Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.

Bild:
<< vorherige Seite

viel klüger aus als sein Vater, aber nicht so angenehm. Emma hat
die Gestalt eines reizenden Genius und ich werde ihr am Ende noch
eine Wolke anziehen und ein wenig Regenbogen umbinden. Sie ist
gar zu lieblich; und lief gerade an Maxens Geburtstage ganz für
sich.5

Unserem guten Herder bin ich leider die Antwort schuldig. Ich
werde überhaupt jezt ein zweiter Herder, im Schreiben leider nicht,
aber wohl im Schweigen. Der Bruder der Herzogin v. Curland ver-
fehlte mich. -- Herders Krankheit und Genesung schrieb mir Emanuel;
woran war er krank? Doch nicht an Weimar? -- Für die IXte Adrastea10
sag' ich Empfängers und Lesers Dank. Im Gespräch: Kritik und
Satire stekt von beiden viel und ich würde meinen herlichen Lorbeer-
kranz darin nicht aufzusezen wagen, wenn er nicht vorher wäre so
scharf gedört worden, daß man ihn für eine halbe Dornenkrone tragen
kan. H. ist der schlimste Schalk, denn er scheint der unbefangenste und15
kindlichste. Zu Michaelis geb' ich Vorlesungen über die Kunst; zu
Ostern Flegeljahre, d. h. einen lustigen Roman, der doch die herliche
Luise weniger fassen wird als der wild-armige Titan. -- Was mich
besonders in der 9ten Adrastea entzükte, war die Abhandlung über das
Epos -- zumal die neue Trennung des Götlichen vom Wunderbaren20
-- und der Cid, kräftig, scharf, kurz, gewaltig in den Versen und in
[284]Gesinnungen aufgebauet, nur leider abgebrochen. -- Goethens Eu-
genia
ist in Rüksicht der heiligen, ächt-griechischen und poetischen
Moralität von einem Himmel gefallen, den unsere Zeit jezt mit
Schmuz-Wolken überdekt; er beschämt seine rauhen Anhänger und --25
sich; aber poetische Einwendungen hätt' ich doch viel gegen das Werk.
-- Unendlich erfreuete mich Herders Versprechen seiner wiederholten
Vergangenheit, nämlich der opera omnia. Er zögere nicht, die Zeit
braucht ihn. -- Man schrieb mir, der Herzog habe Zulagen für seine
Anlagen resolviert. Gott geb' es und der Herzog. Der König in30
Preussen schenkte einem elenden Besenbinder, der Zimmermans-Reime
machte, ein Rittergut in Schlesien; mich macht er nicht einmal zum
Kanonikus; mir giebt kein Fürst was; ich sol auf der Erde nichts
haben, ausgenommen etwan Liebe und Freude, nämlich Emma, Max
und Caroline. -- Ich sehne mich unbeschreiblich unter Ihr Dach.35
Alles bei Ihnen lebe wohl!

Richter

viel klüger aus als ſein Vater, aber nicht ſo angenehm. Emma hat
die Geſtalt eines reizenden Genius und ich werde ihr am Ende noch
eine Wolke anziehen und ein wenig Regenbogen umbinden. Sie iſt
gar zu lieblich; und lief gerade an Maxens Geburtstage ganz für
ſich.5

Unſerem guten Herder bin ich leider die Antwort ſchuldig. Ich
werde überhaupt jezt ein zweiter Herder, im Schreiben leider nicht,
aber wohl im Schweigen. Der Bruder der Herzogin v. Curland ver-
fehlte mich. — Herders Krankheit und Geneſung ſchrieb mir Emanuel;
woran war er krank? Doch nicht an Weimar? — Für die IXte Adraſtea10
ſag’ ich Empfängers und Leſers Dank. Im Geſpräch: Kritik und
Satire ſtekt von beiden viel und ich würde meinen herlichen Lorbeer-
kranz darin nicht aufzuſezen wagen, wenn er nicht vorher wäre ſo
ſcharf gedört worden, daß man ihn für eine halbe Dornenkrone tragen
kan. H. iſt der ſchlimſte Schalk, denn er ſcheint der unbefangenſte und15
kindlichſte. Zu Michaelis geb’ ich Vorleſungen über die Kunſt; zu
Oſtern Flegeljahre, d. h. einen luſtigen Roman, der doch die herliche
Luiſe weniger faſſen wird als der wild-armige Titan. — Was mich
beſonders in der 9ten Adraſtea entzükte, war die Abhandlung über das
Epos — zumal die neue Trennung des Götlichen vom Wunderbaren20
— und der Cid, kräftig, ſcharf, kurz, gewaltig in den Verſen und in
[284]Geſinnungen aufgebauet, nur leider abgebrochen. — Goethens Eu-
genia
iſt in Rükſicht der heiligen, ächt-griechiſchen und poetiſchen
Moralität von einem Himmel gefallen, den unſere Zeit jezt mit
Schmuz-Wolken überdekt; er beſchämt ſeine rauhen Anhänger und —25
ſich; aber poetiſche Einwendungen hätt’ ich doch viel gegen das Werk.
— Unendlich erfreuete mich Herders Verſprechen ſeiner wiederholten
Vergangenheit, nämlich der opera omnia. Er zögere nicht, die Zeit
braucht ihn. — Man ſchrieb mir, der Herzog habe Zulagen für ſeine
Anlagen reſolviert. Gott geb’ es und der Herzog. Der König in30
Preuſſen ſchenkte einem elenden Beſenbinder, der Zimmermans-Reime
machte, ein Rittergut in Schleſien; mich macht er nicht einmal zum
Kanonikus; mir giebt kein Fürſt was; ich ſol auf der Erde nichts
haben, ausgenommen etwan Liebe und Freude, nämlich Emma, Max
und Caroline. — Ich ſehne mich unbeſchreiblich unter Ihr Dach.35
Alles bei Ihnen lebe wohl!

