<lb/>
sie Jean Paul vorlesen will, ist wohl der an ihren Schwager, vgl. <ref target="#p153_l29"><hi rendition="#b">153</hi>,<hi rendition="#rkd">29</hi></ref>f.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">132. Von <hi rendition="#g">Charlotte von Kalb.</hi> [Weimar, 25. Jan. 1799.] <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/>
lin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Kalb Nr. 6 (Juni 1796). <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 195. Sie möchte ihm<lb/>
morgen abend den Brief vorlesen.</hi> </item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">133. Von Christian Felix <hi rendition="#g">Weiße.</hi> Leipzig, 5.&#x2014;26. Jan. 1799. <hi rendition="#i">H</hi>:<lb/>
Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Wahrheit 6,74×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 174. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 206. Über<lb/>
Wallensteins Lager, A. W. Schlegels Rezension von Hermann und Doro-<lb/>
thea (Allg. Lit.-Zeitung, Dez. 1797), Garves Tod, den Flötenspieler Dulon<lb/>
(s. oben Nr.</hi> 118).</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">134. Von Christian Heinrich <hi rendition="#g">Schütze.</hi> Barkau, 27. Jan. 1799. <hi rendition="#i">H</hi>:<lb/>
Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 168. War kürzlich bei seinem Bruder in Altona<lb/></hi> </item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[548/0569] 125. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Anfang 1799.] H: Berlin JP. J1: Denkw. 2,63× (Dez. 1798). J2: Kalb Nr. 28 (Dez. 1798). Über die Briefe an J.P. von Jacobi (Nr. 96), Baggesen (Nr. 99) und Emanuel, die sie zurücksendet. (Die beiden ersten hatte Jean Paul Anfang Dez. 1798 mit Nr. 164 an Otto geschickt und Ende Dez. mit Ottos Brief Nr. 114 zurück- erhalten.) 126. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Anfang Januar 1799?] H: Berlin JP. J: Kalb Nr. 38. A: Nr. 189? Mit einem weiblichen Bildnis? s. den übernächsten Brief. 127. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, 5. Jan. 1799.] H: Ber- lin JP. J1: Denkw. 2,67×. J2: Kalb Nr. 39. A: Nr. 189. Schilde- rung eines Traumes; vgl. 146,15ff. 128. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, 5. Jan. 1799?] H: Ber- lin JP. J: Kalb Nr. 37. A: Nr. 189. Vielleicht noch zum vorigen Brief gehörig. Am Schluß heißt es: „Heute gehe ich in die Oper. Mit dem Bild sende mir morgen einige Zeilen.“ Am 5. Jan. 1799 wurde Dittersdorfs Oper „Der Apotheker und der Doktor“ gegeben. 129. Von Charlotte von Kalb. [Weimar] 6. Jan. 1799. H: Ber- lin JP. J1: Denkw. 2,70×. J2: Kalb Nr. 40. B: Nr. 189? Über ihre Briefe an J. P., die sie wiedergelesen hat. (Aus diesem Briefe hat Jean Paul zwei Stellen für Lindas Brief an Albano im 114. Zykel des Titan verwertet, s. I. Abt., IX, 287,3—5 u. 17—19.) 130. Von Christian Otto. [Hof] 8.—13. Jan. 1799. H: Berlin JP. J: Otto 3,8×. B: Nr. 179 u. 191. A: Nr. 203. Über seine Cölestiniade, die Herolds, Emanuel, Samuel, Voelderndorff. 131. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Donnerstag, 24. Jan. 1799.] H: Berlin JP. J: Kalb Nr. 29 (Dez. 1798). A: Nr. 195. Das Datum ergibt sich aus den Worten: „Gestern war ich bei Goethe ... Dann war ich in der Oper.“ (Cimarosas „Die heimliche Heirat“.) Der Brief, den sie Jean Paul vorlesen will, ist wohl der an ihren Schwager, vgl. 153,29f. 132. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, 25. Jan. 1799.] H: Ber- lin JP. J: Kalb Nr. 6 (Juni 1796). A: Nr. 195. Sie möchte ihm morgen abend den Brief vorlesen. 133. Von Christian Felix Weiße. Leipzig, 5.—26. Jan. 1799. H: Berlin JP. J: Wahrheit 6,74×. B: Nr. 174. A: Nr. 206. Über Wallensteins Lager, A. W. Schlegels Rezension von Hermann und Doro- thea (Allg. Lit.-Zeitung, Dez. 1797), Garves Tod, den Flötenspieler Dulon (s. oben Nr. 118). 134. Von Christian Heinrich Schütze. Barkau, 27. Jan. 1799. H: Berlin JP. B: Nr. 168. War kürzlich bei seinem Bruder in Altona

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/569
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/569>, abgerufen am 17.06.2024.