Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Prinzip d. subj. Willens -- Selbsthülfe des spätern Rechts. §. 12.

Zu der solennen und formlosen Gewalt kömmt endlich noch
eine symbolische, nämlich der Scheinkampf im Eigenthums-
prozeß.

Der zur Bezeichnung desselben dienende Name vindicatio,
so wie die dabei vorkommende vindicta, jener unvermeidliche
hier in einen Stab verwandelte Speer, zeigen, daß es sich hier
um ein vim dicere d. h. nicht ein "Ansagen", sondern ein "Er-
scheinen lassen" 69) von Gewalt handelte; der Akt wird auch mit
dem Ausdruck manum conserere, handgemein werden, bezeich-
net. Man hat in dieser Aufnahme der Gewalt in den Prozeß
die Idee ausgesprochen finden wollen, daß die Gewalt dem Recht
weichen müsse, aber man könnte wohl mit mehr Recht sagen:
die Selbsthülfe erscheint den Römern als etwas so natürliches
und so wenig unrechtes, daß sie dieselbe selbst im Prozeß nicht
entbehren können. Jener Scheinkampf enthält weniger eine
Verurtheilung der Selbsthülfe, als umgekehrt einen Beleg da-
für, wie tief dieselbe in der Volksansicht gewurzelt war. Wie
in der mancipatio nach unserer Ausführung im §. 10 die Ge-
walt als die ursprüngliche Quelle des Eigenthums erscheint,
so in der vindicatio als das ursprüngliche Schutzmittel desselben.

Indem wir jetzt die Selbsthülfe verlassen, um uns

2. dem römischen Prozeß zuzuwenden, begleitet uns dasselbe
Prinzip des subjektiven Willens, das wir dort in seinem unmittel-
barsten Ausdruck kennen lernten, auch fernerhin; die Form ist
eine andere, die Sache dieselbe. Wir mußten bereits im bisheri-
gen den Gesichtspunkt andeuten, den wir jetzt durchführen wollen,
nämlich daß der Richter des ältern römischen Rechts 70) nichts

69) Die Wurzel die bedeutet im Lateinischen wie im Sanskrit und Grie-
chischen (deiknumi) zeigen z. B. dicis causa, digitus, indicare; dicere
sagen ist = zeigen mit Worten. Vindicare aus vim dicere heißt also Ge-
walt zeigen. S. Pott a. a. O. B. 1 S. 266 und Ottfried Müller im Rhein.
Museum für Jurisprudenz B. V S. 190 flg.
70) Daß der Prätor nicht selbst die Sache entschied, sondern den Par-
theien einen Richter bestellte, war zur Zeit der Republik der gewöhnliche Mo-
I. Prinzip d. ſubj. Willens — Selbſthülfe des ſpätern Rechts. §. 12.

Zu der ſolennen und formloſen Gewalt kömmt endlich noch
eine ſymboliſche, nämlich der Scheinkampf im Eigenthums-
prozeß.

Der zur Bezeichnung deſſelben dienende Name vindicatio,
ſo wie die dabei vorkommende vindicta, jener unvermeidliche
hier in einen Stab verwandelte Speer, zeigen, daß es ſich hier
um ein vim dicere d. h. nicht ein „Anſagen“, ſondern ein „Er-
ſcheinen laſſen“ 69) von Gewalt handelte; der Akt wird auch mit
dem Ausdruck manum conserere, handgemein werden, bezeich-
net. Man hat in dieſer Aufnahme der Gewalt in den Prozeß
die Idee ausgeſprochen finden wollen, daß die Gewalt dem Recht
weichen müſſe, aber man könnte wohl mit mehr Recht ſagen:
die Selbſthülfe erſcheint den Römern als etwas ſo natürliches
und ſo wenig unrechtes, daß ſie dieſelbe ſelbſt im Prozeß nicht
entbehren können. Jener Scheinkampf enthält weniger eine
Verurtheilung der Selbſthülfe, als umgekehrt einen Beleg da-
für, wie tief dieſelbe in der Volksanſicht gewurzelt war. Wie
in der mancipatio nach unſerer Ausführung im §. 10 die Ge-
walt als die urſprüngliche Quelle des Eigenthums erſcheint,
ſo in der vindicatio als das urſprüngliche Schutzmittel deſſelben.

Indem wir jetzt die Selbſthülfe verlaſſen, um uns

2. dem römiſchen Prozeß zuzuwenden, begleitet uns daſſelbe
Prinzip des ſubjektiven Willens, das wir dort in ſeinem unmittel-
barſten Ausdruck kennen lernten, auch fernerhin; die Form iſt
eine andere, die Sache dieſelbe. Wir mußten bereits im bisheri-
gen den Geſichtspunkt andeuten, den wir jetzt durchführen wollen,
nämlich daß der Richter des ältern römiſchen Rechts 70) nichts

69) Die Wurzel die bedeutet im Lateiniſchen wie im Sanskrit und Grie-
chiſchen (δείκνυμι) zeigen z. B. dicis causa, digitus, indicare; dicere
ſagen iſt = zeigen mit Worten. Vindicare aus vim dicere heißt alſo Ge-
walt zeigen. S. Pott a. a. O. B. 1 S. 266 und Ottfried Müller im Rhein.
Muſeum für Jurisprudenz B. V S. 190 flg.
70) Daß der Prätor nicht ſelbſt die Sache entſchied, ſondern den Par-
theien einen Richter beſtellte, war zur Zeit der Republik der gewöhnliche Mo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0171" n="153"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Prinzip d. &#x017F;ubj. Willens &#x2014; Selb&#x017F;thülfe des &#x017F;pätern Rechts. §. 12.</fw><lb/>
                <p>Zu der &#x017F;olennen und formlo&#x017F;en Gewalt kömmt endlich noch<lb/>
eine &#x017F;ymboli&#x017F;che, nämlich der Scheinkampf im Eigenthums-<lb/>
prozeß.</p><lb/>
                <p>Der zur Bezeichnung de&#x017F;&#x017F;elben dienende Name <hi rendition="#aq">vindicatio,</hi><lb/>
&#x017F;o wie die dabei vorkommende <hi rendition="#aq">vindicta,</hi> jener unvermeidliche<lb/>
hier in einen Stab verwandelte Speer, zeigen, daß es &#x017F;ich hier<lb/>
um ein <hi rendition="#aq">vim dicere</hi> d. h. nicht ein &#x201E;An&#x017F;agen&#x201C;, &#x017F;ondern ein &#x201E;Er-<lb/>
&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en&#x201C; <note place="foot" n="69)">Die Wurzel <hi rendition="#aq">die</hi> bedeutet im Lateini&#x017F;chen wie im Sanskrit und Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen (&#x03B4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BA;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B9;) <hi rendition="#g">zeigen</hi> z. B. <hi rendition="#aq">dicis causa, digitus, indicare; dicere</hi><lb/>
&#x017F;agen i&#x017F;t = zeigen mit Worten. <hi rendition="#aq">Vindicare</hi> aus <hi rendition="#aq">vim dicere</hi> heißt al&#x017F;o Ge-<lb/>
walt zeigen. S. Pott a. a. O. B. 1 S. 266 und Ottfried Müller im Rhein.<lb/>
Mu&#x017F;eum für Jurisprudenz B. <hi rendition="#aq">V</hi> S. 190 flg.</note> von Gewalt handelte; der Akt wird auch mit<lb/>
dem Ausdruck <hi rendition="#aq">manum conserere,</hi> handgemein werden, bezeich-<lb/>
net. Man hat in die&#x017F;er Aufnahme der Gewalt in den Prozeß<lb/>
die Idee ausge&#x017F;prochen finden wollen, daß die Gewalt dem Recht<lb/>
weichen mü&#x017F;&#x017F;e, aber man könnte wohl mit mehr Recht &#x017F;agen:<lb/>
die Selb&#x017F;thülfe er&#x017F;cheint den Römern als etwas &#x017F;o natürliches<lb/>
und &#x017F;o wenig unrechtes, daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe &#x017F;elb&#x017F;t im Prozeß nicht<lb/>
entbehren können. Jener Scheinkampf enthält weniger eine<lb/>
Verurtheilung der Selb&#x017F;thülfe, als umgekehrt einen Beleg da-<lb/>
für, wie tief die&#x017F;elbe in der Volksan&#x017F;icht gewurzelt war. Wie<lb/>
in der <hi rendition="#aq">mancipatio</hi> nach un&#x017F;erer Ausführung im §. 10 die Ge-<lb/>
walt als die ur&#x017F;prüngliche Quelle des Eigenthums er&#x017F;cheint,<lb/>
&#x017F;o in der <hi rendition="#aq">vindicatio</hi> als das ur&#x017F;prüngliche Schutzmittel de&#x017F;&#x017F;elben.</p><lb/>
                <p>Indem wir jetzt die Selb&#x017F;thülfe verla&#x017F;&#x017F;en, um uns</p><lb/>
                <p>2. dem römi&#x017F;chen Prozeß zuzuwenden, begleitet uns da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
Prinzip des &#x017F;ubjektiven Willens, das wir dort in &#x017F;einem unmittel-<lb/>
bar&#x017F;ten Ausdruck kennen lernten, auch fernerhin; die Form i&#x017F;t<lb/>
eine andere, die Sache die&#x017F;elbe. Wir mußten bereits im bisheri-<lb/>
gen den Ge&#x017F;ichtspunkt andeuten, den wir jetzt durchführen wollen,<lb/>
nämlich daß der Richter des ältern römi&#x017F;chen Rechts <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="70)">Daß der Prätor nicht &#x017F;elb&#x017F;t die Sache ent&#x017F;chied, &#x017F;ondern den Par-<lb/>
theien einen Richter be&#x017F;tellte, war zur Zeit der Republik der gewöhnliche Mo-</note> nichts<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0171] I. Prinzip d. ſubj. Willens — Selbſthülfe des ſpätern Rechts. §. 12. Zu der ſolennen und formloſen Gewalt kömmt endlich noch eine ſymboliſche, nämlich der Scheinkampf im Eigenthums- prozeß. Der zur Bezeichnung deſſelben dienende Name vindicatio, ſo wie die dabei vorkommende vindicta, jener unvermeidliche hier in einen Stab verwandelte Speer, zeigen, daß es ſich hier um ein vim dicere d. h. nicht ein „Anſagen“, ſondern ein „Er- ſcheinen laſſen“ 69) von Gewalt handelte; der Akt wird auch mit dem Ausdruck manum conserere, handgemein werden, bezeich- net. Man hat in dieſer Aufnahme der Gewalt in den Prozeß die Idee ausgeſprochen finden wollen, daß die Gewalt dem Recht weichen müſſe, aber man könnte wohl mit mehr Recht ſagen: die Selbſthülfe erſcheint den Römern als etwas ſo natürliches und ſo wenig unrechtes, daß ſie dieſelbe ſelbſt im Prozeß nicht entbehren können. Jener Scheinkampf enthält weniger eine Verurtheilung der Selbſthülfe, als umgekehrt einen Beleg da- für, wie tief dieſelbe in der Volksanſicht gewurzelt war. Wie in der mancipatio nach unſerer Ausführung im §. 10 die Ge- walt als die urſprüngliche Quelle des Eigenthums erſcheint, ſo in der vindicatio als das urſprüngliche Schutzmittel deſſelben. Indem wir jetzt die Selbſthülfe verlaſſen, um uns 2. dem römiſchen Prozeß zuzuwenden, begleitet uns daſſelbe Prinzip des ſubjektiven Willens, das wir dort in ſeinem unmittel- barſten Ausdruck kennen lernten, auch fernerhin; die Form iſt eine andere, die Sache dieſelbe. Wir mußten bereits im bisheri- gen den Geſichtspunkt andeuten, den wir jetzt durchführen wollen, nämlich daß der Richter des ältern römiſchen Rechts 70) nichts 69) Die Wurzel die bedeutet im Lateiniſchen wie im Sanskrit und Grie- chiſchen (δείκνυμι) zeigen z. B. dicis causa, digitus, indicare; dicere ſagen iſt = zeigen mit Worten. Vindicare aus vim dicere heißt alſo Ge- walt zeigen. S. Pott a. a. O. B. 1 S. 266 und Ottfried Müller im Rhein. Muſeum für Jurisprudenz B. V S. 190 flg. 70) Daß der Prätor nicht ſelbſt die Sache entſchied, ſondern den Par- theien einen Richter beſtellte, war zur Zeit der Republik der gewöhnliche Mo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/171
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/171>, abgerufen am 16.05.2024.