Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch -- Ausgangspunkte des römischen Rechts.

So muß denn auch die Geschichte in Rom gewissermaßen
von neuem beginnen, den langen Weg von der natürlichen
Wildheit eines vorstaatlichen Zustandes, dem atomistischen Ne-
beneinanderstehen der Individuen bis zur Bildung eines Volks
und Staats und zur Gesittung und Religion hier von vorne zu-
rücklegen. Selbst die Familien müssen sich erst in Rom bilden;
Rom erhält zur Aussteuer nichts als Männer, die auf der An-
fangsstufe der Geschichte stehen, Schiffbrüchige, die in sittlicher
Beziehung nackt ans Land getrieben werden, also so gut sind als
wären es die ersten Menschen, die die Natur producirt hat.
Sie haben keine Vergangenheit, gehören nicht einem und dem-
selben Volke an, sondern sind von allen Ecken zusammengelau-
fen, bringen kein gemeinsames Recht, keine gemeinsamen Götter
mit, keine Scheu vor alle dem, was den damaligen Völkern werth
und heilig war, und werden daher auch von diesen wie ein Aus-
wurf der Menschheit betrachtet.

Die erste Scene also in dieser Kosmogonie der römischen
Welt ist die absolut erste Stufe der Geschichte überhaupt, die
Herrschaft der Willkühr und Gewalt.

Sodann folgt als zweite Scene die Entstehung der Ge-
meinschaft
, eine Verbindung zu räuberischen Zwecken und
aufrecht erhalten durch Gewalt oder militärische Disciplin, aber
doch bereits der Anfang des Staates. Dazu gesellt sich die Fa-
milie, die Consolidirung des Königthums und die Verbindung
mit einem andern Volk.

Erst jetzt erscheint mit Numa Religion und Sittlichkeit. Die
Ruhe nach außen hin ist gesichert, im Innern sind die Bedin-
gungen des äußern Lebens gewährt, die wilde Thatkraft kann fei-
ern, und so ist denn der Zeitpunkt gekommen, wo die sittliche Er-
ziehung des Volkes beginnen kann. Noch einmal zwar unter Ser-
vius Tullius wacht die alte Wildheit wieder auf, aber sie wen-
det sich nach außen hin, und sein Nachfolger, der Repräsentant
des Völkerrechts, gibt ihr legale Formen, völkerrechtliche Schran-

Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.

So muß denn auch die Geſchichte in Rom gewiſſermaßen
von neuem beginnen, den langen Weg von der natürlichen
Wildheit eines vorſtaatlichen Zuſtandes, dem atomiſtiſchen Ne-
beneinanderſtehen der Individuen bis zur Bildung eines Volks
und Staats und zur Geſittung und Religion hier von vorne zu-
rücklegen. Selbſt die Familien müſſen ſich erſt in Rom bilden;
Rom erhält zur Ausſteuer nichts als Männer, die auf der An-
fangsſtufe der Geſchichte ſtehen, Schiffbrüchige, die in ſittlicher
Beziehung nackt ans Land getrieben werden, alſo ſo gut ſind als
wären es die erſten Menſchen, die die Natur producirt hat.
Sie haben keine Vergangenheit, gehören nicht einem und dem-
ſelben Volke an, ſondern ſind von allen Ecken zuſammengelau-
fen, bringen kein gemeinſames Recht, keine gemeinſamen Götter
mit, keine Scheu vor alle dem, was den damaligen Völkern werth
und heilig war, und werden daher auch von dieſen wie ein Aus-
wurf der Menſchheit betrachtet.

Die erſte Scene alſo in dieſer Kosmogonie der römiſchen
Welt iſt die abſolut erſte Stufe der Geſchichte überhaupt, die
Herrſchaft der Willkühr und Gewalt.

Sodann folgt als zweite Scene die Entſtehung der Ge-
meinſchaft
, eine Verbindung zu räuberiſchen Zwecken und
aufrecht erhalten durch Gewalt oder militäriſche Disciplin, aber
doch bereits der Anfang des Staates. Dazu geſellt ſich die Fa-
milie, die Conſolidirung des Königthums und die Verbindung
mit einem andern Volk.

Erſt jetzt erſcheint mit Numa Religion und Sittlichkeit. Die
Ruhe nach außen hin iſt geſichert, im Innern ſind die Bedin-
gungen des äußern Lebens gewährt, die wilde Thatkraft kann fei-
ern, und ſo iſt denn der Zeitpunkt gekommen, wo die ſittliche Er-
ziehung des Volkes beginnen kann. Noch einmal zwar unter Ser-
vius Tullius wacht die alte Wildheit wieder auf, aber ſie wen-
det ſich nach außen hin, und ſein Nachfolger, der Repräſentant
des Völkerrechts, gibt ihr legale Formen, völkerrechtliche Schran-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0112" n="94"/>
            <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des römi&#x017F;chen Rechts.</fw><lb/>
            <p>So muß denn auch die Ge&#x017F;chichte in Rom gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen<lb/>
von neuem beginnen, den langen Weg von der natürlichen<lb/>
Wildheit eines vor&#x017F;taatlichen Zu&#x017F;tandes, dem atomi&#x017F;ti&#x017F;chen Ne-<lb/>
beneinander&#x017F;tehen der Individuen bis zur Bildung eines Volks<lb/>
und Staats und zur Ge&#x017F;ittung und Religion hier von vorne zu-<lb/>
rücklegen. Selb&#x017F;t die Familien mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich er&#x017F;t in Rom bilden;<lb/>
Rom erhält zur Aus&#x017F;teuer nichts als Männer, die auf der An-<lb/>
fangs&#x017F;tufe der Ge&#x017F;chichte &#x017F;tehen, Schiffbrüchige, die in &#x017F;ittlicher<lb/>
Beziehung nackt ans Land getrieben werden, al&#x017F;o &#x017F;o gut &#x017F;ind als<lb/>
wären es die er&#x017F;ten Men&#x017F;chen, die die Natur producirt hat.<lb/>
Sie haben keine Vergangenheit, gehören nicht einem und dem-<lb/>
&#x017F;elben Volke an, &#x017F;ondern &#x017F;ind von allen Ecken zu&#x017F;ammengelau-<lb/>
fen, bringen kein gemein&#x017F;ames Recht, keine gemein&#x017F;amen Götter<lb/>
mit, keine Scheu vor alle dem, was den damaligen Völkern werth<lb/>
und heilig war, und werden daher auch von die&#x017F;en wie ein Aus-<lb/>
wurf der Men&#x017F;chheit betrachtet.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Scene al&#x017F;o in die&#x017F;er Kosmogonie der römi&#x017F;chen<lb/>
Welt i&#x017F;t die ab&#x017F;olut er&#x017F;te Stufe der Ge&#x017F;chichte überhaupt, die<lb/>
Herr&#x017F;chaft der Willkühr und Gewalt.</p><lb/>
            <p>Sodann folgt als zweite Scene die Ent&#x017F;tehung der <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft</hi>, eine Verbindung zu räuberi&#x017F;chen Zwecken und<lb/>
aufrecht erhalten durch Gewalt oder militäri&#x017F;che Disciplin, aber<lb/>
doch bereits der Anfang des Staates. Dazu ge&#x017F;ellt &#x017F;ich die Fa-<lb/>
milie, die Con&#x017F;olidirung des Königthums und die Verbindung<lb/>
mit einem andern Volk.</p><lb/>
            <p>Er&#x017F;t jetzt er&#x017F;cheint mit Numa Religion und Sittlichkeit. Die<lb/>
Ruhe nach außen hin i&#x017F;t ge&#x017F;ichert, im Innern &#x017F;ind die Bedin-<lb/>
gungen des äußern Lebens gewährt, die wilde Thatkraft kann fei-<lb/>
ern, und &#x017F;o i&#x017F;t denn der Zeitpunkt gekommen, wo die &#x017F;ittliche Er-<lb/>
ziehung des Volkes beginnen kann. Noch einmal zwar unter Ser-<lb/>
vius Tullius wacht die alte Wildheit wieder auf, aber &#x017F;ie wen-<lb/>
det &#x017F;ich nach außen hin, und &#x017F;ein Nachfolger, der Reprä&#x017F;entant<lb/>
des Völkerrechts, gibt ihr legale Formen, völkerrechtliche Schran-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0112] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts. So muß denn auch die Geſchichte in Rom gewiſſermaßen von neuem beginnen, den langen Weg von der natürlichen Wildheit eines vorſtaatlichen Zuſtandes, dem atomiſtiſchen Ne- beneinanderſtehen der Individuen bis zur Bildung eines Volks und Staats und zur Geſittung und Religion hier von vorne zu- rücklegen. Selbſt die Familien müſſen ſich erſt in Rom bilden; Rom erhält zur Ausſteuer nichts als Männer, die auf der An- fangsſtufe der Geſchichte ſtehen, Schiffbrüchige, die in ſittlicher Beziehung nackt ans Land getrieben werden, alſo ſo gut ſind als wären es die erſten Menſchen, die die Natur producirt hat. Sie haben keine Vergangenheit, gehören nicht einem und dem- ſelben Volke an, ſondern ſind von allen Ecken zuſammengelau- fen, bringen kein gemeinſames Recht, keine gemeinſamen Götter mit, keine Scheu vor alle dem, was den damaligen Völkern werth und heilig war, und werden daher auch von dieſen wie ein Aus- wurf der Menſchheit betrachtet. Die erſte Scene alſo in dieſer Kosmogonie der römiſchen Welt iſt die abſolut erſte Stufe der Geſchichte überhaupt, die Herrſchaft der Willkühr und Gewalt. Sodann folgt als zweite Scene die Entſtehung der Ge- meinſchaft, eine Verbindung zu räuberiſchen Zwecken und aufrecht erhalten durch Gewalt oder militäriſche Disciplin, aber doch bereits der Anfang des Staates. Dazu geſellt ſich die Fa- milie, die Conſolidirung des Königthums und die Verbindung mit einem andern Volk. Erſt jetzt erſcheint mit Numa Religion und Sittlichkeit. Die Ruhe nach außen hin iſt geſichert, im Innern ſind die Bedin- gungen des äußern Lebens gewährt, die wilde Thatkraft kann fei- ern, und ſo iſt denn der Zeitpunkt gekommen, wo die ſittliche Er- ziehung des Volkes beginnen kann. Noch einmal zwar unter Ser- vius Tullius wacht die alte Wildheit wieder auf, aber ſie wen- det ſich nach außen hin, und ſein Nachfolger, der Repräſentant des Völkerrechts, gibt ihr legale Formen, völkerrechtliche Schran-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/112
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/112>, abgerufen am 24.11.2024.