Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.2. Der Staat -- 1. Familienprinzip. Agnation. §. 14. die Blutsverwandten, die Cognaten, in den Hintergrund ge-drängt. Der entfernteste Agnat und die Gentilen schließen den emancipirten Sohn beim Tode seines Vaters oder den Enkel bei dem seines mütterlichen Großvaters von der Erbschaft aus; beiden dem Verstorbenen so nahe stehenden Personen, vielleicht seinen einzigen Descendenten, erkennt das Recht, das in ihnen nur Fremde erblickt, kein Erbrecht zu, selbst nicht an letzter Stelle. Woher diese scheinbare Härte? Sie war eine Conse- quenz der formalistischen Behandlung des Verwandtschaftsver- hältnisses, die durch die politische Function desselben in der Gentilverfassung nothwendig gemacht wurde. Indem die Fa- milie eine politische Corporation wird, nimmt sie nothwendi- gerweise Bestandtheile in sich auf, legt sich Beschränkungen auf, die ihrem ursprünglichen Wesen, der Einheit des Bluts und der Liebe, fremd sind. Es bereitet sich damit eine Spaltung, die Möglichkeit eines Auseinanderfallens der natürlichen und juri- stischen Familie vor; diese durch das Gesetz mit den wesentlich- sten rechtlichen Vortheilen des Familienverhältnisses ausgestat- tet, jene derselben beraubt und nur auf das freie Walten der individuellen Liebe angewiesen. Aus der Opposition, in der sich die natürliche Familienliebe in einem solchen Fall zu der juristischen Behandlungsweise fühlte, ging das Bestreben her- vor, der natürlichen Familie durch Rechtsgeschäfte zu ersetzen, was das Gesetz ihr versagt hatte, namentlich also durch Testa- mente das Erbrecht. Bei den vor-römischen Völkern trat die Fa- milie der testamentarischen Freiheit entgegen, bei den Römern treibt sie durch ihre theilweise verschobene Stellung dieselbe her- vor, wenigstens läßt sich diese Stellung als zureichender Grund bezeichnen, der das Bedürfniß der Testamente in Rom motivirt, während man abgesehn davon auf eine solche Motivirung ver- zichten, annehmen müßte, daß die Testamente nicht einem sitt- lichen Motive, sondern der Willkühr, dem Widerspruch gegen die bei allen Völkern bemerkbare Verbindung des Erbrechts mit der Familie ihren Ursprung verdankten. Im Zweifel darf man 2. Der Staat — 1. Familienprinzip. Agnation. §. 14. die Blutsverwandten, die Cognaten, in den Hintergrund ge-drängt. Der entfernteſte Agnat und die Gentilen ſchließen den emancipirten Sohn beim Tode ſeines Vaters oder den Enkel bei dem ſeines mütterlichen Großvaters von der Erbſchaft aus; beiden dem Verſtorbenen ſo nahe ſtehenden Perſonen, vielleicht ſeinen einzigen Deſcendenten, erkennt das Recht, das in ihnen nur Fremde erblickt, kein Erbrecht zu, ſelbſt nicht an letzter Stelle. Woher dieſe ſcheinbare Härte? Sie war eine Conſe- quenz der formaliſtiſchen Behandlung des Verwandtſchaftsver- hältniſſes, die durch die politiſche Function deſſelben in der Gentilverfaſſung nothwendig gemacht wurde. Indem die Fa- milie eine politiſche Corporation wird, nimmt ſie nothwendi- gerweiſe Beſtandtheile in ſich auf, legt ſich Beſchränkungen auf, die ihrem urſprünglichen Weſen, der Einheit des Bluts und der Liebe, fremd ſind. Es bereitet ſich damit eine Spaltung, die Möglichkeit eines Auseinanderfallens der natürlichen und juri- ſtiſchen Familie vor; dieſe durch das Geſetz mit den weſentlich- ſten rechtlichen Vortheilen des Familienverhältniſſes ausgeſtat- tet, jene derſelben beraubt und nur auf das freie Walten der individuellen Liebe angewieſen. Aus der Oppoſition, in der ſich die natürliche Familienliebe in einem ſolchen Fall zu der juriſtiſchen Behandlungsweiſe fühlte, ging das Beſtreben her- vor, der natürlichen Familie durch Rechtsgeſchäfte zu erſetzen, was das Geſetz ihr verſagt hatte, namentlich alſo durch Teſta- mente das Erbrecht. Bei den vor-römiſchen Völkern trat die Fa- milie der teſtamentariſchen Freiheit entgegen, bei den Römern treibt ſie durch ihre theilweiſe verſchobene Stellung dieſelbe her- vor, wenigſtens läßt ſich dieſe Stellung als zureichender Grund bezeichnen, der das Bedürfniß der Teſtamente in Rom motivirt, während man abgeſehn davon auf eine ſolche Motivirung ver- zichten, annehmen müßte, daß die Teſtamente nicht einem ſitt- lichen Motive, ſondern der Willkühr, dem Widerſpruch gegen die bei allen Völkern bemerkbare Verbindung des Erbrechts mit der Familie ihren Urſprung verdankten. Im Zweifel darf man <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0209" n="191"/><fw place="top" type="header">2. Der Staat — 1. Familienprinzip. Agnation. §. 14.