Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Ausgangspunkte des röm. Rechts.
ist, als ein Schiedsrichter, den die Partheien sich von der Obrig-
keit erbitten. Mit unserm heutigen Richter hat derselbe gar keine
Aehnlichkeit. Letzterer leitet seine Machtbefugniß nicht von den
Partheien, sondern vom Staat ab, und diese Machtbefugniß
besteht nicht bloß darin, das Recht zu weisen, sondern es zu
verwirklichen; er hat ein Monopol auf die Exekution.

Von dem ist nun beim römischen Richter keine Rede; was
wir bei ihm finden, sind dieselben Functionen, die jedem Schieds-
richter zukommen. Die auffallende Aehnlichkeit beider veranlaßte
einen römischen Juristen zu der Bemerkung: compromissum
(Wahl eines Schiedsrichters) ad similitudinem judiciorum re-
digitur.
71) Für die spätere Zeit mochte es nahe liegen, im Rich-
teramt das Original, im Institut der Schiedsrichter die Copie
zu erblicken, für die ältere Zeit wird man das Verhältniß ge-
rade umkehren müssen.

Es mochte öfter vorkommen, daß die Partheien einen Ma-
gistrat, der sich durch seine Rechtskenntniß oder Rechtlichkeit
auszeichnete, um schiedsrichterlichen Spruch angingen. Die
Erfüllung ihres Wunsches von seiner Seite ward ursprünglich
als Ehrensache angesehn, zuletzt als amtliche Pflicht. Ueber-
häufung mit solchen Aufträgen führte den Magistrat darauf,
den Partheien eine andere geeignete Person an seiner Statt vor-
zuschlagen, sowie manche Streitigkeiten ein für alle Male zu-
rückzuweisen; auch das spätere Recht kargt mit den Klagen, um
wie viel mehr das ältere. Der einzige Unterschied zwischen dem
gewöhnlichen Schiedsrichter und dem vom Magistrat bestellten
oder, wenn er selbst erkannte, ihm selbst bestand darin, daß
man ersteren um Uebernahme des Auftrages erst ersuchen mußte,
des letzteren hingegen in allen Fällen, wo Sitte oder Gesetz

dus, hierin bestand der ordo judiciorum privatorum. Die folgende Aus-
führung hält sich an diesen Fall; was aber von ihm gilt, muß auch von dem
Fall gegolten haben, wenn der Prätor selbst den Prozeß entschied, denn ob er
dies mittelbar oder unmittelbar that, war der Sache nach völlig gleich.
71) L. 1. de receptis (4. 8).

Erſtes Buch — Ausgangspunkte des röm. Rechts.
iſt, als ein Schiedsrichter, den die Partheien ſich von der Obrig-
keit erbitten. Mit unſerm heutigen Richter hat derſelbe gar keine
Aehnlichkeit. Letzterer leitet ſeine Machtbefugniß nicht von den
Partheien, ſondern vom Staat ab, und dieſe Machtbefugniß
beſteht nicht bloß darin, das Recht zu weiſen, ſondern es zu
verwirklichen; er hat ein Monopol auf die Exekution.

Von dem iſt nun beim römiſchen Richter keine Rede; was
wir bei ihm finden, ſind dieſelben Functionen, die jedem Schieds-
richter zukommen. Die auffallende Aehnlichkeit beider veranlaßte
einen römiſchen Juriſten zu der Bemerkung: compromissum
(Wahl eines Schiedsrichters) ad similitudinem judiciorum re-
digitur.
71) Für die ſpätere Zeit mochte es nahe liegen, im Rich-
teramt das Original, im Inſtitut der Schiedsrichter die Copie
zu erblicken, für die ältere Zeit wird man das Verhältniß ge-
rade umkehren müſſen.

Es mochte öfter vorkommen, daß die Partheien einen Ma-
giſtrat, der ſich durch ſeine Rechtskenntniß oder Rechtlichkeit
auszeichnete, um ſchiedsrichterlichen Spruch angingen. Die
Erfüllung ihres Wunſches von ſeiner Seite ward urſprünglich
als Ehrenſache angeſehn, zuletzt als amtliche Pflicht. Ueber-
häufung mit ſolchen Aufträgen führte den Magiſtrat darauf,
den Partheien eine andere geeignete Perſon an ſeiner Statt vor-
zuſchlagen, ſowie manche Streitigkeiten ein für alle Male zu-
rückzuweiſen; auch das ſpätere Recht kargt mit den Klagen, um
wie viel mehr das ältere. Der einzige Unterſchied zwiſchen dem
gewöhnlichen Schiedsrichter und dem vom Magiſtrat beſtellten
oder, wenn er ſelbſt erkannte, ihm ſelbſt beſtand darin, daß
man erſteren um Uebernahme des Auftrages erſt erſuchen mußte,
des letzteren hingegen in allen Fällen, wo Sitte oder Geſetz

dus, hierin beſtand der ordo judiciorum privatorum. Die folgende Aus-
führung hält ſich an dieſen Fall; was aber von ihm gilt, muß auch von dem
Fall gegolten haben, wenn der Prätor ſelbſt den Prozeß entſchied, denn ob er
dies mittelbar oder unmittelbar that, war der Sache nach völlig gleich.
71) L. 1. de receptis (4. 8).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0172" n="154"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des röm. Rechts.</fw><lb/>
i&#x017F;t, als ein Schiedsrichter, den die Partheien &#x017F;ich von der Obrig-<lb/>
keit erbitten. Mit un&#x017F;erm heutigen Richter hat der&#x017F;elbe gar keine<lb/>
Aehnlichkeit. Letzterer leitet &#x017F;eine Machtbefugniß nicht von den<lb/>
Partheien, &#x017F;ondern vom Staat ab, und die&#x017F;e Machtbefugniß<lb/>
be&#x017F;teht nicht bloß darin, das Recht zu wei&#x017F;en, &#x017F;ondern es zu<lb/>
verwirklichen; er hat ein Monopol auf die Exekution.</p><lb/>
                <p>Von dem i&#x017F;t nun beim römi&#x017F;chen Richter keine Rede; was<lb/>
wir bei ihm finden, &#x017F;ind die&#x017F;elben Functionen, die jedem Schieds-<lb/>
richter zukommen. Die auffallende Aehnlichkeit beider veranlaßte<lb/>
einen römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten zu der Bemerkung: <hi rendition="#aq">compromissum</hi><lb/>
(Wahl eines Schiedsrichters) <hi rendition="#aq">ad similitudinem judiciorum re-<lb/>
digitur.</hi> <note place="foot" n="71)"><hi rendition="#aq">L. 1. de receptis</hi> (4. 8).</note> Für die &#x017F;pätere Zeit mochte es nahe liegen, im Rich-<lb/>
teramt das Original, im In&#x017F;titut der Schiedsrichter die Copie<lb/>
zu erblicken, für die ältere Zeit wird man das Verhältniß ge-<lb/>
rade umkehren mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Es mochte öfter vorkommen, daß die Partheien einen Ma-<lb/>
gi&#x017F;trat, der &#x017F;ich durch &#x017F;eine Rechtskenntniß oder Rechtlichkeit<lb/>
auszeichnete, um &#x017F;chiedsrichterlichen Spruch angingen. Die<lb/>
Erfüllung ihres Wun&#x017F;ches von &#x017F;einer Seite ward ur&#x017F;prünglich<lb/>
als Ehren&#x017F;ache ange&#x017F;ehn, zuletzt als amtliche Pflicht. Ueber-<lb/>
häufung mit &#x017F;olchen Aufträgen führte den Magi&#x017F;trat darauf,<lb/>
den Partheien eine andere geeignete Per&#x017F;on an &#x017F;einer Statt vor-<lb/>
zu&#x017F;chlagen, &#x017F;owie manche Streitigkeiten ein für alle Male zu-<lb/>
rückzuwei&#x017F;en; auch das &#x017F;pätere Recht kargt mit den Klagen, um<lb/>
wie viel mehr das ältere. Der einzige Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem<lb/>
gewöhnlichen Schiedsrichter und dem vom Magi&#x017F;trat be&#x017F;tellten<lb/>
oder, wenn er &#x017F;elb&#x017F;t erkannte, ihm &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tand darin, daß<lb/>
man er&#x017F;teren um Uebernahme des Auftrages er&#x017F;t er&#x017F;uchen mußte,<lb/>
des letzteren hingegen in allen Fällen, wo Sitte oder Ge&#x017F;etz<lb/><note xml:id="seg2pn_10_2" prev="#seg2pn_10_1" place="foot" n="70)">dus, hierin be&#x017F;tand der <hi rendition="#aq">ordo judiciorum privatorum.</hi> Die folgende Aus-<lb/>
führung hält &#x017F;ich an die&#x017F;en Fall; was aber von ihm gilt, muß auch von dem<lb/>
Fall gegolten haben, wenn der Prätor &#x017F;elb&#x017F;t den Prozeß ent&#x017F;chied, denn ob er<lb/>
dies mittelbar oder unmittelbar that, war der Sache nach völlig gleich.</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0172] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des röm. Rechts. iſt, als ein Schiedsrichter, den die Partheien ſich von der Obrig- keit erbitten. Mit unſerm heutigen Richter hat derſelbe gar keine Aehnlichkeit. Letzterer leitet ſeine Machtbefugniß nicht von den Partheien, ſondern vom Staat ab, und dieſe Machtbefugniß beſteht nicht bloß darin, das Recht zu weiſen, ſondern es zu verwirklichen; er hat ein Monopol auf die Exekution. Von dem iſt nun beim römiſchen Richter keine Rede; was wir bei ihm finden, ſind dieſelben Functionen, die jedem Schieds- richter zukommen. Die auffallende Aehnlichkeit beider veranlaßte einen römiſchen Juriſten zu der Bemerkung: compromissum (Wahl eines Schiedsrichters) ad similitudinem judiciorum re- digitur. 71) Für die ſpätere Zeit mochte es nahe liegen, im Rich- teramt das Original, im Inſtitut der Schiedsrichter die Copie zu erblicken, für die ältere Zeit wird man das Verhältniß ge- rade umkehren müſſen. Es mochte öfter vorkommen, daß die Partheien einen Ma- giſtrat, der ſich durch ſeine Rechtskenntniß oder Rechtlichkeit auszeichnete, um ſchiedsrichterlichen Spruch angingen. Die Erfüllung ihres Wunſches von ſeiner Seite ward urſprünglich als Ehrenſache angeſehn, zuletzt als amtliche Pflicht. Ueber- häufung mit ſolchen Aufträgen führte den Magiſtrat darauf, den Partheien eine andere geeignete Perſon an ſeiner Statt vor- zuſchlagen, ſowie manche Streitigkeiten ein für alle Male zu- rückzuweiſen; auch das ſpätere Recht kargt mit den Klagen, um wie viel mehr das ältere. Der einzige Unterſchied zwiſchen dem gewöhnlichen Schiedsrichter und dem vom Magiſtrat beſtellten oder, wenn er ſelbſt erkannte, ihm ſelbſt beſtand darin, daß man erſteren um Uebernahme des Auftrages erſt erſuchen mußte, des letzteren hingegen in allen Fällen, wo Sitte oder Geſetz 70) 71) L. 1. de receptis (4. 8). 70) dus, hierin beſtand der ordo judiciorum privatorum. Die folgende Aus- führung hält ſich an dieſen Fall; was aber von ihm gilt, muß auch von dem Fall gegolten haben, wenn der Prätor ſelbſt den Prozeß entſchied, denn ob er dies mittelbar oder unmittelbar that, war der Sache nach völlig gleich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/172
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/172>, abgerufen am 16.05.2024.