Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.Erstes Buch -- Ausgangspunkte des römischen Rechts. wer daher ausgestoßen wird aus der Gemeinschaft seiner Ge-nossen oder wegen Verbrechen sich flüchtet, dessen harrt, möchte ich sagen, das Loos des Wildes auf dem Felde, das unstät, ruhelos umherirrt und gejagt wird, wo es sich blicken läßt. Alles, was ihm theuer war, läßt der Verbannte daheim, seinen Heerd, seine Genossen, den Frieden des Rechts und die gemein- same Verehrung der Götter, und was er mit sich nimmt, ist das Gefühl des unsäglichen Elends, die Aussicht auf ein dem Zu- fall, der Verfolgung, Entbehrung u. s. w. Preis gegebenes Leben, auf Knechtschaft oder eine von der Willkühr und Gnade seiner Schutzherrn abhängige und durch Demüthigungen aller Art erkaufte Freiheit. Wird er angegriffen und verfolgt, so stehen ihm keine Genossen zur Seite; fällt er im Kampf, so gibt es für ihn keine Freunde, die ihn rächen, ihm daheim ein Tod- tenopfer bereiten und seinem unstätt irrenden Schatten Ruhe verschaffen. Das ist das Exil des Alterthums in seiner ursprünglichen Die im bisherigen dargestellte Rechtsanschauung, wornach Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts. wer daher ausgeſtoßen wird aus der Gemeinſchaft ſeiner Ge-noſſen oder wegen Verbrechen ſich flüchtet, deſſen harrt, möchte ich ſagen, das Loos des Wildes auf dem Felde, das unſtät, ruhelos umherirrt und gejagt wird, wo es ſich blicken läßt. Alles, was ihm theuer war, läßt der Verbannte daheim, ſeinen Heerd, ſeine Genoſſen, den Frieden des Rechts und die gemein- ſame Verehrung der Götter, und was er mit ſich nimmt, iſt das Gefühl des unſäglichen Elends, die Ausſicht auf ein dem Zu- fall, der Verfolgung, Entbehrung u. ſ. w. Preis gegebenes Leben, auf Knechtſchaft oder eine von der Willkühr und Gnade ſeiner Schutzherrn abhängige und durch Demüthigungen aller Art erkaufte Freiheit. Wird er angegriffen und verfolgt, ſo ſtehen ihm keine Genoſſen zur Seite; fällt er im Kampf, ſo gibt es für ihn keine Freunde, die ihn rächen, ihm daheim ein Tod- tenopfer bereiten und ſeinem unſtätt irrenden Schatten Ruhe verſchaffen. Das iſt das Exil des Alterthums in ſeiner urſprünglichen Die im bisherigen dargeſtellte Rechtsanſchauung, wornach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0240" n="222"/><fw place="top" type="header">Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.</fw><lb/> wer daher ausgeſtoßen wird aus der Gemeinſchaft ſeiner Ge-<lb/> noſſen oder wegen Verbrechen ſich flüchtet, deſſen harrt, möchte<lb/> ich ſagen, das Loos des Wildes auf dem Felde, das unſtät,<lb/> ruhelos umherirrt und gejagt wird, wo es ſich blicken läßt.<lb/> Alles, was ihm theuer war, läßt der Verbannte daheim, ſeinen<lb/> Heerd, ſeine Genoſſen, den Frieden des Rechts und die gemein-<lb/> ſame Verehrung der Götter, und was er mit ſich nimmt, iſt das<lb/> Gefühl des unſäglichen Elends, die Ausſicht auf ein dem Zu-<lb/> fall, der Verfolgung, Entbehrung u. ſ. w. Preis gegebenes<lb/> Leben, auf Knechtſchaft oder eine von der Willkühr und Gnade<lb/> ſeiner Schutzherrn abhängige und durch Demüthigungen aller<lb/> Art erkaufte Freiheit. Wird er angegriffen und verfolgt, ſo<lb/> ſtehen ihm keine Genoſſen zur Seite; fällt er im Kampf, ſo gibt<lb/> es für ihn keine Freunde, die ihn rächen, ihm daheim ein Tod-<lb/> tenopfer bereiten und ſeinem unſtätt irrenden Schatten Ruhe<lb/> verſchaffen.