Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955.

Bild:
<< vorherige Seite
455.

H: Apelt. 2 S. 8o; grünes Papier. Unten auf der 1. Seite steht von der
Hand des Empfängers eine Kostenberechnung für 7 Brillen.
269,20 Grade]
aus Gerade 23 zum Versuche] aus zur Probe

Die 4 Originalbriefe J. P.s an Niggel erhielt Emanuel am 7. Jan.
1825 auf seine Bitte von dem Empfänger geschenkt (Notiz auf Nr. 464).

456.

K: Joseph Max in Breslau 10. 17 Okt. *J1: Breslauer Zeitung Nr. 9.
J2: Funck S. 186f. (als 2 Briefe) B: Nr. 281. A: Nr. 297. 270,11--14
das Eingeklammerte aus K, fehlt J1J
2.

Max hatte unter Hinweis auf die Ankündigung der Selina im Katalog
der Ostermesse 1824 geschrieben, er rechne nun bestimmt auf baldige
feste Zusage des neuen Werks (Papierdrache) und hoffe auch auf die
Sammlung der Rezensionen.

457.

K (von Emmas Hand): Dr Franz Lieber im Hause des Hofrath Keferstein
der Accise gegenüber, Halle. d. 20 Okt. i: Wahrheit 8,272 (undat.).
B: Nr. 293.

Franz Lieber (1800--72, s. Allg. D. Biogr. 18,566 und die Erinnerungen
der Henriette Herz, 2. Aufl., 1858, S. 79), der spätere hervorragende
amerikanische Publizist, hatte das Mspt eines in drei Nachmittagen ent-
standenen Lustspiels mit der Bitte um Beurteilung der Druckfähigkeit
gesandt, außerdem ein durch Siebenkäs angeregtes Gedicht (Lied der
Harfnerin, vgl. I. Abt., VI, 295f.)

458.

K: An W. Demme abzugeben im Literatur [aus Indüstrie] comptoir 20 [O]kt.
i1: Wahrheit 8,273x (undat.). i2: Beilage zur Leipziger Zeitung,
15. Dez. 1881, Nr. 100.

Vgl. Nr. 476.

459.

K (nach Fehl. Br. Nr. 42): Richard Groote Ende Okt. A: Nr. 304.

Groote dankt am 2. Dez. für J. P.s Brief v. 28. v. M.; entweder hat er
sich hier verschrieben, oder J. P. in K (vgl. zu Nr. 460), oder J. P. hat
ihm Ende Nov. noch einmal geschrieben. Groote teilt in A mit, der be-
stellte vin de Graves habe wegen des hohen Mains erst vor 8 Tagen ver-
laden werden können, bedauert, daß die letzte Sendung nicht befriedigt
habe, und versichert auf Ehrenwort, der Wein sei ganz rein und natürlich
gewesen.

460.

H (bis 271,32 von Odiliens Hand): Stadtbibliothek München. 11/2 S. 8o;
4. S. eigenh. Adr.:
Madame Renate Otto geborne Wirth, München. Am
Maxthore. Frei. K (nur Überschrift): Renate Otto und Optikus Niggel

27*
455.

H: Apelt. 2 S. 8º; grünes Papier. Unten auf der 1. Seite steht von der
Hand des Empfängers eine Kostenberechnung für 7 Brillen.
269,20 Grade]
aus Gerade 23 zum Verſuche] aus zur Probe

Die 4 Originalbriefe J. P.s an Niggel erhielt Emanuel am 7. Jan.
1825 auf seine Bitte von dem Empfänger geschenkt (Notiz auf Nr. 464).

456.

K: Joſeph Max in Breslau 10. 17 Okt. *J1: Breslauer Zeitung Nr. 9.
J2: Funck S. 186f. (als 2 Briefe) B: Nr. 281. A: Nr. 297. 270,11—14
das Eingeklammerte aus K, fehlt J1J
2.

Max hatte unter Hinweis auf die Ankündigung der Selina im Katalog
der Ostermesse 1824 geschrieben, er rechne nun bestimmt auf baldige
feste Zusage des neuen Werks (Papierdrache) und hoffe auch auf die
Sammlung der Rezensionen.

457.

K (von Emmas Hand): Dr Franz Lieber im Hauſe des Hofrath Keferſtein
der Acciſe gegenüber, Halle. d. 20 Okt. i: Wahrheit 8,272 (undat.).
B: Nr. 293.

