Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952.

Bild:
<< vorherige Seite
302.

K (nach Nr. 297): Göschen 10 Jul.

Vielleicht handelt es sich um eine nachträgliche Veränderung am
Text der Doppel-Revue; vgl. Nr. 290.

303.

J: E. C. von Hagen, Über Jean Pauls Aufenthalt in Bayreuth,
2. Aufl., 1863, S. 23.

Gottlieb fürchtete anscheinend, infolge des Übergangs von Bayreuth
in bayrische Verwaltung seine Stelle als Rendant (Unteraufschläger)
zu verlieren. Dörnberg: Heinr. Ernst Friedr. Konrad Reichsfreiherr
von D. (1769--1828), kgl. bayr. Staatsrat und Regierungspräsident;
vgl. 206,20. König: Max Joseph von Bayern. Yelin: s. Nr. 343+.

304.

H: Apelt. Präsentat: 15 Jul. 10 mit 50 Carolin Anerbieten.

Vgl. Nr. 301 und 307+. Emanuel hat von Jungs Brief und Jean Pauls
Antwort darauf Abschriften genommen (Apelt).

305.

H: Berlin JP. Präsentat: Dienstag, den 17 Jul. 1810.

Buch: "Handels- und Finanz-Pandora". Cloeter: s. Nr. 314 und
Br. I, 531, Nr. 309.

306.

H: Apelt. Präsentat: 19 Jul. 10.

Dolores: vgl. Nr. 311. Die "Gallerie preußischer Charaktere"
(1809) wird Massenbach und Buchholz zugeschrieben. Petrik: vgl.
Nr. 356.

307.

H: Berlin JP. 4 S. 8°. K (z. T. Konzept): Jung in Frank. a. M.
20 Jul. B
: Nr. 85. A: Nr. 107.
120,5 welche] So viel K 6 versprechen
konnte] versprach K 9 gegeben] entworfen K 11 welchem] aus wohin H,
zu welchem K 13 zugewandt] aus gewandt H 17 im] aus aus H 21 sollen]
vielleicht sollten H

Über Franz Wilh. Jung (1757--1833) vgl. den Aufsatz zu seinem
100. Todestag von Chr. Waas, Mainzer Anzeiger, 24. Aug. 1933. Jean
Pauls Briefe an ihn hat er nach dessen Tode der Familie zurückgegeben.
Er hatte im Juni 1810 Jean Paul und die Seinen "höchst unerwartet"
(wie er in B schreibt) in Bayreuth kennengelernt und nach seiner Rück-
kehr versucht, ihn zur Übersiedlung nach Frankfurt zu bereden. Sein
Freund Aldebert, ein reicher, wohltätiger, abwechselnd in England
und Deutschland lebender Kaufmann, biete ihm für diesen Fall, in
Anbetracht der Teuerkeit Frankfurts, einen jährlichen Zuschuß von

302.

K (nach Nr. 297): Göſchen 10 Jul.

Vielleicht handelt es sich um eine nachträgliche Veränderung am
Text der Doppel-Revue; vgl. Nr. 290.

303.

J: E. C. von Hagen, Über Jean Pauls Aufenthalt in Bayreuth,
2. Aufl., 1863, S. 23.

Gottlieb fürchtete anscheinend, infolge des Übergangs von Bayreuth
in bayrische Verwaltung seine Stelle als Rendant (Unteraufschläger)
zu verlieren. Dörnberg: Heinr. Ernst Friedr. Konrad Reichsfreiherr
von D. (1769—1828), kgl. bayr. Staatsrat und Regierungspräsident;
vgl. 206,20. König: Max Joseph von Bayern. Yelin: s. Nr. 343†.

304.

H: Apelt. Präsentat: 15 Jul. 10 mit 50 Carolin Anerbieten.

Vgl. Nr. 301 und 307†. Emanuel hat von Jungs Brief und Jean Pauls
Antwort darauf Abschriften genommen (Apelt).

305.

H: Berlin JP. Präsentat: Dienstag, den 17 Jul. 1810.

Buch: „Handels- und Finanz-Pandora“. Cloeter: s. Nr. 314 und
Br. I, 531, Nr. 309.

306.

H: Apelt. Präsentat: 19 Jul. 10.

Dolores: vgl. Nr. 311. Die „Gallerie preußischer Charaktere“
(1809) wird Massenbach und Buchholz zugeschrieben. Petrik: vgl.
Nr. 356.

307.

H: Berlin JP. 4 S. 8°. K (z. T. Konzept): Jung in Frank. a. M.
20 Jul. B
: Nr. 85. A: Nr. 107.
120,5 welche] So viel K 6 verſprechen
konnte] verſprach K 9 gegeben] entworfen K 11 welchem] aus wohin H,
zu welchem K 13 zugewandt] aus gewandt H 17 im] aus aus H 21 ſollen]
vielleicht ſollten H

Über Franz Wilh. Jung (1757—1833) vgl. den Aufsatz zu seinem
100. Todestag von Chr. Waas, Mainzer Anzeiger, 24. Aug. 1933. Jean
Pauls Briefe an ihn hat er nach dessen Tode der Familie zurückgegeben.
Er hatte im Juni 1810 Jean Paul und die Seinen „höchst unerwartet“
(wie er in B schreibt) in Bayreuth kennengelernt und nach seiner Rück-
kehr versucht, ihn zur Übersiedlung nach Frankfurt zu bereden. Sein
Freund Aldebert, ein reicher, wohltätiger, abwechselnd in England
und Deutschland lebender Kaufmann, biete ihm für diesen Fall, in
Anbetracht der Teuerkeit Frankfurts, einen jährlichen Zuschuß von