Richter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <p><pb facs="#f0266" n="254"/>
viel klüger aus als &#x017F;ein Vater, aber nicht &#x017F;o angenehm. <hi rendition="#aq">Emma</hi> hat<lb/>
die Ge&#x017F;talt eines reizenden Genius und ich werde ihr am Ende noch<lb/>
eine Wolke anziehen und ein wenig Regenbogen umbinden. Sie i&#x017F;t<lb/>
gar zu lieblich; und lief gerade an <hi rendition="#aq">Maxens</hi> Geburtstage ganz für<lb/>
&#x017F;ich.<lb n="5"/>
</p>
        <p>Un&#x017F;erem guten <hi rendition="#aq">Herder</hi> bin ich leider die Antwort &#x017F;chuldig. Ich<lb/>
werde überhaupt jezt ein zweiter <hi rendition="#aq">Herder,</hi> im Schreiben leider nicht,<lb/>
aber wohl im Schweigen. Der Bruder der Herzogin <hi rendition="#aq">v. Curland</hi> ver-<lb/>
fehlte mich. &#x2014; <hi rendition="#aq">Herders</hi> Krankheit und Gene&#x017F;ung &#x017F;chrieb mir <hi rendition="#aq">Emanuel;</hi><lb/>
woran war er krank? Doch nicht an <hi rendition="#aq">Weimar?</hi> &#x2014; Für die <hi rendition="#aq">IX</hi><hi rendition="#sup">te</hi> Adra&#x017F;tea<lb n="10"/>
&#x017F;ag&#x2019; ich Empfängers und Le&#x017F;ers Dank. Im Ge&#x017F;präch: Kritik und<lb/>
Satire &#x017F;tekt von beiden viel und ich würde meinen herlichen Lorbeer-<lb/>
kranz darin nicht aufzu&#x017F;ezen wagen, wenn er nicht vorher wäre &#x017F;o<lb/>
&#x017F;charf gedört worden, daß man ihn für eine halbe Dornenkrone tragen<lb/>
kan. <hi rendition="#aq">H.</hi> i&#x017F;t der &#x017F;chlim&#x017F;te Schalk, denn er &#x017F;cheint der unbefangen&#x017F;te und<lb n="15"/>
kindlich&#x017F;te. Zu Michaelis geb&#x2019; ich Vorle&#x017F;ungen über die Kun&#x017F;t; zu<lb/>
O&#x017F;tern Flegeljahre, d. h. einen lu&#x017F;tigen Roman, der doch die herliche<lb/>
Lui&#x017F;e weniger fa&#x017F;&#x017F;en wird als der wild-armige Titan. &#x2014; Was mich<lb/>
be&#x017F;onders in der 9<hi rendition="#sup">ten</hi> Adra&#x017F;tea entzükte, war die Abhandlung über das<lb/>
Epos &#x2014; zumal die neue Trennung des Götlichen vom Wunderbaren<lb n="20"/>
&#x2014; und der Cid, kräftig, &#x017F;charf, kurz, gewaltig in den Ver&#x017F;en und in<lb/><note place="left"><ref target="1922_Bd4_284">[284]</ref></note>Ge&#x017F;innungen aufgebauet, nur leider abgebrochen. &#x2014; <hi rendition="#aq">Goethens Eu-<lb/>
genia</hi> i&#x017F;t in Rük&#x017F;icht der heiligen, ächt-griechi&#x017F;chen und poeti&#x017F;chen<lb/>
Moralität von einem Himmel gefallen, den un&#x017F;ere Zeit jezt mit<lb/>
Schmuz-Wolken überdekt; er be&#x017F;chämt &#x017F;eine rauhen Anhänger und &#x2014;<lb n="25"/>
&#x017F;ich; aber poeti&#x017F;che Einwendungen hätt&#x2019; ich doch viel gegen das Werk.<lb/>
&#x2014; Unendlich erfreuete mich <hi rendition="#aq">Herders</hi> Ver&#x017F;prechen &#x017F;einer wiederholten<lb/>
Vergangenheit, nämlich der <hi rendition="#aq">opera omnia.</hi> Er zögere nicht, die Zeit<lb/>
braucht ihn. &#x2014; Man &#x017F;chrieb mir, der Herzog habe Zulagen für &#x017F;eine<lb/>
Anlagen re&#x017F;olviert. Gott geb&#x2019; es und der Herzog. Der König in<lb n="30"/>
Preu&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chenkte einem elenden Be&#x017F;enbinder, der Zimmermans-Reime<lb/>
