Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite
(s. Bd. I, 452, zu Nr. 73), wo Jean Pauls Werke viele Freunde haben, zu
denen Voß und Gerstenberg nicht gehören (vgl. zu Nr. 368).
135. Von Karoline Herder. [Weimar, 28. Jan. 1799.] H: Ber-
lin JP. B: Nr. 196. Dank für Geburtstagswünsche.
136. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Jan. oder Febr. 1799?]
H: Berlin JP. J1: Denkw. 2,65x (Dez. 1798). J2: Kalb Nr. 41 (Febr.
1799). B: Fehl. Br. Nr. 17. Erwähnt am Schluß Amöne.
137. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Anfang Febr. 1799?] H:
Berlin JP. J1: Denkw. 2,64x (Dez. 1798). J2: Kalb Nr. 30. Sie war
auf einer Redoute (vermutlich der vom 1. Febr. 1799), fühlt sich jugendlich.
138. Von Adam Graf Moltke. Kiel, 9. Febr. 1799. H: Berlin JP. B:
Nr. 169. Sein Söhnchen war todkrank, ist aber gerettet. Hofft auf Jean
Pauls Besuch. Über Jacobi, Baggesen, Herder.
139. Von Elisabeth Hänel? [Leipzig?] 9. Febr. 1799. H: Ber-
lin JP? B: Nr. 172? A: Nr. 209? Nach Nerrlichs Jean Paul-Bio-
graphie (1889), S. 321, schloß der Brief mit den Worten: "Die Deinige bin
ich bis zum letzten Hauch meines Lebens." In seinem Programm von 1889
(s. zu Nr. 146) führt Nerrlich den Brief nicht an.
140. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Febr. 1799?] H: Ber-
lin JP. J: Kalb Nr. 43. Bitte um Briefe von Otto und Amöne.
141. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Febr. 1799?] H: Ber-
lin JP. J1: Denkw. 2,72x. J2: Kalb Nr. 45. Über Otto und Amöne.
142. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Febr. 1799?] H: Ber-
lin JP. J1: Denkw. 2,73x (März). J2: Kalb Nr. 44. Über Liebe und
Tugend; am Schluß Amöne erwähnt.
*143. Von Jacobi. Eutin, 19. Febr. 1799. J: Zoeppritz Nr. 63. B:
Nr. 167. A: Nr. 226. Über Fichte, das Überflüssige Taschenbuch,
Herder, Baggesen.
144. Von Emilie von Berlepsch. Leipzig, 23. Febr. [1799]. H:
Berlin JP. J: Denkw. 2,115 (1798). B: Nr. 177 und 207. Über ihre
Schrift über Mallet du Pans Buch (über die Schweizer Revolution, vgl.
Bd. VI, 433, zu Nr. 73); Marianne Meyers Ehe mit dem verst. Fürsten von
Reuß (vgl. zu Nr.
103).
145. Von Christian Otto. [Hof] 19.--24. Febr. 1799. H: Ber-
lin JP. J: Otto 3,32x. B: Nr. 203. A: Nr. 217. Über Amöne und
ihre Familie, seine Zukunftspläne, Samuel und Gottlieb Richter, Geld-
angelegenheiten, die Konjekturalbiographie.
146. Von Thieriot. Leipzig, 23.--25. Febr. 1799. K: Berlin Varnh.
(Schluß scheint zu fehlen). A: Nr. 222. Er war krank; sendet einen
Aufsatz für den Deutschen Merkur.

(s. Bd. I, 452, zu Nr. 73), wo Jean Pauls Werke viele Freunde haben, zu
denen Voß und Gerstenberg nicht gehören (vgl. zu Nr. 368).
135. Von Karoline Herder. [Weimar, 28. Jan. 1799.] H: Ber-
lin JP. B: Nr. 196. Dank für Geburtstagswünsche.
136. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Jan. oder Febr. 1799?]
H: Berlin JP. J1: Denkw. 2,65× (Dez. 1798). J2: Kalb Nr. 41 (Febr.
1799). B: Fehl. Br. Nr. 17. Erwähnt am Schluß Amöne.
137. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Anfang Febr. 1799?] H:
Berlin JP. J1: Denkw. 2,64× (Dez. 1798). J2: Kalb Nr. 30. Sie war
auf einer Redoute (vermutlich der vom 1. Febr. 1799), fühlt sich jugendlich.
138. Von Adam Graf Moltke. Kiel, 9. Febr. 1799. H: Berlin JP. B:
Nr. 169. Sein Söhnchen war todkrank, ist aber gerettet. Hofft auf Jean
Pauls Besuch. Über Jacobi, Baggesen, Herder.
139. Von Elisabeth Hänel? [Leipzig?] 9. Febr. 1799. H: Ber-
lin JP? B: Nr. 172? A: Nr. 209? Nach Nerrlichs Jean Paul-Bio-
graphie (1889), S. 321, schloß der Brief mit den Worten: „Die Deinige bin
ich bis zum letzten Hauch meines Lebens.“ In seinem Programm von 1889
(s. zu Nr. 146) führt Nerrlich den Brief nicht an.
140. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Febr. 1799?] H: Ber-
lin JP. J: Kalb Nr. 43. Bitte um Briefe von Otto und Amöne.
141. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Febr. 1799?] H: Ber-
lin JP. J1: Denkw. 2,72×. J2: Kalb Nr. 45. Über Otto und Amöne.
142. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Febr. 1799?] H: Ber-
lin JP. J1: Denkw. 2,73× (März). J2: Kalb Nr. 44. Über Liebe und
Tugend; am Schluß Amöne erwähnt.
*143. Von Jacobi. Eutin, 19. Febr. 1799. J: Zoeppritz Nr. 63. B:
Nr. 167. A: Nr. 226. Über Fichte, das Überflüssige Taschenbuch,
Herder, Baggesen.
144. Von Emilie von Berlepsch. Leipzig, 23. Febr. [1799]. H:
Berlin JP. J: Denkw. 2,115 (1798). B: Nr. 177 und 207. Über ihre
Schrift über Mallet du Pans Buch (über die Schweizer Revolution, vgl.
Bd. VI, 433, zu Nr. 73); Marianne Meyers Ehe mit dem verst. Fürsten von
Reuß (vgl. zu Nr.
103).
145. Von Christian Otto. [Hof] 19.—24. Febr. 1799. H: Ber-
lin JP. J: Otto 3,32×. B: Nr. 203. A: Nr. 217. Über Amöne und
ihre Familie, seine Zukunftspläne, Samuel und Gottlieb Richter, Geld-
angelegenheiten, die Konjekturalbiographie.
146. Von Thieriot. Leipzig, 23.—25. Febr. 1799. K: Berlin Varnh.
(Schluß scheint zu fehlen). A: Nr. 222. Er war krank; sendet einen
Aufsatz für den Deutschen Merkur.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0570" n="549"/>
(s. Bd. I, 452, zu Nr. 73), wo Jean Pauls Werke viele Freunde haben, zu<lb/>
denen Voß und Gerstenberg nicht gehören (vgl. zu Nr. 368).</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">135. Von <hi rendition="#g">Karoline Herder.</hi> [Weimar, 28. Jan. 1799.] <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/>
lin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 196. Dank für Geburtstagswünsche.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">136. Von <hi rendition="#g">Charlotte von Kalb.</hi> [Weimar, Jan. oder Febr. 1799?]<lb/><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Denkw. 2,65× (Dez. 1798). <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Kalb Nr. 41 (Febr.<lb/>
1799). <hi rendition="#i">B</hi>: Fehl. Br. Nr. 17. Erwähnt am Schluß Amöne.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">137. Von <hi rendition="#g">Charlotte von Kalb.</hi> [Weimar, Anfang Febr. 1799?] <hi rendition="#i">H</hi>:<lb/>
Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Denkw. 2,64× (Dez. 1798). <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Kalb Nr. 30. Sie war<lb/>
auf einer Redoute (vermutlich der vom 1. Febr. 1799), fühlt sich jugendlich.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">138. Von Adam Graf <hi rendition="#g">Moltke.</hi> Kiel, 9. Febr. 1799. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>:<lb/>
Nr. 169. Sein Söhnchen war todkrank, ist aber gerettet. Hofft auf Jean<lb/>
Pauls Besuch. Über Jacobi, Baggesen, Herder.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">139. Von <hi rendition="#g">Elisabeth Hänel?</hi> [Leipzig?] 9. Febr. 1799. <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/>
lin JP? <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 172? <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 209? Nach Nerrlichs Jean Paul-Bio-<lb/>
graphie (1889), S. 321, schloß der Brief mit den Worten: &#x201E;Die Deinige bin<lb/>
ich bis zum letzten Hauch meines Lebens.&#x201C; In seinem Programm von 1889<lb/>
(s. zu Nr. 146) führt Nerrlich den Brief nicht an.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">140. Von <hi rendition="#g">Charlotte von Kalb.</hi> [Weimar, Febr. 1799?] <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/>
lin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Kalb Nr. 43. Bitte um Briefe von Otto und Amöne.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">141. Von <hi rendition="#g">Charlotte von Kalb.</hi> [Weimar, Febr. 1799?] <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/>
lin JP. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Denkw. 2,72×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Kalb Nr. 45. Über Otto und Amöne.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">142. Von <hi rendition="#g">Charlotte von Kalb.</hi> [Weimar, Febr. 1799?] <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/>
lin JP. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Denkw. 2,73× (März). <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Kalb Nr. 44. Über Liebe und<lb/>
Tugend; am Schluß Amöne erwähnt.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">*143. Von <hi rendition="#g">Jacobi.</hi> Eutin, 19. Febr. 1799. <hi rendition="#i">J</hi>: Zoeppritz Nr. 63. <hi rendition="#i">B</hi>:<lb/>
Nr. 167. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 226. Über Fichte, das Überflüssige Taschenbuch,<lb/>
Herder, Baggesen.</hi> </item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">144. Von <hi rendition="#g">Emilie von Berlepsch.</hi> Leipzig, 23. Febr. [1799]. <hi rendition="#i">H</hi>:<lb/>
Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 2,115 (1798). <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 177 und 207. Über ihre<lb/>
Schrift über Mallet du Pans Buch (über die Schweizer Revolution, vgl.<lb/>
Bd. VI, 433, zu Nr. 73); Marianne Meyers Ehe mit dem verst. Fürsten von<lb/>
Reuß (vgl. zu Nr.</hi> 103).</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">145. Von <hi rendition="#g">Christian Otto.</hi> [Hof] 19.&#x2014;24. Febr. 1799. <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/>
lin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Otto 3,32×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 203. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 217. Über Amöne und<lb/>
ihre Familie, seine Zukunftspläne, Samuel und Gottlieb Richter, Geld-<lb/>
angelegenheiten, die Konjekturalbiographie.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">146. Von <hi rendition="#g">Thieriot.</hi> Leipzig, 23.&#x2014;25. Febr. 1799. <hi rendition="#i">K</hi>: Berlin Varnh.<lb/>
(Schluß scheint zu fehlen). <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 222. Er war krank; sendet einen<lb/>
Aufsatz für den Deutschen Merkur.</hi> </item><lb/>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[549/0570] (s. Bd. I, 452, zu Nr. 73), wo Jean Pauls Werke viele Freunde haben, zu denen Voß und Gerstenberg nicht gehören (vgl. zu Nr. 368). 135. Von Karoline Herder. [Weimar, 28. Jan. 1799.] H: Ber- lin JP. B: Nr. 196. Dank für Geburtstagswünsche. 136. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Jan. oder Febr. 1799?] H: Berlin JP. J1: Denkw. 2,65× (Dez. 1798). J2: Kalb Nr. 41 (Febr. 1799). B: Fehl. Br. Nr. 17. Erwähnt am Schluß Amöne. 137. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Anfang Febr. 1799?] H: Berlin JP. J1: Denkw. 2,64× (Dez. 1798). J2: Kalb Nr. 30. Sie war auf einer Redoute (vermutlich der vom 1. Febr. 1799), fühlt sich jugendlich. 138. Von Adam Graf Moltke. Kiel, 9. Febr. 1799. H: Berlin JP. B: Nr. 169. Sein Söhnchen war todkrank, ist aber gerettet. Hofft auf Jean Pauls Besuch. Über Jacobi, Baggesen, Herder. 139. Von Elisabeth Hänel? [Leipzig?] 9. Febr. 1799. H: Ber- lin JP? B: Nr. 172? A: Nr. 209? Nach Nerrlichs Jean Paul-Bio- graphie (1889), S. 321, schloß der Brief mit den Worten: „Die Deinige bin ich bis zum letzten Hauch meines Lebens.“ In seinem Programm von 1889 (s. zu Nr. 146) führt Nerrlich den Brief nicht an. 140. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Febr. 1799?] H: Ber- lin JP. J: Kalb Nr. 43. Bitte um Briefe von Otto und Amöne. 141. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Febr. 1799?] H: Ber- lin JP. J1: Denkw. 2,72×. J2: Kalb Nr. 45. Über Otto und Amöne. 142. Von Charlotte von Kalb. [Weimar, Febr. 1799?] H: Ber- lin JP. J1: Denkw. 2,73× (März). J2: Kalb Nr. 44. Über Liebe und Tugend; am Schluß Amöne erwähnt. *143. Von Jacobi. Eutin, 19. Febr. 1799. J: Zoeppritz Nr. 63. B: Nr. 167. A: Nr. 226. Über Fichte, das Überflüssige Taschenbuch, Herder, Baggesen. 144. Von Emilie von Berlepsch. Leipzig, 23. Febr. [1799]. H: Berlin JP. J: Denkw. 2,115 (1798). B: Nr. 177 und 207. Über ihre Schrift über Mallet du Pans Buch (über die Schweizer Revolution, vgl. Bd. VI, 433, zu Nr. 73); Marianne Meyers Ehe mit dem verst. Fürsten von Reuß (vgl. zu Nr. 103). 145. Von Christian Otto. [Hof] 19.—24. Febr. 1799. H: Ber- lin JP. J: Otto 3,32×. B: Nr. 203. A: Nr. 217. Über Amöne und ihre Familie, seine Zukunftspläne, Samuel und Gottlieb Richter, Geld- angelegenheiten, die Konjekturalbiographie. 146. Von Thieriot. Leipzig, 23.—25. Febr. 1799. K: Berlin Varnh. (Schluß scheint zu fehlen). A: Nr. 222. Er war krank; sendet einen Aufsatz für den Deutschen Merkur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/570
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/570>, abgerufen am 17.06.2024.