Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.Die Etymologie und Rückschlüsse vom spätern Recht. §. 7. schaften eine Perspective öffnet von der man vorher keine Ahnunghatte. Auch die Geschichte des Rechts wird ihren Antheil daran bekommen, und schon jetzt, wo jenes Studium erst seit kurzer Zeit betrieben ist, wird es möglich, einige Früchte desselben für unsere speziellen Zwecke zu verwenden. Ein anderer Punkt, in dem das Uebergewicht unserer heuti- 2) Es ist wunderbar, wie lange sich namentlich gewisse Gebräuche, sym-
bolische Geschäfte u. s. w. noch erhalten können, nachdem sie ihre eigentliche Bedeutung verloren haben. Es ist z. B. zweifellos, daß noch heutzutage bei uns manche Gebräuche fortdauern, die sich aus der Heidenzeit herschreiben, ja nach der ihnen zu Grunde liegenden ursprünglichen Idee auf die frühere Gemeinschaft der indogermanischen Völker hinweisen. S. z. B. die Abhand- lung von Kuhn über Wodan in der Zeitschrift für deutsches Alterthum von Haupt B. 5 S. 472. Ein hiesiger College und Freund von mir wird nächstens in einer Vergleichung der Hochzeitsgebräuche der indogermanischen Völker einen neuen, überraschenden Beitrag geben. Die Etymologie und Rückſchlüſſe vom ſpätern Recht. §. 7. ſchaften eine Perſpective öffnet von der man vorher keine Ahnunghatte. Auch die Geſchichte des Rechts wird ihren Antheil daran bekommen, und ſchon jetzt, wo jenes Studium erſt ſeit kurzer Zeit betrieben iſt, wird es möglich, einige Früchte deſſelben für unſere ſpeziellen Zwecke zu verwenden. Ein anderer Punkt, in dem das Uebergewicht unſerer heuti- 2) Es iſt wunderbar, wie lange ſich namentlich gewiſſe Gebräuche, ſym-
boliſche Geſchäfte u. ſ. w. noch erhalten können, nachdem ſie ihre eigentliche Bedeutung verloren haben. Es iſt z. B. zweifellos, daß noch heutzutage bei uns manche Gebräuche fortdauern, die ſich aus der Heidenzeit herſchreiben, ja nach der ihnen zu Grunde liegenden urſprünglichen Idee auf die frühere Gemeinſchaft der indogermaniſchen Völker hinweiſen. S. z. B. die Abhand- lung von Kuhn über Wodan in der Zeitſchrift für deutſches Alterthum von Haupt B. 5 S. 472. Ein hieſiger College und Freund von mir wird nächſtens in einer Vergleichung der Hochzeitsgebräuche der indogermaniſchen Völker einen neuen, überraſchenden Beitrag geben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0107" n="89"/><fw place="top" type="header">Die Etymologie und Rückſchlüſſe vom ſpätern Recht. §. 7.</fw><lb/> ſchaften eine Perſpective öffnet von der man vorher keine Ahnung<lb/> hatte. Auch die Geſchichte des Rechts wird ihren Antheil daran<lb/> bekommen, und ſchon jetzt, wo jenes Studium erſt ſeit kurzer<lb/> Zeit betrieben iſt, wird es möglich, einige Früchte deſſelben für<lb/> unſere ſpeziellen Zwecke zu verwenden.</p><lb/> <p>Ein anderer Punkt, in dem das Uebergewicht unſerer heuti-<lb/> gen Wiſſenſchaft über die Römer gleichfalls zweifellos iſt, be-<lb/> trifft das Recht ſelbſt; es iſt der Sinn für die <hi rendition="#g">hiſtoriſche</hi> Ent-<lb/> wicklung deſſelben, die Kenntniß ſeiner Erſcheinungsformen, ſei-<lb/> ner hiſtoriſchen Natur u. ſ. w. So groß die römiſchen Juriſten<lb/> als Dogmatiker waren, ſo beſaßen ſie doch gar keinen Sinn für<lb/> die hiſtoriſche Entwicklung des Rechts. Wenn aber die Römer<lb/> es verſäumten, das rechtshiſtoriſche Material, das ſie uns mit-<lb/> theilen, zu benutzen, ſo können wir das Verſäumniß nachholen<lb/> und dürfen die Zuverſicht hegen, daß eine ſorgſame Beobach-<lb/> tung uns ſelbſt bei Dürftigkeit des Materials zu neuen Ent-<lb/> deckungen verhelfe. So kann uns namentlich auch das ſpätere<lb/> römiſche Recht für die Kenntniß des älteſten ergiebig werden.