Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite
378. Von Thieriot. L[eipzig] Himmelfahrt [22.--23. Mai] 1800.
K: Berlin Varnh. J: Denkw. 1,424x. A: Nr. 484. Über Titan und
Clavis. Mit Jean Pauls Note über die Schlegel in der ursprünglichen
Fassung, s. zu Nr. 114.
379. Von Josephine von Sydow. [Berlin, Ende Mai 1800.] H: Ber-
lin JP; Adr.: pour monsieur le secretaire de legation Richter. B: Fehl.
Br. Nr. 62. Absage von Matzdorffs Einladung; "je suis des[h]abilliee,
indisposee, mais je vous attends avec l'impatience de l'amitie
..."
380. Von Gleim. Halberstadt, 27. Mai 1800. K: Gleimhaus, Halber-
stadt. J: Wahrheit 6,132 (Juni 1800). B: Nr. 468. A: Nr. 477.
Hat den Titan erhalten, zwei Tage darauf die Kalligone.
381. Von Königin Luise. Sanssouci, 29. Mai 1800. H: Professor
E. Küster, Gießen(+). J: Wahrheit 6,123. B: Nr. 459. Dank für
den Titan; sie wird sich freuen, ihn zu sehen.
382. Von Josephine von Sydow. Stettin, 30. Mai 1800. H: Ber-
lin JP; Adr.: A Monsieur Monsieur Richter, secretaire de legation a Berlin.
J: Denkw. 2,215x. A: Nr. 475. "Je retourne enfin convaincue qu'il
existe un homme tel que vous savez les peindre." Daneben am Rande von
fremder Hand: "o gewiß!"
383. Von Esther Bernard. [Berlin] 1. Juni [1800]. H: Berlin JP;
Adr.: An Herrn Jean Paul Richter, bey Hrn. Matzdorff unter der Stechbahn.
J: Denkw. 3,55x. Bittet dringend um seinen Besuch.
384. Von Josephine von Sydow. Klein Rambin, 4. Juni 1800.
H: Berlin JP. J: Denkw. 2,216x (14. Juni 1800). A: Nr. 475.
Hofft ihn einmal bei sich zu sehen.
385. Von Esther Bernard. [Berlin] 7. Juni [1800]. H: Berlin JP;
Adr. wie zu Nr. 383. Bittet um seinen Besuch, bevor er zur Herz geht.
Über das Geschwätz, das durch sein nächtliches Verbleiben bei ihr ent-
standen (s. 346,34f. und Nr. 472b+). Sendet zwei ihrer Schriften, darunter
einen Aufsatz gegen Campe ("Einige Äußerungen über Hrn. Kampens Be-
hauptungen, die weibliche Gelehrsamkeit betreffend") im Kosmopoliten
(Halle 1798, 3. Bd., Juni, S. 577). Bittet um den Titan.
386. Von Christian Otto. [Hof] 29. Mai bis 8. Juni 1800. H: Ber-
lin JP; am Rande von Jean Pauls Hand die Zahlen, auf die er sich in A
bezieht. J: Otto 3,278x. B: Nr. 466. A: Nr. 482. Über seinen
Aufenthalt in Wunsiedel anläßlich der Trauung seiner Schwester mit
Wernlein; über die Liebmann, Samuel, Clavis.
387. Von Karoline (von) Rochow. [Nennhausen] 9. [Juni 1800].
H: Berlin JP. Karoline, geb. von Briest, gesch. von Rochow (1775--1831),
die spätere Gattin Fouques, damals mit ihrem Töchterchen Klara auf
dem Gute Nennhausen bei Rathenow lebend, trägt dem Dichter, den sie
378. Von Thieriot. L[eipzig] Himmelfahrt [22.—23. Mai] 1800.
K: Berlin Varnh. J: Denkw. 1,424×. A: Nr. 484. Über Titan und
Clavis. Mit Jean Pauls Note über die Schlegel in der ursprünglichen
Fassung, s. zu Nr. 114.