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0493" n="477"/>
          <div n="3">
            <head>302.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr.</hi> 297): Gö&#x017F;chen 10 Jul.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vielleicht handelt es sich um eine nachträgliche Veränderung am<lb/>
Text der Doppel-Revue; vgl. Nr. 290.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>303.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: E. C. von Hagen, Über Jean Pauls Aufenthalt in Bayreuth,<lb/>
2. Aufl., 1863, S. 23.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Gottlieb fürchtete anscheinend, infolge des Übergangs von Bayreuth<lb/>
in bayrische Verwaltung seine Stelle als Rendant (Unteraufschläger)<lb/>
zu verlieren. <hi rendition="#g">Dörnberg:</hi> Heinr. Ernst Friedr. Konrad Reichsfreiherr<lb/>
von D. (1769&#x2014;1828), kgl. bayr. Staatsrat und Regierungspräsident;<lb/>
vgl. <hi rendition="#b">206</hi>,<hi rendition="#rkd">20</hi>. <hi rendition="#g">König:</hi> Max Joseph von Bayern. <hi rendition="#g">Yelin:</hi> s. Nr. 343&#x2020;.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>304.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 15 Jul. 10 mit 50 Carolin Anerbieten.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 301 und 307&#x2020;. Emanuel hat von Jungs Brief und Jean Pauls<lb/>
Antwort darauf Abschriften genommen (Apelt).</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>305.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Präsentat: Dienstag, den 17 Jul. 1810.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Buch:</hi> &#x201E;Handels- und Finanz-Pandora&#x201C;. <hi rendition="#g">Cloeter:</hi> s. Nr. 314 und<lb/>
Br. I, 531, Nr. 309.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>306.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 19 Jul. 10.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Dolores:</hi> vgl. Nr. 311. Die &#x201E;<hi rendition="#g">Gallerie</hi> preußischer Charaktere&#x201C;<lb/>
(1809) wird Massenbach und Buchholz zugeschrieben. <hi rendition="#g">Petrik:</hi> vgl.<lb/>
Nr. 356.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>307.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 4 S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi> (z. T. Konzept):</hi> Jung in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Frank. a. M.<lb/>
20 Jul. B</hi>: Nr. 85. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 107. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">120</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">5</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>welche] So viel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">6</hi> ver&#x017F;prechen<lb/>
konnte] ver&#x017F;prach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">9</hi> gegeben] entworfen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">11</hi> welchem] <hi rendition="#aq">aus</hi> wohin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>,</hi><lb/>
zu welchem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">13</hi> zugewandt] <hi rendition="#aq">aus</hi> gewandt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">17</hi> im] <hi rendition="#aq">aus</hi> aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">21</hi> &#x017F;ollen]<lb/><hi rendition="#aq">vielleicht</hi> &#x017F;ollten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Über Franz Wilh. <hi rendition="#g">Jung</hi> (1757&#x2014;1833) vgl. den Aufsatz zu seinem<lb/>
100. Todestag von Chr. Waas, Mainzer Anzeiger, 24. Aug. 1933. Jean<lb/>
Pauls Briefe an ihn hat er nach dessen Tode der Familie zurückgegeben.<lb/>
Er hatte im Juni 1810 Jean Paul und die Seinen &#x201E;höchst unerwartet&#x201C;<lb/>
(wie er in <hi rendition="#i">B</hi> schreibt) in Bayreuth kennengelernt und nach seiner Rück-<lb/>
kehr versucht, ihn zur Übersiedlung nach Frankfurt zu bereden. Sein<lb/>
Freund <hi rendition="#g">Aldebert,</hi> ein reicher, wohltätiger, abwechselnd in England<lb/>
und Deutschland lebender Kaufmann, biete ihm für diesen Fall, in<lb/>
Anbetracht der Teuerkeit Frankfurts, einen jährlichen Zuschuß von<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[477/0493] 302. K (nach Nr. 297): Göſchen 10 Jul. Vielleicht handelt es sich um eine nachträgliche Veränderung am Text der Doppel-Revue; vgl. Nr. 290. 303. J: E. C. von Hagen, Über Jean Pauls Aufenthalt in Bayreuth, 2. Aufl., 1863, S. 23. Gottlieb fürchtete anscheinend, infolge des Übergangs von Bayreuth in bayrische Verwaltung seine Stelle als Rendant (Unteraufschläger) zu verlieren. Dörnberg: Heinr. Ernst Friedr. Konrad Reichsfreiherr von D. (1769—1828), kgl. bayr. Staatsrat und Regierungspräsident; vgl. 206,20. König: Max Joseph von Bayern. Yelin: s. Nr. 343†. 304. H: Apelt. Präsentat: 15 Jul. 10 mit 50 Carolin Anerbieten. Vgl. Nr. 301 und 307†. Emanuel hat von Jungs Brief und Jean Pauls Antwort darauf Abschriften genommen (Apelt). 305. H: Berlin JP. Präsentat: Dienstag, den 17 Jul. 1810. Buch: „Handels- und Finanz-Pandora“. Cloeter: s. Nr. 314 und Br. I, 531, Nr. 309. 306. H: Apelt. Präsentat: 19 Jul. 10. Dolores: vgl. Nr. 311. Die „Gallerie preußischer Charaktere“ (1809) wird Massenbach und Buchholz zugeschrieben. Petrik: vgl. Nr. 356. 307. H: Berlin JP. 4 S. 8°. K (z. T. Konzept): Jung in Frank. a. M. 20 Jul. B: Nr. 85. A: Nr. 107. 120,5 welche] So viel K 6 verſprechen konnte] verſprach K 9 gegeben] entworfen K 11 welchem] aus wohin H, zu welchem K 13 zugewandt] aus gewandt H 17 im] aus aus H 21 ſollen] vielleicht ſollten H Über Franz Wilh. Jung (1757—1833) vgl. den Aufsatz zu seinem 100. Todestag von Chr. Waas, Mainzer Anzeiger, 24. Aug. 1933. Jean Pauls Briefe an ihn hat er nach dessen Tode der Familie zurückgegeben. Er hatte im Juni 1810 Jean Paul und die Seinen „höchst unerwartet“ (wie er in B schreibt) in Bayreuth kennengelernt und nach seiner Rück- kehr versucht, ihn zur Übersiedlung nach Frankfurt zu bereden. Sein Freund Aldebert, ein reicher, wohltätiger, abwechselnd in England und Deutschland lebender Kaufmann, biete ihm für diesen Fall, in Anbetracht der Teuerkeit Frankfurts, einen jährlichen Zuschuß von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:17:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:17:09Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/493
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/493>, abgerufen am 24.11.2024.