<lb/> Wie in der Sprache, ſo dauern auch im Recht nicht ſelten Nach-<lb/> klänge einer Vergangenheit fort, die dem Gedächtniß des Volks<lb/> längſt entſchwunden iſt. <note place="foot" n="2)">Es iſt wunderbar, wie lange ſich namentlich gewiſſe Gebräuche, ſym-<lb/> boliſche Geſchäfte u. ſ. w. noch erhalten können, nachdem ſie ihre eigentliche<lb/> Bedeutung verloren haben. Es iſt z. B. zweifellos, daß noch heutzutage bei<lb/> uns manche Gebräuche fortdauern, die ſich aus der Heidenzeit herſchreiben,<lb/> ja nach der ihnen zu Grunde liegenden urſprünglichen Idee auf die frühere<lb/> Gemeinſchaft der indogermaniſchen Völker hinweiſen. S. z. B. die Abhand-<lb/> lung von Kuhn über Wodan in der Zeitſchrift für deutſches Alterthum von<lb/> Haupt B. 5 S. 472. Ein hieſiger College und Freund von mir wird nächſtens<lb/> in einer Vergleichung der Hochzeitsgebräuche der indogermaniſchen Völker<lb/> einen neuen, überraſchenden Beitrag geben.</note> Auch ohne hiſtoriſches Zeugniß ſind<lb/> wir im Stande, ſie als ſolche Nachklänge zu bezeichnen, geſtützt<lb/> nämlich theils auf hiſtoriſche Analogieen, theils auf den innern<lb/> Gegenſatz, oder, um im Bilde zu bleiben, auf das irrationale<lb/> Verhältniß, in dem dieſe Nachklänge zum herrſchenden Ton-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0107]
Die Etymologie und Rückſchlüſſe vom ſpätern Recht. §. 7.
ſchaften eine Perſpective öffnet von der man vorher keine Ahnung
hatte. Auch die Geſchichte des Rechts wird ihren Antheil daran
bekommen, und ſchon jetzt, wo jenes Studium erſt ſeit kurzer
Zeit betrieben iſt, wird es möglich, einige Früchte deſſelben für
unſere ſpeziellen Zwecke zu verwenden.
Ein anderer Punkt, in dem das Uebergewicht unſerer heuti-
gen Wiſſenſchaft über die Römer gleichfalls zweifellos iſt, be-
trifft das Recht ſelbſt; es iſt der Sinn für die hiſtoriſche Ent-
wicklung deſſelben, die Kenntniß ſeiner Erſcheinungsformen, ſei-
ner hiſtoriſchen Natur u. ſ. w. So groß die römiſchen Juriſten
als Dogmatiker waren, ſo beſaßen ſie doch gar keinen Sinn für
die hiſtoriſche Entwicklung des Rechts. Wenn aber die Römer
es verſäumten, das rechtshiſtoriſche Material, das ſie uns mit-
theilen, zu benutzen, ſo können wir das Verſäumniß nachholen
und dürfen die Zuverſicht hegen, daß eine ſorgſame Beobach-
tung uns ſelbſt bei Dürftigkeit des Materials zu neuen Ent-
deckungen verhelfe. So kann uns namentlich auch das ſpätere
römiſche Recht für die Kenntniß des älteſten ergiebig werden.
Wie in der Sprache, ſo dauern auch im Recht nicht ſelten Nach-
klänge einer Vergangenheit fort, die dem Gedächtniß des Volks
längſt entſchwunden iſt. 2) Auch ohne hiſtoriſches Zeugniß ſind
wir im Stande, ſie als ſolche Nachklänge zu bezeichnen, geſtützt
nämlich theils auf hiſtoriſche Analogieen, theils auf den innern
Gegenſatz, oder, um im Bilde zu bleiben, auf das irrationale
Verhältniß, in dem dieſe Nachklänge zum herrſchenden Ton-
2) Es iſt wunderbar, wie lange ſich namentlich gewiſſe Gebräuche, ſym-
boliſche Geſchäfte u. ſ. w. noch erhalten können, nachdem ſie ihre eigentliche
Bedeutung verloren haben. Es iſt z. B. zweifellos, daß noch heutzutage bei
uns manche Gebräuche fortdauern, die ſich aus der Heidenzeit herſchreiben,
ja nach der ihnen zu Grunde liegenden urſprünglichen Idee auf die frühere
Gemeinſchaft der indogermaniſchen Völker hinweiſen. S. z. B. die Abhand-
lung von Kuhn über Wodan in der Zeitſchrift für deutſches Alterthum von
Haupt B. 5 S. 472. Ein hieſiger College und Freund von mir wird nächſtens
in einer Vergleichung der Hochzeitsgebräuche der indogermaniſchen Völker
einen neuen, überraſchenden Beitrag geben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |