Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Der Staat -- 1. Familienprinzip. Gentilvermögen. §. 14.
ist. 99) Die Popularklagen sind nun ihrer ursprünglichen Idee
nach bestimmt, jenes eigenthümliche Verhältniß des
ungetheilt-gemeinsamen Rechts
zu schützen. Jedes
Mitglied ist an sich klagberechtigt; wer wirklich Klage erhebt
z. B. wegen Verletzung des gemeinsamen Begräbnisses, der ver-
tritt dadurch, daß er sein eigenes Recht geltend macht, zu-
gleich das Interesse seiner Genossen. Sein Klagfundament aber
liegt in seinem eignen Recht, und der Umstand, daß seine
Thätigkeit zugleich den andern zu Gute kömmt, gibt ihr keines-
weges den Charakter der Stellvertretung. 100) Diese Klagen las-
sen sich also wegen jener familienartigen Gemeinsamkeit, die sie
zu schützen bestimmt sind, als Ausflüsse des Familienprinzips
bezeichnen. Wenn die spätern römischen Juristen in ihnen eine
Ausnahme von dem Grundsatz: nemo alieno nomine lege agere
potest
erblicken, nämlich als ob der Kläger mittelst ihrer das
Recht und Interesse des Staats vertrete, so ist dies von ihrem
Standpunkt aus richtig, für die ältere Zeit aber verkehrt, und
zwar selbst für die res publicae verkehrt. Denn sowie die Gen-
tilsachen nicht im Eigenthum der Gens als gedachter juristischer
Persönlichkeit, sondern in dem der Gentilen stehen, so auch die res
publicae
nicht in dem des Staats, sondern sämmtlicher Staats-
angehörigen. Der einzelne also, der z. B. wegen Verletzung
der Landstraße klagt, stützt sich auf sein eignes Recht und In-
teresse, nur daß die Beziehung dieser Sache zu ihm hier eine
schwächere und weniger in die Augen springende ist, als bei

99) d. h. das ungetheilt-gemeinsame Eigenthum aller Mitglieder einer
Corporation ward später als Eigenthum einer juristischen Person darge-
stellt. Es wird vielleicht die Zeit kommen, wo man diesen Schritt wieder zu-
rückmacht und mit Aufgabe dieser Fiction jenes natürliche Verhältniß juri-
stisch zu construiren versucht. Wenn der Versuch erst für das deutsche Recht
befriedigend gelungen ist, wird dies für das römische Recht schwerlich ohne
Einfluß bleiben.
100) Es läßt sich hier der Satz anwenden, den die L. 12 pr. de reb.
auct. jud.
(42. 5) enthält: aliquid ex ordine facit et ideo ceteris quoque
prodest.

2. Der Staat — 1. Familienprinzip. Gentilvermögen. §. 14.
iſt. 99) Die Popularklagen ſind nun ihrer urſprünglichen Idee
nach beſtimmt, jenes eigenthümliche Verhältniß des
ungetheilt-gemeinſamen Rechts
zu ſchützen. Jedes
Mitglied iſt an ſich klagberechtigt; wer wirklich Klage erhebt
z. B. wegen Verletzung des gemeinſamen Begräbniſſes, der ver-
tritt dadurch, daß er ſein eigenes Recht geltend macht, zu-
gleich das Intereſſe ſeiner Genoſſen. Sein Klagfundament aber
liegt in ſeinem eignen Recht, und der Umſtand, daß ſeine
Thätigkeit zugleich den andern zu Gute kömmt, gibt ihr keines-
weges den Charakter der Stellvertretung. 100) Dieſe Klagen laſ-
ſen ſich alſo wegen jener familienartigen Gemeinſamkeit, die ſie
zu ſchützen beſtimmt ſind, als Ausflüſſe des Familienprinzips
bezeichnen. Wenn die ſpätern römiſchen Juriſten in ihnen eine
Ausnahme von dem Grundſatz: nemo alieno nomine lege agere
potest
erblicken, nämlich als ob der Kläger mittelſt ihrer das
Recht und Intereſſe des Staats vertrete, ſo iſt dies von ihrem
Standpunkt aus richtig, für die ältere Zeit aber verkehrt, und
zwar ſelbſt für die res publicae verkehrt. Denn ſowie die Gen-
tilſachen nicht im Eigenthum der Gens als gedachter juriſtiſcher
Perſönlichkeit, ſondern in dem der Gentilen ſtehen, ſo auch die res
publicae
nicht in dem des Staats, ſondern ſämmtlicher Staats-
angehörigen. Der einzelne alſo, der z. B. wegen Verletzung
der Landſtraße klagt, ſtützt ſich auf ſein eignes Recht und In-
tereſſe, nur daß die Beziehung dieſer Sache zu ihm hier eine
ſchwächere und weniger in die Augen ſpringende iſt, als bei

99) d. h. das ungetheilt-gemeinſame Eigenthum aller Mitglieder einer
Corporation ward ſpäter als Eigenthum einer juriſtiſchen Perſon darge-
ſtellt. Es wird vielleicht die Zeit kommen, wo man dieſen Schritt wieder zu-
rückmacht und mit Aufgabe dieſer Fiction jenes natürliche Verhältniß juri-
ſtiſch zu conſtruiren verſucht. Wenn der Verſuch erſt für das deutſche Recht
befriedigend gelungen iſt, wird dies für das römiſche Recht ſchwerlich ohne
Einfluß bleiben.
100) Es läßt ſich hier der Satz anwenden, den die L. 12 pr. de reb.
auct. jud.
(42. 5) enthält: aliquid ex ordine facit et ideo ceteris quoque
prodest.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0205" n="187"/><fw place="top" type="header">2. Der Staat &#x2014; 1. Familienprinzip. Gentilvermögen. §. 14.</fw><lb/>
i&#x017F;t. <note place="foot" n="99)">d. h. das ungetheilt-gemein&#x017F;ame Eigenthum aller Mitglieder einer<lb/>
Corporation ward &#x017F;päter als Eigenthum <hi rendition="#g">einer</hi> juri&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;on darge-<lb/>
&#x017F;tellt. Es wird vielleicht die Zeit kommen, wo man die&#x017F;en Schritt wieder zu-<lb/>
rückmacht und mit Aufgabe die&#x017F;er Fiction jenes natürliche Verhältniß juri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;ch zu con&#x017F;truiren ver&#x017F;ucht. Wenn der Ver&#x017F;uch er&#x017F;t für das deut&#x017F;che Recht<lb/>
befriedigend gelungen i&#x017F;t, wird dies für das römi&#x017F;che Recht &#x017F;chwerlich ohne<lb/>
Einfluß bleiben.</note> Die Popularklagen &#x017F;ind nun ihrer ur&#x017F;prünglichen Idee<lb/>
nach be&#x017F;timmt, <hi rendition="#g">jenes eigenthümliche Verhältniß des<lb/>
ungetheilt-gemein&#x017F;amen Rechts</hi> zu &#x017F;chützen. Jedes<lb/>
Mitglied i&#x017F;t an &#x017F;ich klagberechtigt; wer wirklich Klage erhebt<lb/>
z. B. wegen Verletzung des gemein&#x017F;amen Begräbni&#x017F;&#x017F;es, der ver-<lb/>
tritt dadurch, daß er &#x017F;ein <hi rendition="#g">eigenes Recht</hi> geltend macht, zu-<lb/>
gleich das Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Geno&#x017F;&#x017F;en. Sein Klagfundament aber<lb/><hi rendition="#g">liegt in &#x017F;einem eignen Recht</hi>, und der Um&#x017F;tand, daß &#x017F;eine<lb/>
Thätigkeit zugleich den andern zu Gute kömmt, gibt ihr keines-<lb/>
weges den Charakter der Stellvertretung. <note place="foot" n="100)">Es läßt &#x017F;ich hier der Satz anwenden, den die <hi rendition="#aq">L. 12 pr. de reb.<lb/>
auct. jud.</hi> (42. 5) enthält: <hi rendition="#aq">aliquid ex ordine facit et ideo ceteris quoque<lb/>
prodest.</hi></note> Die&#x017F;e Klagen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ich al&#x017F;o wegen jener familienartigen Gemein&#x017F;amkeit, die &#x017F;ie<lb/>
zu &#x017F;chützen be&#x017F;timmt &#x017F;ind, als Ausflü&#x017F;&#x017F;e des Familienprinzips<lb/>
bezeichnen. Wenn die &#x017F;pätern römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten in ihnen eine<lb/>
Ausnahme von dem Grund&#x017F;atz: <hi rendition="#aq">nemo alieno nomine lege agere<lb/>
potest</hi> erblicken, nämlich als ob der Kläger mittel&#x017F;t ihrer das<lb/>
Recht und Intere&#x017F;&#x017F;e des Staats vertrete, &#x017F;o i&#x017F;t dies von ihrem<lb/>
Standpunkt aus richtig, für die ältere Zeit aber verkehrt, und<lb/>
zwar &#x017F;elb&#x017F;t für die <hi rendition="#aq">res publicae</hi> verkehrt. Denn &#x017F;owie die Gen-<lb/>
til&#x017F;achen nicht im Eigenthum der Gens als gedachter juri&#x017F;ti&#x017F;cher<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit, &#x017F;ondern in dem der Gentilen &#x017F;tehen, &#x017F;o auch die <hi rendition="#aq">res<lb/>
publicae</hi> nicht in dem des Staats, &#x017F;ondern &#x017F;ämmtlicher Staats-<lb/>
angehörigen. Der einzelne al&#x017F;o, der z. B. wegen Verletzung<lb/>
der Land&#x017F;traße klagt, &#x017F;tützt &#x017F;ich auf &#x017F;ein eignes Recht und In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e, nur daß die Beziehung die&#x017F;er Sache zu ihm hier eine<lb/>
&#x017F;chwächere und weniger in die Augen &#x017F;pringende i&#x017F;t, als bei<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0205] 2. Der Staat — 1. Familienprinzip. Gentilvermögen. §. 14. iſt. 99) Die Popularklagen ſind nun ihrer urſprünglichen Idee nach beſtimmt, jenes eigenthümliche Verhältniß des ungetheilt-gemeinſamen Rechts zu ſchützen. Jedes Mitglied iſt an ſich klagberechtigt; wer wirklich Klage erhebt z. B. wegen Verletzung des gemeinſamen Begräbniſſes, der ver- tritt dadurch, daß er ſein eigenes Recht geltend macht, zu- gleich das Intereſſe ſeiner Genoſſen. Sein Klagfundament aber liegt in ſeinem eignen Recht, und der Umſtand, daß ſeine Thätigkeit zugleich den andern zu Gute kömmt, gibt ihr keines- weges den Charakter der Stellvertretung. 100) Dieſe Klagen laſ- ſen ſich alſo wegen jener familienartigen Gemeinſamkeit, die ſie zu ſchützen beſtimmt ſind, als Ausflüſſe des Familienprinzips bezeichnen. Wenn die ſpätern römiſchen Juriſten in ihnen eine Ausnahme von dem Grundſatz: nemo alieno nomine lege agere potest erblicken, nämlich als ob der Kläger mittelſt ihrer das Recht und Intereſſe des Staats vertrete, ſo iſt dies von ihrem Standpunkt aus richtig, für die ältere Zeit aber verkehrt, und zwar ſelbſt für die res publicae verkehrt. Denn ſowie die Gen- tilſachen nicht im Eigenthum der Gens als gedachter juriſtiſcher Perſönlichkeit, ſondern in dem der Gentilen ſtehen, ſo auch die res publicae nicht in dem des Staats, ſondern ſämmtlicher Staats- angehörigen. Der einzelne alſo, der z. B. wegen Verletzung der Landſtraße klagt, ſtützt ſich auf ſein eignes Recht und In- tereſſe, nur daß die Beziehung dieſer Sache zu ihm hier eine ſchwächere und weniger in die Augen ſpringende iſt, als bei 99) d. h. das ungetheilt-gemeinſame Eigenthum aller Mitglieder einer Corporation ward ſpäter als Eigenthum einer juriſtiſchen Perſon darge- ſtellt. Es wird vielleicht die Zeit kommen, wo man dieſen Schritt wieder zu- rückmacht und mit Aufgabe dieſer Fiction jenes natürliche Verhältniß juri- ſtiſch zu conſtruiren verſucht. Wenn der Verſuch erſt für das deutſche Recht befriedigend gelungen iſt, wird dies für das römiſche Recht ſchwerlich ohne Einfluß bleiben. 100) Es läßt ſich hier der Satz anwenden, den die L. 12 pr. de reb. auct. jud. (42. 5) enthält: aliquid ex ordine facit et ideo ceteris quoque prodest.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/205
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/205>, abgerufen am 24.11.2024.