machte, ein Rittergut in Schle&#x017F;ien; mich macht er nicht einmal zum<lb/>
Kanonikus; mir giebt kein Für&#x017F;t was; ich &#x017F;ol auf der Erde nichts<lb/>
haben, ausgenommen etwan Liebe und Freude, nämlich <hi rendition="#aq">Emma, Max</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Caroline.</hi> &#x2014; Ich &#x017F;ehne mich unbe&#x017F;chreiblich unter Ihr Dach.<lb n="35"/>
Alles bei Ihnen lebe wohl!</p><lb/>
        <closer>
          <salute> <hi rendition="#right">Richter</hi> </salute>
        </closer><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0266] viel klüger aus als ſein Vater, aber nicht ſo angenehm. Emma hat die Geſtalt eines reizenden Genius und ich werde ihr am Ende noch eine Wolke anziehen und ein wenig Regenbogen umbinden. Sie iſt gar zu lieblich; und lief gerade an Maxens Geburtstage ganz für ſich. 5 Unſerem guten Herder bin ich leider die Antwort ſchuldig. Ich werde überhaupt jezt ein zweiter Herder, im Schreiben leider nicht, aber wohl im Schweigen. Der Bruder der Herzogin v. Curland ver- fehlte mich. — Herders Krankheit und Geneſung ſchrieb mir Emanuel; woran war er krank? Doch nicht an Weimar? — Für die IXte Adraſtea 10 ſag’ ich Empfängers und Leſers Dank. Im Geſpräch: Kritik und Satire ſtekt von beiden viel und ich würde meinen herlichen Lorbeer- kranz darin nicht aufzuſezen wagen, wenn er nicht vorher wäre ſo ſcharf gedört worden, daß man ihn für eine halbe Dornenkrone tragen kan. H. iſt der ſchlimſte Schalk, denn er ſcheint der unbefangenſte und 15 kindlichſte. Zu Michaelis geb’ ich Vorleſungen über die Kunſt; zu Oſtern Flegeljahre, d. h. einen luſtigen Roman, der doch die herliche Luiſe weniger faſſen wird als der wild-armige Titan. — Was mich beſonders in der 9ten Adraſtea entzükte, war die Abhandlung über das Epos — zumal die neue Trennung des Götlichen vom Wunderbaren 20 — und der Cid, kräftig, ſcharf, kurz, gewaltig in den Verſen und in Geſinnungen aufgebauet, nur leider abgebrochen. — Goethens Eu- genia iſt in Rükſicht der heiligen, ächt-griechiſchen und poetiſchen Moralität von einem Himmel gefallen, den unſere Zeit jezt mit Schmuz-Wolken überdekt; er beſchämt ſeine rauhen Anhänger und — 25 ſich; aber poetiſche Einwendungen hätt’ ich doch viel gegen das Werk. — Unendlich erfreuete mich Herders Verſprechen ſeiner wiederholten Vergangenheit, nämlich der opera omnia. Er zögere nicht, die Zeit braucht ihn. — Man ſchrieb mir, der Herzog habe Zulagen für ſeine Anlagen reſolviert. Gott geb’ es und der Herzog. Der König in 30 Preuſſen ſchenkte einem elenden Beſenbinder, der Zimmermans-Reime machte, ein Rittergut in Schleſien; mich macht er nicht einmal zum Kanonikus; mir giebt kein Fürſt was; ich ſol auf der Erde nichts haben, ausgenommen etwan Liebe und Freude, nämlich Emma, Max und Caroline. — Ich ſehne mich unbeſchreiblich unter Ihr Dach. 35 Alles bei Ihnen lebe wohl! [284] Richter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:08:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:08:29Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/266
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/266>, abgerufen am 24.11.2024.