</p><lb/> <p>Das iſt das Exil des Alterthums in ſeiner urſprünglichen<lb/> Geſtalt. Es enthält nicht, wie ſpäter, eine bloße <hi rendition="#aq">capitis demi-<lb/> nutio magna,</hi> den Verluſt des Bürgerrechts, ſondern den bür-<lb/> gerlichen Tod, die Verſtoßung des Menſchen von dem Boden<lb/> des Rechts in eine grauenvolle Einöde, in einen Zuſtand der<lb/> Schande und Rechtloſigkeit. Darum erſchien das Exil den Rö-<lb/> mern noch in ſpäter Zeit, als demſelben die ſchärfſten Spitzen<lb/> bereits abgebrochen waren, dennoch als eine ſo ſchwere Strafe,<lb/> daß man dem wegen eines Verbrechens in Anklagezuſtand Ver-<lb/> ſetzten bis zum Augenblick des Urtheils es frei ſtellte, durch frei-<lb/> williges Exil die Unterſuchung nieder zu ſchlagen.</p><lb/> <p>Die im bisherigen dargeſtellte Rechtsanſchauung, wornach<lb/> das Recht urſprünglich mit dem Staat völlig zuſammenfällt und<lb/> mit der höchſten Exkluſivität nach außen hin beginnt, mag auf<lb/> den erſten Blick als eine der Entwicklung des Rechtsbegriffes<lb/> in der Geſchichte hinderliche erſcheinen, während ſie ſich doch bei<lb/> näherm Nachdenken gerade umgekehrt als höchſt förderlich ergibt,<lb/> als die ſchützende Decke, die den Embryo des Rechts und Staats<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0240]
Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.
wer daher ausgeſtoßen wird aus der Gemeinſchaft ſeiner Ge-
noſſen oder wegen Verbrechen ſich flüchtet, deſſen harrt, möchte
ich ſagen, das Loos des Wildes auf dem Felde, das unſtät,
ruhelos umherirrt und gejagt wird, wo es ſich blicken läßt.
Alles, was ihm theuer war, läßt der Verbannte daheim, ſeinen
Heerd, ſeine Genoſſen, den Frieden des Rechts und die gemein-
ſame Verehrung der Götter, und was er mit ſich nimmt, iſt das
Gefühl des unſäglichen Elends, die Ausſicht auf ein dem Zu-
fall, der Verfolgung, Entbehrung u. ſ. w. Preis gegebenes
Leben, auf Knechtſchaft oder eine von der Willkühr und Gnade
ſeiner Schutzherrn abhängige und durch Demüthigungen aller
Art erkaufte Freiheit. Wird er angegriffen und verfolgt, ſo
ſtehen ihm keine Genoſſen zur Seite; fällt er im Kampf, ſo gibt
es für ihn keine Freunde, die ihn rächen, ihm daheim ein Tod-
tenopfer bereiten und ſeinem unſtätt irrenden Schatten Ruhe
verſchaffen.
Das iſt das Exil des Alterthums in ſeiner urſprünglichen
Geſtalt. Es enthält nicht, wie ſpäter, eine bloße capitis demi-
nutio magna, den Verluſt des Bürgerrechts, ſondern den bür-
gerlichen Tod, die Verſtoßung des Menſchen von dem Boden
des Rechts in eine grauenvolle Einöde, in einen Zuſtand der
Schande und Rechtloſigkeit. Darum erſchien das Exil den Rö-
mern noch in ſpäter Zeit, als demſelben die ſchärfſten Spitzen
bereits abgebrochen waren, dennoch als eine ſo ſchwere Strafe,
daß man dem wegen eines Verbrechens in Anklagezuſtand Ver-
ſetzten bis zum Augenblick des Urtheils es frei ſtellte, durch frei-
williges Exil die Unterſuchung nieder zu ſchlagen.
Die im bisherigen dargeſtellte Rechtsanſchauung, wornach
das Recht urſprünglich mit dem Staat völlig zuſammenfällt und
mit der höchſten Exkluſivität nach außen hin beginnt, mag auf
den erſten Blick als eine der Entwicklung des Rechtsbegriffes
in der Geſchichte hinderliche erſcheinen, während ſie ſich doch bei
näherm Nachdenken gerade umgekehrt als höchſt förderlich ergibt,
als die ſchützende Decke, die den Embryo des Rechts und Staats
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |