Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Ausgangspunkte des röm. Rechts.
solle. Die entscheidende Kraft, die dem Richterspruch zukömmt,
beruht also nicht darauf, daß er von einem öffentlichen Richter
ausgeht, sondern darauf, daß die Partheien dies gewollt ha-
ben. Wir können ihren Vertrag als ein bedingtes Versprechen
bezeichnen; sie versprechen, daß dem Sieger das werden solle,
was der Richter ihm zuerkennen wird.

Die Consequenzen dieser Auffassung sind im ältern Prozeß
in aller ihrer Strenge durchgeführt. Die alte Verbindlichkeit
gilt als erloschen, folglich kann der Kläger die Klage nicht mehr
fallen lassen und eine neue anstellen, und der Beklagte ebenso-
wenig durch Vornahme der geforderten Leistung sich der Verur-
theilung entziehen. An die Stelle der alten Verbindlichkeit ist
durch den Vertrag der Partheien eine neue, bedingte gesetzt, und
sie haben fortan nur auf die Erfüllung der Bedingung zu war-
ten. Da diese neue sich auf einen Vertrag stützt, so nimmt die
frühere, wenn sie aus einem Delikt entstand, bei dieser Meta-
morphose alle Eigenthümlichkeiten der Obligationen aus Ver-
trägen in sich auf, wird z. B. vererblich, während sie dies frü-
her nicht war.

Der Vertrag, der in dieser Weise zum Fundament des gan-
zen Prozesses gemacht wird, heißt Litis contestatio; er ward
vor dem Prätor unter Aufrufung von Zeugen (contestari) ab-
geschlossen. Man hat die Vertragsnatur der Litiscontestatio
bestritten und ihr die "Natur des Prozesses" entgegengestellt, aus
der sich schon mit Nothwendigkeit die Folgen der Litiscontesta-
tio
ergeben sollten, gleich als wenn die alten Römer die Natur
des Prozesses mit unsern heutigen Augen angesehn hätten und
nicht vielmehr überall, wo heutzutage Jemanden auch ohne sei-
nen Willen eine Verpflichtung, ein Nachtheil trifft, erst die aus-
drückliche, wenn auch indirekt erzwingbare Einwilligung dessel-
ben verlangt hätten. Es ist in meinen Augen dem Geiste des
ältern Rechts durchaus widerstrebend, daß die Litiscontestatio
alle Folgen eines contraktlichen Verhältnisses sollte nach sich ge-
zogen haben, ohne selbst ein Contrakt gewesen zu sein. Man

Erſtes Buch — Ausgangspunkte des röm. Rechts.
ſolle. Die entſcheidende Kraft, die dem Richterſpruch zukömmt,
beruht alſo nicht darauf, daß er von einem öffentlichen Richter
ausgeht, ſondern darauf, daß die Partheien dies gewollt ha-
ben. Wir können ihren Vertrag als ein bedingtes Verſprechen
bezeichnen; ſie verſprechen, daß dem Sieger das werden ſolle,
was der Richter ihm zuerkennen wird.

Die Conſequenzen dieſer Auffaſſung ſind im ältern Prozeß
in aller ihrer Strenge durchgeführt. Die alte Verbindlichkeit
gilt als erloſchen, folglich kann der Kläger die Klage nicht mehr
fallen laſſen und eine neue anſtellen, und der Beklagte ebenſo-
wenig durch Vornahme der geforderten Leiſtung ſich der Verur-
theilung entziehen. An die Stelle der alten Verbindlichkeit iſt
durch den Vertrag der Partheien eine neue, bedingte geſetzt, und
ſie haben fortan nur auf die Erfüllung der Bedingung zu war-
ten. Da dieſe neue ſich auf einen Vertrag ſtützt, ſo nimmt die
frühere, wenn ſie aus einem Delikt entſtand, bei dieſer Meta-
morphoſe alle Eigenthümlichkeiten der Obligationen aus Ver-
trägen in ſich auf, wird z. B. vererblich, während ſie dies frü-
her nicht war.

Der Vertrag, der in dieſer Weiſe zum Fundament des gan-
zen Prozeſſes gemacht wird, heißt Litis contestatio; er ward
vor dem Prätor unter Aufrufung von Zeugen (contestari) ab-
geſchloſſen. Man hat die Vertragsnatur der Litiscontestatio
beſtritten und ihr die „Natur des Prozeſſes“ entgegengeſtellt, aus
der ſich ſchon mit Nothwendigkeit die Folgen der Litiscontesta-
tio
ergeben ſollten, gleich als wenn die alten Römer die Natur
des Prozeſſes mit unſern heutigen Augen angeſehn hätten und
nicht vielmehr überall, wo heutzutage Jemanden auch ohne ſei-
nen Willen eine Verpflichtung, ein Nachtheil trifft, erſt die aus-
drückliche, wenn auch indirekt erzwingbare Einwilligung deſſel-
ben verlangt hätten. Es iſt in meinen Augen dem Geiſte des
ältern Rechts durchaus widerſtrebend, daß die Litiscontestatio
alle Folgen eines contraktlichen Verhältniſſes ſollte nach ſich ge-
zogen haben, ohne ſelbſt ein Contrakt geweſen zu ſein. Man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0174" n="156"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des röm. Rechts.</fw><lb/>
&#x017F;olle. Die ent&#x017F;cheidende Kraft, die dem Richter&#x017F;pruch zukömmt,<lb/>
beruht al&#x017F;o nicht darauf, daß er von einem öffentlichen Richter<lb/>
ausgeht, &#x017F;ondern darauf, daß die Partheien dies gewollt ha-<lb/>
ben. Wir können ihren Vertrag als ein bedingtes Ver&#x017F;prechen<lb/>
bezeichnen; &#x017F;ie ver&#x017F;prechen, daß dem Sieger <hi rendition="#g">das</hi> werden &#x017F;olle,<lb/>
was der Richter ihm zuerkennen wird.</p><lb/>
                <p>Die Con&#x017F;equenzen die&#x017F;er Auffa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ind im ältern Prozeß<lb/>
in aller ihrer Strenge durchgeführt. Die alte Verbindlichkeit<lb/>
gilt als erlo&#x017F;chen, folglich kann der Kläger die Klage nicht mehr<lb/>
fallen la&#x017F;&#x017F;en und eine neue an&#x017F;tellen, und der Beklagte eben&#x017F;o-<lb/>
wenig durch Vornahme der geforderten Lei&#x017F;tung &#x017F;ich der Verur-<lb/>
theilung entziehen. An die Stelle der alten Verbindlichkeit i&#x017F;t<lb/>
durch den Vertrag der Partheien eine neue, bedingte ge&#x017F;etzt, und<lb/>
&#x017F;ie haben fortan nur auf die Erfüllung der Bedingung zu war-<lb/>
ten. Da die&#x017F;e neue &#x017F;ich auf einen Vertrag &#x017F;tützt, &#x017F;o nimmt die<lb/>
frühere, wenn &#x017F;ie aus einem Delikt ent&#x017F;tand, bei die&#x017F;er Meta-<lb/>
morpho&#x017F;e alle Eigenthümlichkeiten der Obligationen aus Ver-<lb/>
trägen in &#x017F;ich auf, wird z. B. vererblich, während &#x017F;ie dies frü-<lb/>
her nicht war.</p><lb/>
                <p>Der Vertrag, der in die&#x017F;er Wei&#x017F;e zum Fundament des gan-<lb/>
zen Proze&#x017F;&#x017F;es gemacht wird, heißt <hi rendition="#aq">Litis contestatio;</hi> er ward<lb/>
vor dem Prätor unter Aufrufung von Zeugen (<hi rendition="#aq">contestari</hi>) ab-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Man hat die Vertragsnatur der <hi rendition="#aq">Litiscontestatio</hi><lb/>
be&#x017F;tritten und ihr die &#x201E;Natur des Proze&#x017F;&#x017F;es&#x201C; entgegenge&#x017F;tellt, aus<lb/>
der &#x017F;ich &#x017F;chon mit Nothwendigkeit die Folgen der <hi rendition="#aq">Litiscontesta-<lb/>
tio</hi> ergeben &#x017F;ollten, gleich als wenn die alten Römer die Natur<lb/>
des Proze&#x017F;&#x017F;es mit un&#x017F;ern heutigen Augen ange&#x017F;ehn hätten und<lb/>
nicht vielmehr überall, wo heutzutage Jemanden auch ohne &#x017F;ei-<lb/>
nen Willen eine Verpflichtung, ein Nachtheil trifft, er&#x017F;t die aus-<lb/>
drückliche, wenn auch indirekt erzwingbare Einwilligung de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben verlangt hätten. Es i&#x017F;t in meinen Augen dem Gei&#x017F;te des<lb/>
ältern Rechts durchaus wider&#x017F;trebend, daß die <hi rendition="#aq">Litiscontestatio</hi><lb/>
alle Folgen eines contraktlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ollte nach &#x017F;ich ge-<lb/>
zogen haben, ohne &#x017F;elb&#x017F;t ein Contrakt gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein. Man<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0174] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des röm. Rechts. ſolle. Die entſcheidende Kraft, die dem Richterſpruch zukömmt, beruht alſo nicht darauf, daß er von einem öffentlichen Richter ausgeht, ſondern darauf, daß die Partheien dies gewollt ha- ben. Wir können ihren Vertrag als ein bedingtes Verſprechen bezeichnen; ſie verſprechen, daß dem Sieger das werden ſolle, was der Richter ihm zuerkennen wird. Die Conſequenzen dieſer Auffaſſung ſind im ältern Prozeß in aller ihrer Strenge durchgeführt. Die alte Verbindlichkeit gilt als erloſchen, folglich kann der Kläger die Klage nicht mehr fallen laſſen und eine neue anſtellen, und der Beklagte ebenſo- wenig durch Vornahme der geforderten Leiſtung ſich der Verur- theilung entziehen. An die Stelle der alten Verbindlichkeit iſt durch den Vertrag der Partheien eine neue, bedingte geſetzt, und ſie haben fortan nur auf die Erfüllung der Bedingung zu war- ten. Da dieſe neue ſich auf einen Vertrag ſtützt, ſo nimmt die frühere, wenn ſie aus einem Delikt entſtand, bei dieſer Meta- morphoſe alle Eigenthümlichkeiten der Obligationen aus Ver- trägen in ſich auf, wird z. B. vererblich, während ſie dies frü- her nicht war. Der Vertrag, der in dieſer Weiſe zum Fundament des gan- zen Prozeſſes gemacht wird, heißt Litis contestatio; er ward vor dem Prätor unter Aufrufung von Zeugen (contestari) ab- geſchloſſen. Man hat die Vertragsnatur der Litiscontestatio beſtritten und ihr die „Natur des Prozeſſes“ entgegengeſtellt, aus der ſich ſchon mit Nothwendigkeit die Folgen der Litiscontesta- tio ergeben ſollten, gleich als wenn die alten Römer die Natur des Prozeſſes mit unſern heutigen Augen angeſehn hätten und nicht vielmehr überall, wo heutzutage Jemanden auch ohne ſei- nen Willen eine Verpflichtung, ein Nachtheil trifft, erſt die aus- drückliche, wenn auch indirekt erzwingbare Einwilligung deſſel- ben verlangt hätten. Es iſt in meinen Augen dem Geiſte des ältern Rechts durchaus widerſtrebend, daß die Litiscontestatio alle Folgen eines contraktlichen Verhältniſſes ſollte nach ſich ge- zogen haben, ohne ſelbſt ein Contrakt geweſen zu ſein. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/174
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/174>, abgerufen am 23.11.2024.