Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Ausgangspunkte des röm. Rechts.
für Weideland ist es bei weitem das natürlichste, und hierfür
wird es auch in Rom vorgekommen sein.

Jene Gemeinsamkeitsverhältnisse haben sich nun, abgesehen
vom Gentilbegräbniß, im spätern Recht nicht mehr erhalten,
wohl aber, wie ich glaube, eine wichtige, mittelbare, von ihrer
Beziehung zur Gentilverfassung befreite Nachwirkung derselben
-- die Popularklagen. Diese Klagen sind eine merkwürdige Er-
scheinung; nicht bloß vom Standpunkt unseres heutigen öffent-
lichen Rechts aus, indem nämlich mittelst ihrer Privatpersonen
eine unter bestimmte Rechtsgrundsätze gestellte Polizei aus-
üben, 97) sondern auch von dem des römischen, insofern näm-
lich dies Recht im übrigen aufs allerstrengste an dem Grundsatz
der Sachlegitimation des Klägers festhält, hier aber sogar Kla-
gen gewährt, die nicht im geringsten ein spezielles Interesse des-
selben voraussetzen.

Das Befremdende dieser Erscheinung verschwindet, wenn
man sie mit jener eigenthümlichen Gemeinsamkeit des Rechts,
wie sie innerhalb der Gentilverfassung Statt fand, in Beziehung
setzt. Die Sachen der Gens gehörten sämmtlichen Gentilen
zusammen. 98) Dies Recht unterschied sich von dem, was Je-
manden als Einzelnen zustand, dadurch, daß es kein exklusives,
sondern ein ihm mit seinen Genossen ungetheilt-gemeinsames
und sodann, daß es kein veräußerliches, sondern ein untrennbar
mit der corporativen Gemeinschaft verknüpftes war -- eine Art
des Rechts, die im deutschen Recht sehr verbreitet, im spätern
römischen aber dem Prinzip der Exklusivität des Rechts erlegen

97) Solche Popularklagen gibt das römische Recht jedem, der Lust
hat, z. B. gegen den, der an öffentlichen Plätzen, Landstraßen, Gewässern
u. s. w. polizeiwidrige Aenderungen vorgenommen, aus seinem Fenster oder
von seinem Dache Sachen hängen hat, die herunter zu fallen drohen und
dadurch die Passage gefährden u. s. w.
98) Nicht ihr als einer juristischen Person; das ist eine Abstraction,
deren erst der entwickelte juristische Verstand fähig ist, die wir also nicht
in die Kindheitszeit des Rechts verlegen dürfen.

Erſtes Buch — Ausgangspunkte des röm. Rechts.
für Weideland iſt es bei weitem das natürlichſte, und hierfür
wird es auch in Rom vorgekommen ſein.

Jene Gemeinſamkeitsverhältniſſe haben ſich nun, abgeſehen
vom Gentilbegräbniß, im ſpätern Recht nicht mehr erhalten,
wohl aber, wie ich glaube, eine wichtige, mittelbare, von ihrer
Beziehung zur Gentilverfaſſung befreite Nachwirkung derſelben
— die Popularklagen. Dieſe Klagen ſind eine merkwürdige Er-
ſcheinung; nicht bloß vom Standpunkt unſeres heutigen öffent-
lichen Rechts aus, indem nämlich mittelſt ihrer Privatperſonen
eine unter beſtimmte Rechtsgrundſätze geſtellte Polizei aus-
üben, 97) ſondern auch von dem des römiſchen, inſofern näm-
lich dies Recht im übrigen aufs allerſtrengſte an dem Grundſatz
der Sachlegitimation des Klägers feſthält, hier aber ſogar Kla-
gen gewährt, die nicht im geringſten ein ſpezielles Intereſſe deſ-
ſelben vorausſetzen.