Franz Lieber (1800—72, s. Allg. D. Biogr. 18,566 und die Erinnerungen
der Henriette Herz, 2. Aufl., 1858, S. 79), der spätere hervorragende
amerikanische Publizist, hatte das Mspt eines in drei Nachmittagen ent-
standenen Lustspiels mit der Bitte um Beurteilung der Druckfähigkeit
gesandt, außerdem ein durch Siebenkäs angeregtes Gedicht (Lied der
Harfnerin, vgl. I. Abt., VI, 295f.)

458.

K: An W. Demme abzugeben im Literatur [aus Indüſtrie] comptoir 20 [O]kt.
i1: Wahrheit 8,273× (undat.). i2: Beilage zur Leipziger Zeitung,
15. Dez. 1881, Nr. 100.

Vgl. Nr. 476.

459.

K (nach Fehl. Br. Nr. 42): Richard Groote Ende Okt. A: Nr. 304.

Groote dankt am 2. Dez. für J. P.s Brief v. 28. v. M.; entweder hat er
sich hier verschrieben, oder J. P. in K (vgl. zu Nr. 460), oder J. P. hat
ihm Ende Nov. noch einmal geschrieben. Groote teilt in A mit, der be-
stellte vin de Graves habe wegen des hohen Mains erst vor 8 Tagen ver-
laden werden können, bedauert, daß die letzte Sendung nicht befriedigt
habe, und versichert auf Ehrenwort, der Wein sei ganz rein und natürlich
gewesen.

460.

H (bis 271,32 von Odiliens Hand): Stadtbibliothek München. 1½ S. 8º;
4. S. eigenh. Adr.:
Madame Renate Otto geborne Wirth, München. Am
Maxthore. Frei. K (nur Überschrift): Renate Otto und Optikus Niggel

