Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Ausgangspunkte des röm. Rechts.
mitien wirklich eine Abstimmung erfolgt sei, so darf wegen der
nähern Begründung dieser Behauptung auf §. 11 u. 15 verwie-
sen und mag an dieser Stelle nur darauf aufmerksam gemacht
werden, wie sehr uns auch die Stellung der Gens zu derselben
Annahme drängt.


Wir haben im bisherigen die innere Organisation der
Gens betrachtet, und damit ist das Wesentliche der Gentilver-
fassung angegeben. Das Verhältniß der Gentes zum Ge-
sammtstaat läßt sich für unsern Zweck mit wenig Worten erle-
digen. Letzterer ist ein Staatenbund, der seinem letzten Grunde
nach auf den Gentes beruht. Nach den Gentes sind die Rechte
und Lasten des Staats vertheilt, mit dem einzelnen Bürger steht
der Staat in keiner unmittelbaren politischen Beziehung. Die
Curien und Tribus sind Zusammensetzungen der Gentes, deren
ursprüngliches Motiv ich in dem Interesse der Wehrverfassung
erblicke; ihre politische Bedeutung und ihre corporative In-
nigkeit tritt gegen die der Gentes ganz in den Hintergrund.
Letztere sind sittlich und juristisch am stärksten entwickelt, die
Verbindung wird loser, je weiter sie hinaufsteigt, und der Ge-
sammtstaat steht nicht über den Gentes, sondern besteht aus
ihnen d. h. seine Macht ist nur die Summe der ihrigen. Wie
die Gens nur ein coordinirtes Verhältniß der Gentilen begrün-
det, so auch der Gesammtstaat nur eine coordinirte Verbindung
der einzelnen Gentes. Die weitere Ausführung dieses Ge-
dankens verschieben wir passender auf den nächsten Paragraphen
und gedenken hier nur noch, bevor wir die Gens verlassen, der
Rückwirkung, die sie unserer Ansicht nach auf die Familie aus-
geübt hat.

Im ältern römischen Recht hat sich die Familie von ihrer
natürlichen Basis, der Blutsverwandtschaft, weit entfernt.
Blutsverwandtschaft ist hier eine so ziemlich gleichgültige That-
sache geworden; die civilen Verwandten, die Agnaten, haben

Erſtes Buch — Ausgangspunkte des röm. Rechts.
mitien wirklich eine Abſtimmung erfolgt ſei, ſo darf wegen der
nähern Begründung dieſer Behauptung auf §. 11 u. 15 verwie-
ſen und mag an dieſer Stelle nur darauf aufmerkſam gemacht
werden, wie ſehr uns auch die Stellung der Gens zu derſelben
Annahme drängt.


Wir haben im bisherigen die innere Organiſation der
Gens betrachtet, und damit iſt das Weſentliche der Gentilver-
faſſung angegeben. Das Verhältniß der Gentes zum Ge-
ſammtſtaat läßt ſich für unſern Zweck mit wenig Worten erle-
digen. Letzterer iſt ein Staatenbund, der ſeinem letzten Grunde
nach auf den Gentes beruht. Nach den Gentes ſind die Rechte
und Laſten des Staats vertheilt, mit dem einzelnen Bürger ſteht
der Staat in keiner unmittelbaren politiſchen Beziehung. Die
Curien und Tribus ſind Zuſammenſetzungen der Gentes, deren
urſprüngliches Motiv ich in dem Intereſſe der Wehrverfaſſung
erblicke; ihre politiſche Bedeutung und ihre corporative In-
nigkeit tritt gegen die der Gentes ganz in den Hintergrund.
Letztere ſind ſittlich und juriſtiſch am ſtärkſten entwickelt, die
Verbindung wird loſer, je weiter ſie hinaufſteigt, und der Ge-
ſammtſtaat ſteht nicht über den Gentes, ſondern beſteht aus
ihnen d. h. ſeine Macht iſt nur die Summe der ihrigen. Wie
die Gens nur ein coordinirtes Verhältniß der Gentilen begrün-
det, ſo auch der Geſammtſtaat nur eine coordinirte Verbindung
der einzelnen Gentes. Die weitere Ausführung dieſes Ge-
dankens verſchieben wir paſſender auf den nächſten Paragraphen
und gedenken hier nur noch, bevor wir die Gens verlaſſen, der
Rückwirkung, die ſie unſerer Anſicht nach auf die Familie aus-
geübt hat.

Im ältern römiſchen Recht hat ſich die Familie von ihrer
natürlichen Baſis, der Blutsverwandtſchaft, weit entfernt.
Blutsverwandtſchaft iſt hier eine ſo ziemlich gleichgültige That-
ſache geworden; die civilen Verwandten, die Agnaten, haben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0208" n="190"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des röm. Rechts.</fw><lb/>
mitien wirklich eine Ab&#x017F;timmung erfolgt &#x017F;ei, &#x017F;o darf wegen der<lb/>
nähern Begründung die&#x017F;er Behauptung auf §. 11 u. 15 verwie-<lb/>
&#x017F;en und mag an die&#x017F;er Stelle nur darauf aufmerk&#x017F;am gemacht<lb/>
werden, wie &#x017F;ehr uns auch die Stellung der Gens zu der&#x017F;elben<lb/>
Annahme drängt.</p><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <p>Wir haben im bisherigen die innere Organi&#x017F;ation der<lb/>
Gens betrachtet, und damit i&#x017F;t das We&#x017F;entliche der Gentilver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung angegeben. Das Verhältniß der Gentes zum Ge-<lb/>
&#x017F;ammt&#x017F;taat läßt &#x017F;ich für un&#x017F;ern Zweck mit wenig Worten erle-<lb/>
digen. Letzterer i&#x017F;t ein Staatenbund, der &#x017F;einem letzten Grunde<lb/>
nach auf den Gentes beruht. Nach den Gentes &#x017F;ind die Rechte<lb/>
und La&#x017F;ten des Staats vertheilt, mit dem einzelnen Bürger &#x017F;teht<lb/>
der Staat in keiner unmittelbaren politi&#x017F;chen Beziehung. Die<lb/>
Curien und Tribus &#x017F;ind Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen der Gentes, deren<lb/>
ur&#x017F;prüngliches Motiv ich in dem Intere&#x017F;&#x017F;e der Wehrverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
erblicke; ihre <hi rendition="#g">politi&#x017F;che</hi> Bedeutung und ihre corporative In-<lb/>
nigkeit tritt gegen die der Gentes ganz in den Hintergrund.<lb/>
Letztere &#x017F;ind &#x017F;ittlich und juri&#x017F;ti&#x017F;ch am &#x017F;tärk&#x017F;ten entwickelt, die<lb/>
Verbindung wird lo&#x017F;er, je weiter &#x017F;ie hinauf&#x017F;teigt, und der Ge-<lb/>
&#x017F;ammt&#x017F;taat &#x017F;teht nicht <hi rendition="#g">über</hi> den Gentes, &#x017F;ondern be&#x017F;teht <hi rendition="#g">aus</hi><lb/>
ihnen d. h. &#x017F;eine Macht i&#x017F;t nur die Summe der ihrigen. Wie<lb/>
die Gens nur ein coordinirtes Verhältniß der Gentilen begrün-<lb/>
det, &#x017F;o auch der Ge&#x017F;ammt&#x017F;taat nur eine coordinirte Verbindung<lb/>
der einzelnen Gentes. Die weitere Ausführung die&#x017F;es Ge-<lb/>
dankens ver&#x017F;chieben wir pa&#x017F;&#x017F;ender auf den näch&#x017F;ten Paragraphen<lb/>
und gedenken hier nur noch, bevor wir die Gens verla&#x017F;&#x017F;en, der<lb/>
Rückwirkung, die &#x017F;ie un&#x017F;erer An&#x017F;icht nach auf die Familie aus-<lb/>
geübt hat.</p><lb/>
                  <p>Im ältern römi&#x017F;chen Recht hat &#x017F;ich die Familie von ihrer<lb/>
natürlichen Ba&#x017F;is, der Blutsverwandt&#x017F;chaft, weit entfernt.<lb/>
Blutsverwandt&#x017F;chaft i&#x017F;t hier eine &#x017F;o ziemlich gleichgültige That-<lb/>
&#x017F;ache geworden; die civilen Verwandten, die Agnaten, haben<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0208] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des röm. Rechts. mitien wirklich eine Abſtimmung erfolgt ſei, ſo darf wegen der nähern Begründung dieſer Behauptung auf §. 11 u. 15 verwie- ſen und mag an dieſer Stelle nur darauf aufmerkſam gemacht werden, wie ſehr uns auch die Stellung der Gens zu derſelben Annahme drängt. Wir haben im bisherigen die innere Organiſation der Gens betrachtet, und damit iſt das Weſentliche der Gentilver- faſſung angegeben. Das Verhältniß der Gentes zum Ge- ſammtſtaat läßt ſich für unſern Zweck mit wenig Worten erle- digen. Letzterer iſt ein Staatenbund, der ſeinem letzten Grunde nach auf den Gentes beruht. Nach den Gentes ſind die Rechte und Laſten des Staats vertheilt, mit dem einzelnen Bürger ſteht der Staat in keiner unmittelbaren politiſchen Beziehung. Die Curien und Tribus ſind Zuſammenſetzungen der Gentes, deren urſprüngliches Motiv ich in dem Intereſſe der Wehrverfaſſung erblicke; ihre politiſche Bedeutung und ihre corporative In- nigkeit tritt gegen die der Gentes ganz in den Hintergrund. Letztere ſind ſittlich und juriſtiſch am ſtärkſten entwickelt, die Verbindung wird loſer, je weiter ſie hinaufſteigt, und der Ge- ſammtſtaat ſteht nicht über den Gentes, ſondern beſteht aus ihnen d. h. ſeine Macht iſt nur die Summe der ihrigen. Wie die Gens nur ein coordinirtes Verhältniß der Gentilen begrün- det, ſo auch der Geſammtſtaat nur eine coordinirte Verbindung der einzelnen Gentes. Die weitere Ausführung dieſes Ge- dankens verſchieben wir paſſender auf den nächſten Paragraphen und gedenken hier nur noch, bevor wir die Gens verlaſſen, der Rückwirkung, die ſie unſerer Anſicht nach auf die Familie aus- geübt hat. Im ältern römiſchen Recht hat ſich die Familie von ihrer natürlichen Baſis, der Blutsverwandtſchaft, weit entfernt. Blutsverwandtſchaft iſt hier eine ſo ziemlich gleichgültige That- ſache geworden; die civilen Verwandten, die Agnaten, haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/208
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/208>, abgerufen am 16.05.2024.