Das Befremdende dieſer Erſcheinung verſchwindet, wenn
man ſie mit jener eigenthümlichen Gemeinſamkeit des Rechts,
wie ſie innerhalb der Gentilverfaſſung Statt fand, in Beziehung
ſetzt. Die Sachen der Gens gehörten ſämmtlichen Gentilen
zuſammen. 98) Dies Recht unterſchied ſich von dem, was Je-
manden als Einzelnen zuſtand, dadurch, daß es kein exkluſives,
ſondern ein ihm mit ſeinen Genoſſen ungetheilt-gemeinſames
und ſodann, daß es kein veräußerliches, ſondern ein untrennbar
mit der corporativen Gemeinſchaft verknüpftes war — eine Art
des Rechts, die im deutſchen Recht ſehr verbreitet, im ſpätern
römiſchen aber dem Prinzip der Exkluſivität des Rechts erlegen

97) Solche Popularklagen gibt das römiſche Recht jedem, der Luſt
hat, z. B. gegen den, der an öffentlichen Plätzen, Landſtraßen, Gewäſſern
u. ſ. w. polizeiwidrige Aenderungen vorgenommen, aus ſeinem Fenſter oder
von ſeinem Dache Sachen hängen hat, die herunter zu fallen drohen und
dadurch die Paſſage gefährden u. ſ. w.
98) Nicht ihr als einer juriſtiſchen Perſon; das iſt eine Abſtraction,
deren erſt der entwickelte juriſtiſche Verſtand fähig iſt, die wir alſo nicht
in die Kindheitszeit des Rechts verlegen dürfen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0204" n="186"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des röm. Rechts.</fw><lb/>
für Weideland i&#x017F;t es bei weitem das natürlich&#x017F;te, und hierfür<lb/>
wird es auch in Rom vorgekommen &#x017F;ein.</p><lb/>
                  <p>Jene Gemein&#x017F;amkeitsverhältni&#x017F;&#x017F;e haben &#x017F;ich nun, abge&#x017F;ehen<lb/>
vom Gentilbegräbniß, im &#x017F;pätern Recht nicht mehr erhalten,<lb/>
wohl aber, wie ich glaube, eine wichtige, mittelbare, von ihrer<lb/>
Beziehung zur Gentilverfa&#x017F;&#x017F;ung befreite Nachwirkung der&#x017F;elben<lb/>
&#x2014; die Popularklagen. Die&#x017F;e Klagen &#x017F;ind eine merkwürdige Er-<lb/>
&#x017F;cheinung; nicht bloß vom Standpunkt un&#x017F;eres heutigen öffent-<lb/>
lichen Rechts aus, indem nämlich mittel&#x017F;t ihrer Privatper&#x017F;onen<lb/>
eine unter be&#x017F;timmte Rechtsgrund&#x017F;ätze ge&#x017F;tellte Polizei aus-<lb/>
üben, <note place="foot" n="97)">Solche Popularklagen gibt das römi&#x017F;che Recht jedem, der Lu&#x017F;t<lb/>
hat, z. B. gegen den, der an öffentlichen Plätzen, Land&#x017F;traßen, Gewä&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
u. &#x017F;. w. polizeiwidrige Aenderungen vorgenommen, aus &#x017F;einem Fen&#x017F;ter oder<lb/>
von &#x017F;einem Dache Sachen hängen hat, die herunter zu fallen drohen und<lb/>
dadurch die Pa&#x017F;&#x017F;age gefährden u. &#x017F;. w.</note> &#x017F;ondern auch von dem des römi&#x017F;chen, in&#x017F;ofern näm-<lb/>
lich dies Recht im übrigen aufs aller&#x017F;treng&#x017F;te an dem Grund&#x017F;atz<lb/>
der Sachlegitimation des Klägers fe&#x017F;thält, hier aber &#x017F;ogar Kla-<lb/>
gen gewährt, die nicht im gering&#x017F;ten ein &#x017F;pezielles Intere&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben voraus&#x017F;etzen.</p><lb/>
                  <p>Das Befremdende die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung ver&#x017F;chwindet, wenn<lb/>
man &#x017F;ie mit jener eigenthümlichen Gemein&#x017F;amkeit des Rechts,<lb/>
wie &#x017F;ie innerhalb der Gentilverfa&#x017F;&#x017F;ung Statt fand, in Beziehung<lb/>
&#x017F;etzt. Die Sachen der Gens gehörten &#x017F;ämmtlichen Gentilen<lb/>
zu&#x017F;ammen. <note place="foot" n="98)">Nicht ihr als einer juri&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;on; das i&#x017F;t eine Ab&#x017F;traction,<lb/>
deren er&#x017F;t der entwickelte juri&#x017F;ti&#x017F;che Ver&#x017F;tand fähig i&#x017F;t, die wir al&#x017F;o nicht<lb/>
in die Kindheitszeit des Rechts verlegen dürfen.</note> Dies Recht unter&#x017F;chied &#x017F;ich von dem, was Je-<lb/>
manden als Einzelnen zu&#x017F;tand, dadurch, daß es kein exklu&#x017F;ives,<lb/>
&#x017F;ondern ein ihm mit &#x017F;einen Geno&#x017F;&#x017F;en ungetheilt-gemein&#x017F;ames<lb/>
und &#x017F;odann, daß es kein veräußerliches, &#x017F;ondern ein untrennbar<lb/>
mit der corporativen Gemein&#x017F;chaft verknüpftes war &#x2014; eine Art<lb/>
des Rechts, die im deut&#x017F;chen Recht &#x017F;ehr verbreitet, im &#x017F;pätern<lb/>
römi&#x017F;chen aber dem Prinzip der Exklu&#x017F;ivität des Rechts erlegen<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0204] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des röm. Rechts. für Weideland iſt es bei weitem das natürlichſte, und hierfür wird es auch in Rom vorgekommen ſein. Jene Gemeinſamkeitsverhältniſſe haben ſich nun, abgeſehen vom Gentilbegräbniß, im ſpätern Recht nicht mehr erhalten, wohl aber, wie ich glaube, eine wichtige, mittelbare, von ihrer Beziehung zur Gentilverfaſſung befreite Nachwirkung derſelben — die Popularklagen. Dieſe Klagen ſind eine merkwürdige Er- ſcheinung; nicht bloß vom Standpunkt unſeres heutigen öffent- lichen Rechts aus, indem nämlich mittelſt ihrer Privatperſonen eine unter beſtimmte Rechtsgrundſätze geſtellte Polizei aus- üben, 97) ſondern auch von dem des römiſchen, inſofern näm- lich dies Recht im übrigen aufs allerſtrengſte an dem Grundſatz der Sachlegitimation des Klägers feſthält, hier aber ſogar Kla- gen gewährt, die nicht im geringſten ein ſpezielles Intereſſe deſ- ſelben vorausſetzen. Das Befremdende dieſer Erſcheinung verſchwindet, wenn man ſie mit jener eigenthümlichen Gemeinſamkeit des Rechts, wie ſie innerhalb der Gentilverfaſſung Statt fand, in Beziehung ſetzt. Die Sachen der Gens gehörten ſämmtlichen Gentilen zuſammen. 98) Dies Recht unterſchied ſich von dem, was Je- manden als Einzelnen zuſtand, dadurch, daß es kein exkluſives, ſondern ein ihm mit ſeinen Genoſſen ungetheilt-gemeinſames und ſodann, daß es kein veräußerliches, ſondern ein untrennbar mit der corporativen Gemeinſchaft verknüpftes war — eine Art des Rechts, die im deutſchen Recht ſehr verbreitet, im ſpätern römiſchen aber dem Prinzip der Exkluſivität des Rechts erlegen 97) Solche Popularklagen gibt das römiſche Recht jedem, der Luſt hat, z. B. gegen den, der an öffentlichen Plätzen, Landſtraßen, Gewäſſern u. ſ. w. polizeiwidrige Aenderungen vorgenommen, aus ſeinem Fenſter oder von ſeinem Dache Sachen hängen hat, die herunter zu fallen drohen und dadurch die Paſſage gefährden u. ſ. w. 98) Nicht ihr als einer juriſtiſchen Perſon; das iſt eine Abſtraction, deren erſt der entwickelte juriſtiſche Verſtand fähig iſt, die wir alſo nicht in die Kindheitszeit des Rechts verlegen dürfen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/204
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/204>, abgerufen am 15.05.2024.