27*
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0431" n="419"/>
          <div n="3">
            <head>455.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. 2 S. 8º; grünes Papier. Unten auf der 1. Seite steht von der<lb/>
Hand des Empfängers eine Kostenberechnung für 7 Brillen.</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">269</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">20</hi></hi> Grade]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> Gerade <hi rendition="#rkd">23</hi> zum Ver&#x017F;uche] <hi rendition="#aq">aus</hi> zur Probe</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Die 4 Originalbriefe J. P.s an Niggel erhielt Emanuel am 7. Jan.<lb/>
1825 auf seine Bitte von dem Empfänger geschenkt (Notiz auf Nr. 464).</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>456.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Jo&#x017F;eph Max in Breslau 10. 17 Okt. *<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Breslauer Zeitung Nr. 9.<lb/><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Funck S. 186f. (als 2 Briefe) <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 281. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 297. <hi rendition="#b">270</hi>,<hi rendition="#rkd">11&#x2014;14</hi><lb/>
das Eingeklammerte aus <hi rendition="#i">K</hi>, fehlt <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi><hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi>.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Max hatte unter Hinweis auf die Ankündigung der Selina im Katalog<lb/>
der Ostermesse 1824 geschrieben, er rechne nun bestimmt auf baldige<lb/>
feste Zusage des neuen Werks (Papierdrache) und hoffe auch auf die<lb/>
Sammlung der Rezensionen.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>457.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (von Emmas Hand): <hi rendition="#i">Dr</hi></hi> Franz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lieber</hi></hi> im Hau&#x017F;e des Hofrath Kefer&#x017F;tein<lb/>
der Acci&#x017F;e gegenüber, Halle. d. 20 Okt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi>: Wahrheit 8,272 (undat.).<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 293.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Franz <hi rendition="#g">Lieber</hi> (1800&#x2014;72, s. Allg. D. Biogr. 18,566 und die Erinnerungen<lb/>
der Henriette Herz, 2. Aufl., 1858, S. 79), der spätere hervorragende<lb/>
amerikanische Publizist, hatte das Mspt eines in drei Nachmittagen ent-<lb/>
standenen Lustspiels mit der Bitte um Beurteilung der Druckfähigkeit<lb/>
gesandt, außerdem ein durch Siebenkäs angeregtes Gedicht (Lied der<lb/>
Harfnerin, vgl. I. Abt., VI, 295f.)</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>458.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> An <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">W. Demme</hi></hi> abzugeben im Literatur [<hi rendition="#aq">aus</hi> Indü&#x017F;trie] comptoir 20 [O]kt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Wahrheit 8,273× (undat.). <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Beilage zur Leipziger Zeitung,<lb/>
15. Dez. 1881, Nr. 100.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 476.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>459.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Fehl. Br. Nr.</hi> 42): Richard <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Groote</hi></hi> Ende Okt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 304.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Groote dankt am 2. Dez. für J. P.s Brief v. 28. v. M.; entweder hat er<lb/>
sich hier verschrieben, oder J. P. in <hi rendition="#i">K</hi> (vgl. zu Nr. 460), oder J. P. hat<lb/>
ihm Ende Nov. noch einmal geschrieben. Groote teilt in <hi rendition="#i">A</hi> mit, der be-<lb/>
stellte vin de Graves habe wegen des hohen Mains erst vor 8 Tagen ver-<lb/>
laden werden können, bedauert, daß die letzte Sendung nicht befriedigt<lb/>
habe, und versichert auf Ehrenwort, der Wein sei ganz rein und natürlich<lb/>
gewesen.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>460.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi> (bis <hi rendition="#b">271</hi>,<hi rendition="#rkd">32</hi> von Odiliens Hand): Stadtbibliothek München. 1½ S. 8º;<lb/>
4. S. eigenh. Adr.:</hi> Madame Renate <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Otto</hi></hi> geborne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wirth, München.</hi></hi> Am<lb/>
Maxthore. Frei. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nur Überschrift):</hi> Renate Otto und Optikus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Niggel</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">27*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[419/0431] 455. H: Apelt. 2 S. 8º; grünes Papier. Unten auf der 1. Seite steht von der Hand des Empfängers eine Kostenberechnung für 7 Brillen. 269,20 Grade] aus Gerade 23 zum Verſuche] aus zur Probe Die 4 Originalbriefe J. P.s an Niggel erhielt Emanuel am 7. Jan. 1825 auf seine Bitte von dem Empfänger geschenkt (Notiz auf Nr. 464). 456. K: Joſeph Max in Breslau 10. 17 Okt. *J1: Breslauer Zeitung Nr. 9. J2: Funck S. 186f. (als 2 Briefe) B: Nr. 281. A: Nr. 297. 270,11—14 das Eingeklammerte aus K, fehlt J1J2. Max hatte unter Hinweis auf die Ankündigung der Selina im Katalog der Ostermesse 1824 geschrieben, er rechne nun bestimmt auf baldige feste Zusage des neuen Werks (Papierdrache) und hoffe auch auf die Sammlung der Rezensionen. 457. K (von Emmas Hand): Dr Franz Lieber im Hauſe des Hofrath Keferſtein der Acciſe gegenüber, Halle. d. 20 Okt. i: Wahrheit 8,272 (undat.). B: Nr. 293. Franz Lieber (1800—72, s. Allg. D. Biogr. 18,566 und die Erinnerungen der Henriette Herz, 2. Aufl., 1858, S. 79), der spätere hervorragende amerikanische Publizist, hatte das Mspt eines in drei Nachmittagen ent- standenen Lustspiels mit der Bitte um Beurteilung der Druckfähigkeit gesandt, außerdem ein durch Siebenkäs angeregtes Gedicht (Lied der Harfnerin, vgl. I. Abt., VI, 295f.) 458. K: An W. Demme abzugeben im Literatur [aus Indüſtrie] comptoir 20 [O]kt. i1: Wahrheit 8,273× (undat.). i2: Beilage zur Leipziger Zeitung, 15. Dez. 1881, Nr. 100. Vgl. Nr. 476. 459. K (nach Fehl. Br. Nr. 42): Richard Groote Ende Okt. A: Nr. 304. Groote dankt am 2. Dez. für J. P.s Brief v. 28. v. M.; entweder hat er sich hier verschrieben, oder J. P. in K (vgl. zu Nr. 460), oder J. P. hat ihm Ende Nov. noch einmal geschrieben. Groote teilt in A mit, der be- stellte vin de Graves habe wegen des hohen Mains erst vor 8 Tagen ver- laden werden können, bedauert, daß die letzte Sendung nicht befriedigt habe, und versichert auf Ehrenwort, der Wein sei ganz rein und natürlich gewesen. 460. H (bis 271,32 von Odiliens Hand): Stadtbibliothek München. 1½ S. 8º; 4. S. eigenh. Adr.: Madame Renate Otto geborne Wirth, München. Am Maxthore. Frei. K (nur Überschrift): Renate Otto und Optikus Niggel 27*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:22:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:22:18Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/431
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/431>, abgerufen am 16.06.2024.