Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.Vorrede. ihm zu befreien, bestand darin, ihn der Oeffentlichkeit zu über-geben. Im Jahre 1845 bat ich Puchta, als ich mich von ihm trennte, um die Erlaubniß, ihm mein Werk dediciren zu dürfen. Wenn einerseits die Dankbarkeit für den unvergleichlichen Ge- nuß, den mir sein Cursus der Institutionen gewährt hatte, so- wie die tiefe Verehrung, die ich für den großen Meister hege, den Wunsch in mir erregt hatten, ihm das Liebste und Beste, was ich ihm glaubte geben zu können, zu widmen, so veranlaßte mich eine andere Rücksicht, ihm diesen Wunsch schon damals mitzutheilen. Ich hoffte nämlich, wenn ich ihm meinen Quäl- geist verschriebe, so würde es mir eher gelingen desselben Herr zu werden, und ich bin überzeugt, daß wenn Puchta noch lebte, ich bereits seit Jahren damit fertig geworden wäre; die ihm ausgestellte Verschreibung würde mich angetrieben haben, jenen Geist "todt oder lebendig" in seine Hände zu liefern. Mit Puchta's Tod fiel dieser Antrieb für mich hinweg, Vorrede. ihm zu befreien, beſtand darin, ihn der Oeffentlichkeit zu über-geben. Im Jahre 1845 bat ich Puchta, als ich mich von ihm trennte, um die Erlaubniß, ihm mein Werk dediciren zu dürfen. Wenn einerſeits die Dankbarkeit für den unvergleichlichen Ge- nuß, den mir ſein Curſus der Inſtitutionen gewährt hatte, ſo- wie die tiefe Verehrung, die ich für den großen Meiſter hege, den Wunſch in mir erregt hatten, ihm das Liebſte und Beſte, was ich ihm glaubte geben zu können, zu widmen, ſo veranlaßte mich eine andere Rückſicht, ihm dieſen Wunſch ſchon damals mitzutheilen. Ich hoffte nämlich, wenn ich ihm meinen Quäl- geiſt verſchriebe, ſo würde es mir eher gelingen deſſelben Herr zu werden, und ich bin überzeugt, daß wenn Puchta noch lebte, ich bereits ſeit Jahren damit fertig geworden wäre; die ihm ausgeſtellte Verſchreibung würde mich angetrieben haben, jenen Geiſt „todt oder lebendig“ in ſeine Hände zu liefern. Mit Puchta’s Tod fiel dieſer Antrieb für mich hinweg, <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="VI"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/> ihm zu befreien, beſtand darin, ihn der Oeffentlichkeit zu über-<lb/> geben. Im Jahre 1845 bat ich Puchta, als ich mich von ihm<lb/> trennte, um die Erlaubniß, ihm mein Werk dediciren zu dürfen.<lb/> Wenn einerſeits die Dankbarkeit für den unvergleichlichen Ge-<lb/> nuß, den mir ſein Curſus der Inſtitutionen gewährt hatte, ſo-<lb/> wie die tiefe Verehrung, die ich für den großen Meiſter hege,<lb/> den Wunſch in mir erregt hatten, ihm das Liebſte und Beſte,<lb/> was ich ihm glaubte geben zu können, zu widmen, ſo veranlaßte<lb/> mich eine andere Rückſicht, ihm dieſen Wunſch ſchon damals<lb/> mitzutheilen. Ich hoffte nämlich, wenn ich ihm meinen Quäl-<lb/> geiſt verſchriebe, ſo würde es mir eher gelingen deſſelben Herr<lb/> zu werden, und ich bin überzeugt, daß wenn Puchta noch lebte,<lb/> ich bereits ſeit Jahren damit fertig geworden wäre; die ihm<lb/> ausgeſtellte Verſchreibung würde mich angetrieben haben, jenen<lb/> Geiſt „todt oder lebendig“ in ſeine Hände zu liefern.</p><lb/> <p>Mit Puchta’s Tod fiel dieſer Antrieb für mich hinweg,<lb/> und von neuem ward ich der Spielball des übermächtigen Gei-<lb/> ſtes. Je mehr ich mich meinem Ziel zu nähern glaubte, um ſo<lb/> mehr entrückte es ſich meinen Blicken; je mehr ich arbeitete, um<lb/> ſo weniger fühlte ich mich befriedigt. Meine Selbſtkritik, die<lb/> namentlich was die Redaction anbetraf, immer ängſtlicher und<lb/> pedantiſcher wurde, führte gegen das Werk einen Vernichtungs-<lb/> krieg. Meine Arbeit drehte ſich, ohne eigentlich aus der Stelle<lb/> zu kommen, im Kreiſe herum, und ich würde wohl mein ganzes<lb/> Leben dazu verdammt geweſen ſein, wenn ich hätte abwarten<lb/> ſollen, daß das Werk meinen eignen Beifall erwürbe; meine<lb/> Selbſtkritik hatte ſich ſo ſehr abgenutzt, daß ich bei manchen Aen-<lb/> derungen kaum wußte, ob ich verbeſſere oder verſchlechtere, jene<lb/> ewige Kreisbewegung hatte mich, wenn ich ſo ſagen darf,<lb/> moraliſch ſchwindlich gemacht.</p><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [VI/0012]
Vorrede.
ihm zu befreien, beſtand darin, ihn der Oeffentlichkeit zu über-
geben. Im Jahre 1845 bat ich Puchta, als ich mich von ihm
trennte, um die Erlaubniß, ihm mein Werk dediciren zu dürfen.
Wenn einerſeits die Dankbarkeit für den unvergleichlichen Ge-
nuß, den mir ſein Curſus der Inſtitutionen gewährt hatte, ſo-
wie die tiefe Verehrung, die ich für den großen Meiſter hege,
den Wunſch in mir erregt hatten, ihm das Liebſte und Beſte,
was ich ihm glaubte geben zu können, zu widmen, ſo veranlaßte
mich eine andere Rückſicht, ihm dieſen Wunſch ſchon damals
mitzutheilen. Ich hoffte nämlich, wenn ich ihm meinen Quäl-
geiſt verſchriebe, ſo würde es mir eher gelingen deſſelben Herr
zu werden, und ich bin überzeugt, daß wenn Puchta noch lebte,
ich bereits ſeit Jahren damit fertig geworden wäre; die ihm
ausgeſtellte Verſchreibung würde mich angetrieben haben, jenen
Geiſt „todt oder lebendig“ in ſeine Hände zu liefern.
Mit Puchta’s Tod fiel dieſer Antrieb für mich hinweg,
und von neuem ward ich der Spielball des übermächtigen Gei-
ſtes. Je mehr ich mich meinem Ziel zu nähern glaubte, um ſo
mehr entrückte es ſich meinen Blicken; je mehr ich arbeitete, um
ſo weniger fühlte ich mich befriedigt. Meine Selbſtkritik, die
namentlich was die Redaction anbetraf, immer ängſtlicher und
pedantiſcher wurde, führte gegen das Werk einen Vernichtungs-
krieg. Meine Arbeit drehte ſich, ohne eigentlich aus der Stelle
zu kommen, im Kreiſe herum, und ich würde wohl mein ganzes
Leben dazu verdammt geweſen ſein, wenn ich hätte abwarten
ſollen, daß das Werk meinen eignen Beifall erwürbe; meine
Selbſtkritik hatte ſich ſo ſehr abgenutzt, daß ich bei manchen Aen-
derungen kaum wußte, ob ich verbeſſere oder verſchlechtere, jene
ewige Kreisbewegung hatte mich, wenn ich ſo ſagen darf,
moraliſch ſchwindlich gemacht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |