Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952.

Bild:
<< vorherige Seite

Über Mumenthaler s. E. Berend, Jean Paul und die Schweiz, 1943,
S. 60ff. Er hatte in seinem auf grünem Papier geschriebenen zweiten
Brief gefragt, ob die in mehreren Werken Jean Pauls erwähnten
"Grönländischen Prozesse" und "Auswahl aus des Teufels Papieren"
von ihm selber und ein und dasselbe Werk seien, ferner ob Heinse,
der Verfasser von "Ardinghello" und "Hildegard von Hohenthal",
auch der von "Dia-na-sore" und "Fiordimona oder Briefe aus Italien"
sei. Er hatte gebeten, ihm auf einem beigelegten Verzeichnis der in
seinem Besitz befindlichen Werke Jean Pauls durch Zahlen die Folge,
in der sie geschrieben, anzugeben, damit er sie sich in dieser Ordnung
binden lassen könne. Schließlich hatte er noch um ein Stammbuch-
blatt gebeten. -- "Dya-Na-Sore" ist bekanntlich von W. Fr. von
Meyern, der es im österreichischen Heeresdienst zu hohen Stellen
brachte, "Fiordimona" von Gottlieb Heinrich Heinse.

145.

H: Viewegsches Archiv, Braunschweig. 1 S. 4°; 4. S. Adr.: Herrn
Buchhändler Vieweg/Braunschweig. K (nach Fehlende Br. Nr. 5):
Vieweg
21 Aug. 50,11 vom] aus im H 12 geworden] nachtr. H Handelns]
aus Handels H

Vgl. Nr. 123. Vieweg scheint nicht oder abschlägig geantwortet zu
haben; vgl. zu Nr. 155.

146.

H: Apelt. Präsentat: 21 Aug. 9. 2) 50,28 vornenweg] aus vorn weg

In St. Johannis, dem Vorort von Bayreuth, gab es gutes Bier,
vgl. Br. III, 240, 254 u. ö.

147.

H: Apelt. Präsentat: 23 Aug. 9.

148.

H: Apelt. Präsentat: 27 [aus 26] Aug. 9.

149.

H: Cotta-Archiv. 2 S. 8°. Präsentat: Empf. 5 Sept., [beantw.] 8--.
K: Cotta 27 Aug. 51,11
27] aus 26 H

Mit dem Aufsatz "Unverschämtheit des Oberförsters Wolf und der
Andreäischen Buchhandlung", abgedruckt im Morgenblatt vom
7. Sept. 1809, Nr. 214. Eine unbedeutende Anzeige des Schmelzle
erschien in der Morgenblatt-Beilage "Übersicht der neuesten Literatur"
Nr. 20 vom 4. Dez. 1809.

150.

K: Fr. v. Lochner 6 Sept.

Bitte, bei Dalberg für Frau von Kalb und deren Tochter Edda zu
wirken. Frau von Lochner hatte drei Töchter.

Über Mumenthaler s. E. Berend, Jean Paul und die Schweiz, 1943,
S. 60ff. Er hatte in seinem auf grünem Papier geschriebenen zweiten
Brief gefragt, ob die in mehreren Werken Jean Pauls erwähnten
„Grönländischen Prozesse“ und „Auswahl aus des Teufels Papieren“
von ihm selber und ein und dasselbe Werk seien, ferner ob Heinse,
der Verfasser von „Ardinghello“ und „Hildegard von Hohenthal“,
auch der von „Dia-na-sore“ und „Fiordimona oder Briefe aus Italien“
sei. Er hatte gebeten, ihm auf einem beigelegten Verzeichnis der in
seinem Besitz befindlichen Werke Jean Pauls durch Zahlen die Folge,
in der sie geschrieben, anzugeben, damit er sie sich in dieser Ordnung
binden lassen könne. Schließlich hatte er noch um ein Stammbuch-
blatt gebeten. — „Dya-Na-Sore“ ist bekanntlich von W. Fr. von
Meyern, der es im österreichischen Heeresdienst zu hohen Stellen
brachte, „Fiordimona“ von Gottlieb Heinrich Heinse.

145.

H: Viewegsches Archiv, Braunschweig. 1 S. 4°; 4. S. Adr.: Herrn
Buchhändler Vieweg/Braunschweig. K (nach Fehlende Br. Nr. 5):
Vieweg
21 Aug. 50,11 vom] aus im H 12 geworden] nachtr. H Handelns]
aus Handels H

Vgl. Nr. 123. Vieweg scheint nicht oder abschlägig geantwortet zu
haben; vgl. zu Nr. 155.

146.

H: Apelt. Präsentat: 21 Aug. 9. 2) 50,28 vornenweg] aus vorn weg

In St. Johannis, dem Vorort von Bayreuth, gab es gutes Bier,
vgl. Br. III, 240, 254 u. ö.

147.

H: Apelt. Präsentat: 23 Aug. 9.

148.

H: Apelt. Präsentat: 27 [aus 26] Aug. 9.

149.

H: Cotta-Archiv. 2 S. 8°. Präsentat: Empf. 5 Sept., [beantw.] 8—.
K: Cotta 27 Aug. 51,11
27] aus 26 H

Mit dem Aufsatz „Unverschämtheit des Oberförsters Wolf und der
Andreäischen Buchhandlung“, abgedruckt im Morgenblatt vom
7. Sept. 1809, Nr. 214. Eine unbedeutende Anzeige des Schmelzle
erschien in der Morgenblatt-Beilage „Übersicht der neuesten Literatur“
Nr. 20 vom 4. Dez. 1809.

150.

K: Fr. v. Lochner 6 Sept.

Bitte, bei Dalberg für Frau von Kalb und deren Tochter Edda zu
wirken. Frau von Lochner hatte drei Töchter.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0461" n="445"/>
            <p> <hi rendition="#aq">Über <hi rendition="#g">Mumenthaler</hi> s. E. Berend, Jean Paul und die Schweiz, 1943,<lb/>
S. 60ff. Er hatte in seinem auf grünem Papier geschriebenen zweiten<lb/>
Brief gefragt, ob die in mehreren Werken Jean Pauls erwähnten<lb/>
&#x201E;Grönländischen Prozesse&#x201C; und &#x201E;Auswahl aus des Teufels Papieren&#x201C;<lb/>
von ihm selber und ein und dasselbe Werk seien, ferner ob <hi rendition="#g">Heinse,</hi><lb/>
der Verfasser von &#x201E;Ardinghello&#x201C; und &#x201E;Hildegard von Hohenthal&#x201C;,<lb/>
auch der von &#x201E;Dia-na-sore&#x201C; und &#x201E;Fiordimona oder Briefe aus Italien&#x201C;<lb/>
sei. Er hatte gebeten, ihm auf einem beigelegten Verzeichnis der in<lb/>
seinem Besitz befindlichen Werke Jean Pauls durch Zahlen die Folge,<lb/>
in der sie geschrieben, anzugeben, damit er sie sich in dieser Ordnung<lb/>
binden lassen könne. Schließlich hatte er noch um ein Stammbuch-<lb/>
blatt gebeten. &#x2014; &#x201E;Dya-Na-Sore&#x201C; ist bekanntlich von W. Fr. von<lb/>
Meyern, der es im österreichischen Heeresdienst zu hohen Stellen<lb/>
brachte, &#x201E;Fiordimona&#x201C; von Gottlieb Heinrich Heinse.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>145.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Viewegsches Archiv, Braunschweig. 1 S. 4°; 4. S. Adr.:</hi> Herrn<lb/>
Buchhändler <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vieweg/Braunschweig. K</hi> (nach Fehlende Br. Nr. 5):<lb/><hi rendition="#i">Vieweg</hi></hi> 21 Aug. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">50</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">11</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>vom] <hi rendition="#aq">aus</hi> im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> geworden] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> Handelns]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> Handels <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 123. Vieweg scheint nicht oder abschlägig geantwortet zu<lb/>
haben; vgl. zu Nr. 155.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>146.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 21 Aug. 9. 2) </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">50</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">28</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>vornenweg] <hi rendition="#aq">aus</hi> vorn weg</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">In St. <hi rendition="#g">Johannis,</hi> dem Vorort von Bayreuth, gab es gutes Bier,<lb/>
vgl. Br. III, 240, 254 u. ö.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>147.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 23 Aug. 9.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>148.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 27 [aus 26] Aug. 9.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>149.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Cotta-Archiv. 2 S. 8°. Präsentat: Empf. 5 Sept., [beantw.] 8&#x2014;.<lb/><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Cotta 27 Aug.</hi> <hi rendition="#b">51</hi>,<hi rendition="#rkd">11 </hi></hi><hi rendition="#rkd"/>27]<hi rendition="#aq"> aus </hi>26<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Mit dem Aufsatz &#x201E;Unverschämtheit des Oberförsters Wolf und der<lb/>
Andreäischen Buchhandlung&#x201C;, abgedruckt im Morgenblatt vom<lb/>
7. Sept. 1809, Nr. 214. Eine unbedeutende Anzeige des <hi rendition="#g">Schmelzle</hi><lb/>
erschien in der Morgenblatt-Beilage &#x201E;Übersicht der neuesten Literatur&#x201C;<lb/>
Nr. 20 vom 4. Dez. 1809.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>150.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Fr. v. Lochner 6 Sept.</hi></hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Bitte, bei Dalberg für Frau von Kalb und deren Tochter Edda zu<lb/>
wirken. Frau von Lochner hatte drei Töchter.</hi> </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[445/0461] Über Mumenthaler s. E. Berend, Jean Paul und die Schweiz, 1943, S. 60ff. Er hatte in seinem auf grünem Papier geschriebenen zweiten Brief gefragt, ob die in mehreren Werken Jean Pauls erwähnten „Grönländischen Prozesse“ und „Auswahl aus des Teufels Papieren“ von ihm selber und ein und dasselbe Werk seien, ferner ob Heinse, der Verfasser von „Ardinghello“ und „Hildegard von Hohenthal“, auch der von „Dia-na-sore“ und „Fiordimona oder Briefe aus Italien“ sei. Er hatte gebeten, ihm auf einem beigelegten Verzeichnis der in seinem Besitz befindlichen Werke Jean Pauls durch Zahlen die Folge, in der sie geschrieben, anzugeben, damit er sie sich in dieser Ordnung binden lassen könne. Schließlich hatte er noch um ein Stammbuch- blatt gebeten. — „Dya-Na-Sore“ ist bekanntlich von W. Fr. von Meyern, der es im österreichischen Heeresdienst zu hohen Stellen brachte, „Fiordimona“ von Gottlieb Heinrich Heinse. 145. H: Viewegsches Archiv, Braunschweig. 1 S. 4°; 4. S. Adr.: Herrn Buchhändler Vieweg/Braunschweig. K (nach Fehlende Br. Nr. 5): Vieweg 21 Aug. 50,11 vom] aus im H 12 geworden] nachtr. H Handelns] aus Handels H Vgl. Nr. 123. Vieweg scheint nicht oder abschlägig geantwortet zu haben; vgl. zu Nr. 155. 146. H: Apelt. Präsentat: 21 Aug. 9. 2) 50,28 vornenweg] aus vorn weg In St. Johannis, dem Vorort von Bayreuth, gab es gutes Bier, vgl. Br. III, 240, 254 u. ö. 147. H: Apelt. Präsentat: 23 Aug. 9. 148. H: Apelt. Präsentat: 27 [aus 26] Aug. 9. 149. H: Cotta-Archiv. 2 S. 8°. Präsentat: Empf. 5 Sept., [beantw.] 8—. K: Cotta 27 Aug. 51,11 27] aus 26 H Mit dem Aufsatz „Unverschämtheit des Oberförsters Wolf und der Andreäischen Buchhandlung“, abgedruckt im Morgenblatt vom 7. Sept. 1809, Nr. 214. Eine unbedeutende Anzeige des Schmelzle erschien in der Morgenblatt-Beilage „Übersicht der neuesten Literatur“ Nr. 20 vom 4. Dez. 1809. 150. K: Fr. v. Lochner 6 Sept. Bitte, bei Dalberg für Frau von Kalb und deren Tochter Edda zu wirken. Frau von Lochner hatte drei Töchter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:17:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:17:09Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/461
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/461>, abgerufen am 02.06.2024.