379. Von Josephine von Sydow. [Berlin, Ende Mai 1800.] H: Ber-
lin JP; Adr.: pour monsieur le secretaire de legation Richter. B: Fehl.
Br. Nr. 62. Absage von Matzdorffs Einladung; „je suis des[h]abilliée,
indisposée, mais je vous attends avec l’impatience de l’amitié
...“
380. Von Gleim. Halberstadt, 27. Mai 1800. K: Gleimhaus, Halber-
stadt. J: Wahrheit 6,132 (Juni 1800). B: Nr. 468. A: Nr. 477.
Hat den Titan erhalten, zwei Tage darauf die Kalligone.
381. Von Königin Luise. Sanssouci, 29. Mai 1800. H: Professor
E. Küster, Gießen(†). J: Wahrheit 6,123. B: Nr. 459. Dank für
den Titan; sie wird sich freuen, ihn zu sehen.
382. Von Josephine von Sydow. Stettin, 30. Mai 1800. H: Ber-
lin JP; Adr.: A Monsieur Monsieur Richter, secretaire de légation à Berlin.
J: Denkw. 2,215×. A: Nr. 475. „Je retourne enfin convaincue qu’il
existe un homme tel que vous savez les peindre.“ Daneben am Rande von
fremder Hand: „o gewiß!“
383. Von Esther Bernard. [Berlin] 1. Juni [1800]. H: Berlin JP;
Adr.: An Herrn Jean Paul Richter, bey Hrn. Matzdorff unter der Stechbahn.
J: Denkw. 3,55×. Bittet dringend um seinen Besuch.
384. Von Josephine von Sydow. Klein Rambin, 4. Juni 1800.
H: Berlin JP. J: Denkw. 2,216× (14. Juni 1800). A: Nr. 475.
Hofft ihn einmal bei sich zu sehen.
385. Von Esther Bernard. [Berlin] 7. Juni [1800]. H: Berlin JP;
Adr. wie zu Nr. 383. Bittet um seinen Besuch, bevor er zur Herz geht.
Über das Geschwätz, das durch sein nächtliches Verbleiben bei ihr ent-
standen (s. 346,34f. und Nr. 472b†). Sendet zwei ihrer Schriften, darunter
einen Aufsatz gegen Campe („Einige Äußerungen über Hrn. Kampens Be-
hauptungen, die weibliche Gelehrsamkeit betreffend“) im Kosmopoliten
(Halle 1798, 3. Bd., Juni, S. 577). Bittet um den Titan.
386. Von Christian Otto. [Hof] 29. Mai bis 8. Juni 1800. H: Ber-
lin JP; am Rande von Jean Pauls Hand die Zahlen, auf die er sich in A
bezieht. J: Otto 3,278×. B: Nr. 466. A: Nr. 482. Über seinen
Aufenthalt in Wunsiedel anläßlich der Trauung seiner Schwester mit
Wernlein; über die Liebmann, Samuel, Clavis.
387. Von Karoline (von) Rochow. [Nennhausen] 9. [Juni 1800].
H: Berlin JP. Karoline, geb. von Briest, gesch. von Rochow (1775—1831),
die spätere Gattin Fouqués, damals mit ihrem Töchterchen Klara auf
dem Gute Nennhausen bei Rathenow lebend, trägt dem Dichter, den sie
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <pb facs="#f0593" n="572"/>
            <item> <hi rendition="#aq">378. Von <hi rendition="#g">Thieriot.</hi> L[eipzig] Himmelfahrt [22.&#x2014;23. Mai] 1800.<lb/><hi rendition="#i">K</hi>: Berlin Varnh. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 1,424×. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 484. Über Titan und<lb/>
Clavis. Mit Jean Pauls Note über die Schlegel in der ursprünglichen<lb/>
Fassung, s. zu Nr. 114.</hi> </item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">379. Von <hi rendition="#g">Josephine von Sydow.</hi> [Berlin, Ende Mai 1800.] <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/>
lin JP; Adr.: pour monsieur le secretaire de legation Richter. <hi rendition="#i">B</hi>: Fehl.<lb/>
Br. Nr. 62. Absage von Matzdorffs Einladung; &#x201E;je suis des[h]abilliée,<lb/>
indisposée, mais je vous attends avec l&#x2019;impatience de l&#x2019;amitié</hi> ...&#x201C;</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">380. Von <hi rendition="#g">Gleim.</hi> Halberstadt, 27. Mai 1800. <hi rendition="#i">K</hi>: Gleimhaus, Halber-<lb/>
stadt. <hi rendition="#i">J</hi>: Wahrheit 6,132 (Juni 1800). <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 468. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 477.<lb/>
Hat den Titan erhalten, zwei Tage darauf die Kalligone.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">381. Von <hi rendition="#g">Königin Luise.</hi> Sanssouci, 29. Mai 1800. <hi rendition="#i">H</hi>: Professor<lb/>
E. Küster, Gießen(&#x2020;). <hi rendition="#i">J</hi>: Wahrheit 6,123. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 459. Dank für<lb/>
den Titan; sie wird sich freuen, ihn zu sehen.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">382. Von <hi rendition="#g">Josephine von Sydow.</hi> Stettin, 30. Mai 1800. <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/>
lin JP; Adr.: A Monsieur Monsieur Richter, secretaire de légation à Berlin.<lb/><hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 2,215×. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 475. &#x201E;Je retourne enfin convaincue qu&#x2019;il<lb/>
existe un homme tel que vous savez les peindre.&#x201C; Daneben am Rande von<lb/>
fremder Hand: &#x201E;o gewiß!&#x201C;</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">383. Von <hi rendition="#g">Esther Bernard.</hi> [Berlin] 1. Juni [1800]. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP;<lb/>
Adr.: An Herrn Jean Paul Richter, bey Hrn. Matzdorff unter der Stechbahn.<lb/><hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 3,55×. Bittet dringend um seinen Besuch.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">384. Von <hi rendition="#g">Josephine von Sydow.</hi> Klein Rambin, 4. Juni 1800.<lb/><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 2,216× (14. Juni 1800). <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 475.<lb/>
Hofft ihn einmal bei sich zu sehen.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">385. Von <hi rendition="#g">Esther Bernard.</hi> [Berlin] 7. Juni [1800]. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP;<lb/>
Adr. wie zu Nr. 383. Bittet um seinen Besuch, bevor er zur Herz geht.<lb/>
Über das Geschwätz, das durch sein nächtliches Verbleiben bei ihr ent-<lb/>
standen (s. <ref target="#p346_l34"><hi rendition="#b">346</hi>,<hi rendition="#rkd">34</hi></ref>f. und Nr. 472b&#x2020;). Sendet zwei ihrer Schriften, darunter<lb/>
einen Aufsatz gegen Campe (&#x201E;Einige Äußerungen über Hrn. Kampens Be-<lb/>
hauptungen, die weibliche Gelehrsamkeit betreffend&#x201C;) im Kosmopoliten<lb/>
(Halle 1798, 3. Bd., Juni, S. 577). Bittet um den Titan.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">386. Von <hi rendition="#g">Christian Otto.</hi> [Hof] 29. Mai bis 8. Juni 1800. <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/>
lin JP; am Rande von Jean Pauls Hand die Zahlen, auf die er sich in <hi rendition="#i">A</hi><lb/>
bezieht. <hi rendition="#i">J</hi>: Otto 3,278×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 466. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 482. Über seinen<lb/>
Aufenthalt in Wunsiedel anläßlich der Trauung seiner Schwester mit<lb/>
Wernlein; über die Liebmann, Samuel, Clavis.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">387. Von <hi rendition="#g">Karoline (von) Rochow.</hi> [Nennhausen] 9. [Juni 1800].<lb/><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Karoline, geb. von Briest, gesch. von Rochow (1775&#x2014;1831),<lb/>
die spätere Gattin <hi rendition="#g">Fouqués,</hi> damals mit ihrem Töchterchen Klara auf<lb/>
dem Gute Nennhausen bei Rathenow lebend, trägt dem Dichter, den sie<lb/></hi> </item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[572/0593] 378. Von Thieriot. L[eipzig] Himmelfahrt [22.—23. Mai] 1800. K: Berlin Varnh. J: Denkw. 1,424×. A: Nr. 484. Über Titan und Clavis. Mit Jean Pauls Note über die Schlegel in der ursprünglichen Fassung, s. zu Nr. 114. 379. Von Josephine von Sydow. [Berlin, Ende Mai 1800.] H: Ber- lin JP; Adr.: pour monsieur le secretaire de legation Richter. B: Fehl. Br. Nr. 62. Absage von Matzdorffs Einladung; „je suis des[h]abilliée, indisposée, mais je vous attends avec l’impatience de l’amitié ...“ 380. Von Gleim. Halberstadt, 27. Mai 1800. K: Gleimhaus, Halber- stadt. J: Wahrheit 6,132 (Juni 1800). B: Nr. 468. A: Nr. 477. Hat den Titan erhalten, zwei Tage darauf die Kalligone. 381. Von Königin Luise. Sanssouci, 29. Mai 1800. H: Professor E. Küster, Gießen(†). J: Wahrheit 6,123. B: Nr. 459. Dank für den Titan; sie wird sich freuen, ihn zu sehen. 382. Von Josephine von Sydow. Stettin, 30. Mai 1800. H: Ber- lin JP; Adr.: A Monsieur Monsieur Richter, secretaire de légation à Berlin. J: Denkw. 2,215×. A: Nr. 475. „Je retourne enfin convaincue qu’il existe un homme tel que vous savez les peindre.“ Daneben am Rande von fremder Hand: „o gewiß!“ 383. Von Esther Bernard. [Berlin] 1. Juni [1800]. H: Berlin JP; Adr.: An Herrn Jean Paul Richter, bey Hrn. Matzdorff unter der Stechbahn. J: Denkw. 3,55×. Bittet dringend um seinen Besuch. 384. Von Josephine von Sydow. Klein Rambin, 4. Juni 1800. H: Berlin JP. J: Denkw. 2,216× (14. Juni 1800). A: Nr. 475. Hofft ihn einmal bei sich zu sehen. 385. Von Esther Bernard. [Berlin] 7. Juni [1800]. H: Berlin JP; Adr. wie zu Nr. 383. Bittet um seinen Besuch, bevor er zur Herz geht. Über das Geschwätz, das durch sein nächtliches Verbleiben bei ihr ent- standen (s. 346,34f. und Nr. 472b†). Sendet zwei ihrer Schriften, darunter einen Aufsatz gegen Campe („Einige Äußerungen über Hrn. Kampens Be- hauptungen, die weibliche Gelehrsamkeit betreffend“) im Kosmopoliten (Halle 1798, 3. Bd., Juni, S. 577). Bittet um den Titan. 386. Von Christian Otto. [Hof] 29. Mai bis 8. Juni 1800. H: Ber- lin JP; am Rande von Jean Pauls Hand die Zahlen, auf die er sich in A bezieht. J: Otto 3,278×. B: Nr. 466. A: Nr. 482. Über seinen Aufenthalt in Wunsiedel anläßlich der Trauung seiner Schwester mit Wernlein; über die Liebmann, Samuel, Clavis. 387. Von Karoline (von) Rochow. [Nennhausen] 9. [Juni 1800]. H: Berlin JP. Karoline, geb. von Briest, gesch. von Rochow (1775—1831), die spätere Gattin Fouqués, damals mit ihrem Töchterchen Klara auf dem Gute Nennhausen bei Rathenow lebend, trägt dem Dichter, den sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/593
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/593>, abgerufen am 17.06.2024.