Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.65. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. "Eben ladet der Professor Bode [Joh. Ehlert, 1747 bis 1826, Direktor der Berliner Sternwarte] dich und den Vater zu einem Sternenfest ein, das du mit ihm auf dem Observatorium feyern sollst. Du bist zwar den Abend bei Bernhardi, aber könnten und würden sie nicht alle gern dies intereßante Vergnügen genießen? ..." (Vgl. Albanos Besuch der Sternwarte im 79. Zykel des Titan.) 66. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. J: Denkw. 2,281. Sie möchte für ihn allein sorgen, aber still und eingezogen leben. 67. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. A: Nr. 60? Er soll wegen seines Kopfschmerzes nicht ausgehen. 68. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. A: Nr. 54. Mit einem Logenbillett. 69. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. J: Denkw. 2,300f.x. A: Nr. 59. Sendet eine (eigne) Abhandlung und ein Büchlein der Boye, in dem Jean Paul sich verewigen soll. Hat auf der gestrigen Abendgesellschaft bei der Boye ihr Medaillon verloren, es hat sich aber im Wagen der Scheve wiedergefunden. Über die Bernard. 70. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Berlin JP. B: Nr. 58? Dankt für seine süßen Worte. "... ach wäre ich doch so gut als du es glaubst. Du siehst alles mit deinem reinen Auge so rein und so klar, und heiligst alles worauf dein Blick fällt. Mir ist recht wohl, du Lieber -- aber geängstigt hat es mich doch die ganze Nacht, daß du in dem fürchterlichen Wetter auf den weiten Weg giengest und so spät ..." 71. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. J: Denkw. 2,285. "... wie dank' ich der kleinen Unordnung, die mir eine Nachricht von dir zuführt ..." 72. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. J: Denkw. 2,286x. Bittet, das freundliche Schreiben der lieben, sanften Seele (?) nach Gefallen zu beantworten. "Du sagtest, ob ich dich heut nicht mehr liebte wie sonst?" 73. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. J: Denkw. 2,291. B: Nr. 64. "... sei in hoher Entzückung bei deinem Dichten; aber daß sie dich nicht angreife!" 74. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. J: Denkw. 2,291f.x. Sie will ihn, da er nicht wohl ist, mit ihrem Vater besuchen. 65. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. „Eben ladet der Professor Bode [Joh. Ehlert, 1747 bis 1826, Direktor der Berliner Sternwarte] dich und den Vater zu einem Sternenfest ein, das du mit ihm auf dem Observatorium feyern sollst. Du bist zwar den Abend bei Bernhardi, aber könnten und würden sie nicht alle gern dies intereßante Vergnügen genießen? ...“ (Vgl. Albanos Besuch der Sternwarte im 79. Zykel des Titan.) 66. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. J: Denkw. 2,281. Sie möchte für ihn allein sorgen, aber still und eingezogen leben. 67. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. A: Nr. 60? Er soll wegen seines Kopfschmerzes nicht ausgehen. 68. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. A: Nr. 54. Mit einem Logenbillett. 69. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. J: Denkw. 2,300f.×. A: Nr. 59. Sendet eine (eigne) Abhandlung und ein Büchlein der Boye, in dem Jean Paul sich verewigen soll. Hat auf der gestrigen Abendgesellschaft bei der Boye ihr Medaillon verloren, es hat sich aber im Wagen der Scheve wiedergefunden. Über die Bernard. 70. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Berlin JP. B: Nr. 58? Dankt für seine süßen Worte. „... ach wäre ich doch so gut als du es glaubst. Du siehst alles mit deinem reinen Auge so rein und so klar, und heiligst alles worauf dein Blick fällt. Mir ist recht wohl, du Lieber — aber geängstigt hat es mich doch die ganze Nacht, daß du in dem fürchterlichen Wetter auf den weiten Weg giengest und so spät ...“ 71. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. J: Denkw. 2,285. „... wie dank’ ich der kleinen Unordnung, die mir eine Nachricht von dir zuführt ...“ 72. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. J: Denkw. 2,286×. Bittet, das freundliche Schreiben der lieben, sanften Seele (?) nach Gefallen zu beantworten. „Du sagtest, ob ich dich heut nicht mehr liebte wie sonst?“ 73. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. J: Denkw. 2,291. B: Nr. 64. „... sei in hoher Entzückung bei deinem Dichten; aber daß sie dich nicht angreife!“ 74. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. J: Denkw. 2,291f.×. Sie will ihn, da er nicht wohl ist, mit ihrem Vater besuchen. <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0457" n="443"/> <item> <hi rendition="#aq">65. Von <hi rendition="#g">Karoline Mayer.</hi> [Berlin, 1800? 1801?] <hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u.<lb/> Schiller-Archiv. „Eben ladet der Professor Bode [Joh. Ehlert, 1747 bis<lb/> 1826, Direktor der Berliner Sternwarte] dich und den Vater zu einem<lb/> Sternenfest ein, das du mit ihm auf dem Observatorium feyern sollst.<lb/> Du bist zwar den Abend bei Bernhardi, aber könnten und würden sie<lb/> nicht alle gern dies intereßante Vergnügen genießen? ...“ (Vgl. Albanos<lb/> Besuch der Sternwarte im 79. Zykel des Titan.)</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">66. Von <hi rendition="#g">Karoline Mayer.</hi> [Berlin, 1800? 1801?] <hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u.<lb/> Schiller-Archiv. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 2,281. Sie möchte für ihn allein sorgen,<lb/> aber still und eingezogen leben.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">67. Von <hi rendition="#g">Karoline Mayer.</hi> [Berlin, 1800? 1801?] <hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u.<lb/> Schiller-Archiv. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 60? Er soll wegen seines Kopfschmerzes nicht<lb/> ausgehen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">68. Von <hi rendition="#g">Karoline Mayer.</hi> [Berlin, 1800? 1801?] <hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u.<lb/> Schiller-Archiv. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 54. Mit einem Logenbillett.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">69. Von <hi rendition="#g">Karoline Mayer.</hi> [Berlin, 1800? 1801?] <hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u.<lb/> Schiller-Archiv. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 2,300f.×. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 59. Sendet eine<lb/> (eigne) Abhandlung und ein Büchlein der Boye, in dem Jean Paul sich<lb/> verewigen soll. Hat auf der gestrigen Abendgesellschaft bei der Boye ihr<lb/> Medaillon verloren, es hat sich aber im Wagen der Scheve wiedergefunden.<lb/> Über die Bernard.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">70. Von <hi rendition="#g">Karoline Mayer.</hi> [Berlin, 1800? 1801?] <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>:<lb/> Nr. 58? Dankt für seine süßen Worte. „... ach wäre ich doch so gut<lb/> als du es glaubst. Du siehst alles mit deinem reinen Auge so rein und so<lb/> klar, und heiligst alles worauf dein Blick fällt. Mir ist recht wohl, du Lieber<lb/> — aber geängstigt hat es mich doch die ganze Nacht, daß du in dem<lb/> fürchterlichen Wetter auf den weiten Weg giengest und so spät ...“</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">71. Von <hi rendition="#g">Karoline Mayer.</hi> [Berlin, 1800? 1801?] <hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u.<lb/> Schiller-Archiv. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 2,285. „... wie dank’ ich der kleinen<lb/> Unordnung, die mir eine Nachricht von dir zuführt ...“</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">72. Von <hi rendition="#g">Karoline Mayer.</hi> [Berlin, 1800? 1801?] <hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u.<lb/> Schiller-Archiv. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 2,286×. Bittet, das freundliche Schreiben<lb/> der lieben, sanften Seele (?) nach Gefallen zu beantworten. „Du sagtest,<lb/> ob ich dich heut nicht <hi rendition="#g">mehr</hi> liebte wie sonst?“</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">73. Von <hi rendition="#g">Karoline Mayer.</hi> [Berlin, 1800? 1801?] <hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u.<lb/> Schiller-Archiv. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 2,291. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 64. „... sei in hoher<lb/> Entzückung bei deinem Dichten; aber daß sie dich nicht angreife!“</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">74. Von <hi rendition="#g">Karoline Mayer.</hi> [Berlin, 1800? 1801?] <hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u.<lb/> Schiller-Archiv. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 2,291f.×. Sie will ihn, da er nicht wohl<lb/> ist, mit ihrem Vater besuchen.</hi> </item><lb/> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [443/0457]
65. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u.
Schiller-Archiv. „Eben ladet der Professor Bode [Joh. Ehlert, 1747 bis
1826, Direktor der Berliner Sternwarte] dich und den Vater zu einem
Sternenfest ein, das du mit ihm auf dem Observatorium feyern sollst.
Du bist zwar den Abend bei Bernhardi, aber könnten und würden sie
nicht alle gern dies intereßante Vergnügen genießen? ...“ (Vgl. Albanos
Besuch der Sternwarte im 79. Zykel des Titan.)
66. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u.
Schiller-Archiv. J: Denkw. 2,281. Sie möchte für ihn allein sorgen,
aber still und eingezogen leben.
67. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u.
Schiller-Archiv. A: Nr. 60? Er soll wegen seines Kopfschmerzes nicht
ausgehen.
68. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u.
Schiller-Archiv. A: Nr. 54. Mit einem Logenbillett.
69. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u.
Schiller-Archiv. J: Denkw. 2,300f.×. A: Nr. 59. Sendet eine
(eigne) Abhandlung und ein Büchlein der Boye, in dem Jean Paul sich
verewigen soll. Hat auf der gestrigen Abendgesellschaft bei der Boye ihr
Medaillon verloren, es hat sich aber im Wagen der Scheve wiedergefunden.
Über die Bernard.
70. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Berlin JP. B:
Nr. 58? Dankt für seine süßen Worte. „... ach wäre ich doch so gut
als du es glaubst. Du siehst alles mit deinem reinen Auge so rein und so
klar, und heiligst alles worauf dein Blick fällt. Mir ist recht wohl, du Lieber
— aber geängstigt hat es mich doch die ganze Nacht, daß du in dem
fürchterlichen Wetter auf den weiten Weg giengest und so spät ...“
71. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u.
Schiller-Archiv. J: Denkw. 2,285. „... wie dank’ ich der kleinen
Unordnung, die mir eine Nachricht von dir zuführt ...“
72. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u.
Schiller-Archiv. J: Denkw. 2,286×. Bittet, das freundliche Schreiben
der lieben, sanften Seele (?) nach Gefallen zu beantworten. „Du sagtest,
ob ich dich heut nicht mehr liebte wie sonst?“
73. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u.
Schiller-Archiv. J: Denkw. 2,291. B: Nr. 64. „... sei in hoher
Entzückung bei deinem Dichten; aber daß sie dich nicht angreife!“
74. Von Karoline Mayer. [Berlin, 1800? 1801?] H: Goethe- u.
Schiller-Archiv. J: Denkw. 2,291f.×. Sie will ihn, da er nicht wohl
ist, mit ihrem Vater besuchen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/457 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/457>, abgerufen am 16.02.2025. |