</fw><lb/> die Blutsverwandten, die Cognaten, in den Hintergrund ge-<lb/> drängt. Der entfernteſte Agnat und die Gentilen ſchließen den<lb/> emancipirten Sohn beim Tode ſeines Vaters oder den Enkel<lb/> bei dem ſeines mütterlichen Großvaters von der Erbſchaft aus;<lb/> beiden dem Verſtorbenen ſo nahe ſtehenden Perſonen, vielleicht<lb/> ſeinen einzigen Deſcendenten, erkennt das Recht, das in ihnen<lb/> nur Fremde erblickt, kein Erbrecht zu, ſelbſt nicht an letzter<lb/> Stelle. Woher dieſe ſcheinbare Härte? Sie war eine Conſe-<lb/> quenz der formaliſtiſchen Behandlung des Verwandtſchaftsver-<lb/> hältniſſes, die durch die politiſche Function deſſelben in der<lb/> Gentilverfaſſung nothwendig gemacht wurde. Indem die Fa-<lb/> milie eine politiſche Corporation wird, nimmt ſie nothwendi-<lb/> gerweiſe Beſtandtheile in ſich auf, legt ſich Beſchränkungen auf,<lb/> die ihrem urſprünglichen Weſen, der Einheit des Bluts und der<lb/> Liebe, fremd ſind. Es bereitet ſich damit eine Spaltung, die<lb/> Möglichkeit eines Auseinanderfallens der natürlichen und juri-<lb/> ſtiſchen Familie vor; dieſe durch das Geſetz mit den weſentlich-<lb/> ſten rechtlichen Vortheilen des Familienverhältniſſes ausgeſtat-<lb/> tet, jene derſelben beraubt und nur auf das freie Walten der<lb/> individuellen Liebe angewieſen. Aus der Oppoſition, in der<lb/> ſich die natürliche Familienliebe in einem ſolchen Fall zu der<lb/> juriſtiſchen Behandlungsweiſe fühlte, ging das Beſtreben her-<lb/> vor, der natürlichen Familie durch Rechtsgeſchäfte zu erſetzen,<lb/> was das Geſetz ihr verſagt hatte, namentlich alſo durch Teſta-<lb/> mente das Erbrecht. Bei den vor-römiſchen Völkern trat die Fa-<lb/> milie der teſtamentariſchen Freiheit entgegen, bei den Römern<lb/> treibt ſie durch ihre theilweiſe verſchobene Stellung dieſelbe her-<lb/> vor, wenigſtens läßt ſich dieſe Stellung als zureichender Grund<lb/> bezeichnen, der das Bedürfniß der Teſtamente in Rom motivirt,<lb/> während man abgeſehn davon auf eine ſolche Motivirung ver-<lb/> zichten, annehmen müßte, daß die Teſtamente nicht einem ſitt-<lb/> lichen Motive, ſondern der Willkühr, dem Widerſpruch gegen<lb/> die bei allen Völkern bemerkbare Verbindung des Erbrechts mit<lb/> der Familie ihren Urſprung verdankten. Im Zweifel darf man<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0209]
2. Der Staat — 1. Familienprinzip. Agnation. §. 14.
die Blutsverwandten, die Cognaten, in den Hintergrund ge-
drängt. Der entfernteſte Agnat und die Gentilen ſchließen den
emancipirten Sohn beim Tode ſeines Vaters oder den Enkel
bei dem ſeines mütterlichen Großvaters von der Erbſchaft aus;
beiden dem Verſtorbenen ſo nahe ſtehenden Perſonen, vielleicht
ſeinen einzigen Deſcendenten, erkennt das Recht, das in ihnen
nur Fremde erblickt, kein Erbrecht zu, ſelbſt nicht an letzter
Stelle. Woher dieſe ſcheinbare Härte? Sie war eine Conſe-
quenz der formaliſtiſchen Behandlung des Verwandtſchaftsver-
hältniſſes, die durch die politiſche Function deſſelben in der
Gentilverfaſſung nothwendig gemacht wurde. Indem die Fa-
milie eine politiſche Corporation wird, nimmt ſie nothwendi-
gerweiſe Beſtandtheile in ſich auf, legt ſich Beſchränkungen auf,
die ihrem urſprünglichen Weſen, der Einheit des Bluts und der
Liebe, fremd ſind. Es bereitet ſich damit eine Spaltung, die
Möglichkeit eines Auseinanderfallens der natürlichen und juri-
ſtiſchen Familie vor; dieſe durch das Geſetz mit den weſentlich-
ſten rechtlichen Vortheilen des Familienverhältniſſes ausgeſtat-
tet, jene derſelben beraubt und nur auf das freie Walten der
individuellen Liebe angewieſen. Aus der Oppoſition, in der
ſich die natürliche Familienliebe in einem ſolchen Fall zu der
juriſtiſchen Behandlungsweiſe fühlte, ging das Beſtreben her-
vor, der natürlichen Familie durch Rechtsgeſchäfte zu erſetzen,
was das Geſetz ihr verſagt hatte, namentlich alſo durch Teſta-
mente das Erbrecht. Bei den vor-römiſchen Völkern trat die Fa-
milie der teſtamentariſchen Freiheit entgegen, bei den Römern
treibt ſie durch ihre theilweiſe verſchobene Stellung dieſelbe her-
vor, wenigſtens läßt ſich dieſe Stellung als zureichender Grund
bezeichnen, der das Bedürfniß der Teſtamente in Rom motivirt,
während man abgeſehn davon auf eine ſolche Motivirung ver-
zichten, annehmen müßte, daß die Teſtamente nicht einem ſitt-
lichen Motive, ſondern der Willkühr, dem Widerſpruch gegen
die bei allen Völkern bemerkbare Verbindung des Erbrechts mit
der Familie ihren Urſprung verdankten. Im Zweifel darf man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |