Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 5. Berlin, 1961.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht so zahlreich wie sonst, da Otto in den Kriegsjahren 1806 bis
1808 von Bayreuth abwesend war. So ist zwar das Verzeichnis der
fehlenden Briefe in diesem Bande länger ausgefallen als in den
übrigen; es darf aber gesagt werden, daß die Verluste im großen
und ganzen nicht sehr erheblich sind.

Der Band reicht von Jean Pauls Niederlassung in Bayreuth im
August 1804 bis zum Ende des Jahres 1808. Es war eine Zeit inten-
sivster schriftstellerischer Tätigkeit, zu der jetzt auch die wirtschaftliche
Lage der auf fünf Köpfe angewachsenen Familie nötigte. Nur ganz
kurze Ausflüge in die nahe Umgebung (Erlangen, Nürnberg,
Wunsiedel) hat sich Jean Paul gestattet; die geplanten Reisen nach
Hof und zu Jacobi nach München wurden immer wieder aufge-
schoben. In rascher Folge entstanden das vierte Bändchen der Flegel-
jahre, das Freiheits-Büchlein, die Levana mit ihrem Ergänzungs-
blatt, Schmelzle, Katzenberger mit den verbesserten Werkchen, die
Friedens-Predigt und große Teile der Dämmerungen und von
Fibels Leben, daneben zahlreiche, zum Teil umfangreiche Aufsätze
für Taschenbücher und Zeitschriften, besonders für das 1807 be-
ginnende Cottasche Morgenblatt, sowie Rezensionen für die
Heidelberger Jahrbücher. Bayreuth blieb zwar unmittelbar vom
Krieg verschont, kam aber unter französische Verwaltung, die
drückende Steuerlasten auferlegte. Das Darniederliegen des deutschen
Buchhandels machte es zuweilen schwierig, Manuskripte unterzu-
bringen, und Jean Paul mußte mit immer neuen Verlegern an-
knüpfen, bis er an Cotta einen sichern Rückhalt fand. Der schrift-
liche Verkehr mit Verlegern, besonders mit Perthes, Vieweg,
Mohr & Zimmer und Cotta, macht daher den größten Teil seiner
Korrespondenz aus, während die ehemals so intensive, mehr oder
minder erotisch gefärbte mit Frauen fast ganz aufhört. Von
den früheren männlichen Korrespondenten waren Herder und
Gleim gestorben, Friedrich von Oertel starb 1807, Karoline
Herder 1808. Lebhaft blieb der Briefwechsel mit Jacobi, Schlichte-
grolls, Thieriot, Ernst Wagner und mit dem Herzog von Gotha;
neu hinzu kam namentlich der Kreis der Heidelberger Jahrbücher
(Görres, Marheineke, Creuzer, Schwarz). Mit Emanuel hat
Jean Paul fast täglich Billette gewechselt, oft mehrere an einem
Tage.

nicht ſo zahlreich wie ſonſt, da Otto in den Kriegsjahren 1806 bis
1808 von Bayreuth abweſend war. So iſt zwar das Verzeichnis der
fehlenden Briefe in dieſem Bande länger ausgefallen als in den
übrigen; es darf aber geſagt werden, daß die Verluſte im großen
und ganzen nicht ſehr erheblich ſind.

Der Band reicht von Jean Pauls Niederlaſſung in Bayreuth im
Auguſt 1804 bis zum Ende des Jahres 1808. Es war eine Zeit inten-
ſivſter ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit, zu der jetzt auch die wirtſchaftliche
Lage der auf fünf Köpfe angewachſenen Familie nötigte. Nur ganz
kurze Ausflüge in die nahe Umgebung (Erlangen, Nürnberg,
Wunſiedel) hat ſich Jean Paul geſtattet; die geplanten Reiſen nach
Hof und zu Jacobi nach München wurden immer wieder aufge-
ſchoben. In raſcher Folge entſtanden das vierte Bändchen der Flegel-
jahre, das Freiheits-Büchlein, die Levana mit ihrem Ergänzungs-
blatt, Schmelzle, Katzenberger mit den verbeſſerten Werkchen, die
Friedens-Predigt und große Teile der Dämmerungen und von
Fibels Leben, daneben zahlreiche, zum Teil umfangreiche Aufſätze
für Taſchenbücher und Zeitſchriften, beſonders für das 1807 be-
ginnende Cottaſche Morgenblatt, ſowie Rezenſionen für die
Heidelberger Jahrbücher. Bayreuth blieb zwar unmittelbar vom
Krieg verſchont, kam aber unter franzöſiſche Verwaltung, die
drückende Steuerlaſten auferlegte. Das Darniederliegen des deutſchen
Buchhandels machte es zuweilen ſchwierig, Manuſkripte unterzu-
bringen, und Jean Paul mußte mit immer neuen Verlegern an-
knüpfen, bis er an Cotta einen ſichern Rückhalt fand. Der ſchrift-
liche Verkehr mit Verlegern, beſonders mit Perthes, Vieweg,
Mohr & Zimmer und Cotta, macht daher den größten Teil ſeiner
Korreſpondenz aus, während die ehemals ſo intenſive, mehr oder
minder erotiſch gefärbte mit Frauen faſt ganz aufhört. Von
den früheren männlichen Korreſpondenten waren Herder und
Gleim geſtorben, Friedrich von Oertel ſtarb 1807, Karoline
Herder 1808. Lebhaft blieb der Briefwechſel mit Jacobi, Schlichte-
grolls, Thieriot, Ernſt Wagner und mit dem Herzog von Gotha;
neu hinzu kam namentlich der Kreis der Heidelberger Jahrbücher
(Görres, Marheineke, Creuzer, Schwarz). Mit Emanuel hat
Jean Paul faſt täglich Billette gewechſelt, oft mehrere an einem
Tage.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface" n="1">
        <p><pb facs="#f0005" n="VI"/>
nicht &#x017F;o zahlreich wie &#x017F;on&#x017F;t, da Otto in den Kriegsjahren 1806 bis<lb/>
1808 von Bayreuth abwe&#x017F;end war. So i&#x017F;t zwar das Verzeichnis der<lb/>
fehlenden Briefe in die&#x017F;em Bande länger ausgefallen als in den<lb/>
übrigen; es darf aber ge&#x017F;agt werden, daß die Verlu&#x017F;te im großen<lb/>
und ganzen nicht &#x017F;ehr erheblich &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Der Band reicht von Jean Pauls Niederla&#x017F;&#x017F;ung in Bayreuth im<lb/>
Augu&#x017F;t 1804 bis zum Ende des Jahres 1808. Es war eine Zeit inten-<lb/>
&#x017F;iv&#x017F;ter &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;cher Tätigkeit, zu der jetzt auch die wirt&#x017F;chaftliche<lb/>
Lage der auf fünf Köpfe angewach&#x017F;enen Familie nötigte. Nur ganz<lb/>
kurze Ausflüge in die nahe Umgebung (Erlangen, Nürnberg,<lb/>
Wun&#x017F;iedel) hat &#x017F;ich Jean Paul ge&#x017F;tattet; die geplanten Rei&#x017F;en nach<lb/>
Hof und zu Jacobi nach München wurden immer wieder aufge-<lb/>
&#x017F;choben. In ra&#x017F;cher Folge ent&#x017F;tanden das vierte Bändchen der Flegel-<lb/>
jahre, das Freiheits-Büchlein, die Levana mit ihrem Ergänzungs-<lb/>
blatt, Schmelzle, Katzenberger mit den verbe&#x017F;&#x017F;erten Werkchen, die<lb/>
Friedens-Predigt und große Teile der Dämmerungen und von<lb/>
Fibels Leben, daneben zahlreiche, zum Teil umfangreiche Auf&#x017F;ätze<lb/>
für Ta&#x017F;chenbücher und Zeit&#x017F;chriften, be&#x017F;onders für das 1807 be-<lb/>
ginnende Cotta&#x017F;che Morgenblatt, &#x017F;owie Rezen&#x017F;ionen für die<lb/>
Heidelberger Jahrbücher. Bayreuth blieb zwar unmittelbar vom<lb/>
Krieg ver&#x017F;chont, kam aber unter franzö&#x017F;i&#x017F;che Verwaltung, die<lb/>
drückende Steuerla&#x017F;ten auferlegte. Das Darniederliegen des deut&#x017F;chen<lb/>
Buchhandels machte es zuweilen &#x017F;chwierig, Manu&#x017F;kripte unterzu-<lb/>
bringen, und Jean Paul mußte mit immer neuen Verlegern an-<lb/>
knüpfen, bis er an Cotta einen &#x017F;ichern Rückhalt fand. Der &#x017F;chrift-<lb/>
liche Verkehr mit Verlegern, be&#x017F;onders mit Perthes, Vieweg,<lb/>
Mohr &amp; Zimmer und Cotta, macht daher den größten Teil &#x017F;einer<lb/>
Korre&#x017F;pondenz aus, während die ehemals &#x017F;o inten&#x017F;ive, mehr oder<lb/>
minder eroti&#x017F;ch gefärbte mit Frauen fa&#x017F;t ganz aufhört. Von<lb/>
den früheren männlichen Korre&#x017F;pondenten waren Herder und<lb/>
Gleim ge&#x017F;torben, Friedrich von Oertel &#x017F;tarb 1807, Karoline<lb/>
Herder 1808. Lebhaft blieb der Briefwech&#x017F;el mit Jacobi, Schlichte-<lb/>
grolls, Thieriot, Ern&#x017F;t Wagner und mit dem Herzog von Gotha;<lb/>
neu hinzu kam namentlich der Kreis der Heidelberger Jahrbücher<lb/>
(Görres, Marheineke, Creuzer, Schwarz). Mit Emanuel hat<lb/>
Jean Paul fa&#x017F;t täglich Billette gewech&#x017F;elt, oft mehrere an einem<lb/>
Tage.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[VI/0005] nicht ſo zahlreich wie ſonſt, da Otto in den Kriegsjahren 1806 bis 1808 von Bayreuth abweſend war. So iſt zwar das Verzeichnis der fehlenden Briefe in dieſem Bande länger ausgefallen als in den übrigen; es darf aber geſagt werden, daß die Verluſte im großen und ganzen nicht ſehr erheblich ſind. Der Band reicht von Jean Pauls Niederlaſſung in Bayreuth im Auguſt 1804 bis zum Ende des Jahres 1808. Es war eine Zeit inten- ſivſter ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit, zu der jetzt auch die wirtſchaftliche Lage der auf fünf Köpfe angewachſenen Familie nötigte. Nur ganz kurze Ausflüge in die nahe Umgebung (Erlangen, Nürnberg, Wunſiedel) hat ſich Jean Paul geſtattet; die geplanten Reiſen nach Hof und zu Jacobi nach München wurden immer wieder aufge- ſchoben. In raſcher Folge entſtanden das vierte Bändchen der Flegel- jahre, das Freiheits-Büchlein, die Levana mit ihrem Ergänzungs- blatt, Schmelzle, Katzenberger mit den verbeſſerten Werkchen, die Friedens-Predigt und große Teile der Dämmerungen und von Fibels Leben, daneben zahlreiche, zum Teil umfangreiche Aufſätze für Taſchenbücher und Zeitſchriften, beſonders für das 1807 be- ginnende Cottaſche Morgenblatt, ſowie Rezenſionen für die Heidelberger Jahrbücher. Bayreuth blieb zwar unmittelbar vom Krieg verſchont, kam aber unter franzöſiſche Verwaltung, die drückende Steuerlaſten auferlegte. Das Darniederliegen des deutſchen Buchhandels machte es zuweilen ſchwierig, Manuſkripte unterzu- bringen, und Jean Paul mußte mit immer neuen Verlegern an- knüpfen, bis er an Cotta einen ſichern Rückhalt fand. Der ſchrift- liche Verkehr mit Verlegern, beſonders mit Perthes, Vieweg, Mohr & Zimmer und Cotta, macht daher den größten Teil ſeiner Korreſpondenz aus, während die ehemals ſo intenſive, mehr oder minder erotiſch gefärbte mit Frauen faſt ganz aufhört. Von den früheren männlichen Korreſpondenten waren Herder und Gleim geſtorben, Friedrich von Oertel ſtarb 1807, Karoline Herder 1808. Lebhaft blieb der Briefwechſel mit Jacobi, Schlichte- grolls, Thieriot, Ernſt Wagner und mit dem Herzog von Gotha; neu hinzu kam namentlich der Kreis der Heidelberger Jahrbücher (Görres, Marheineke, Creuzer, Schwarz). Mit Emanuel hat Jean Paul faſt täglich Billette gewechſelt, oft mehrere an einem Tage.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:13:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:13:57Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe05_1961
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe05_1961/5
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 5. Berlin, 1961, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe05_1961/5>, abgerufen am 21.11.2024.