Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Einfluß der Wehrverfassung -- das Königthum. §. 17.
dieses Recht mußte dem gewählten König erst durch einen be-
sonderen Beschluß der Comitien übertragen werden. Dieser
Akt enthält die vertragsmäßige Unterwerfung des Heeres unter
den Oberbefehl des Gewählten, und darum mußte letzterer
selbst zugegen sein, um diesen Vertrag mit demselben abzuschlie-
ßen, mußte selbst der Versammlung den Antrag stellen.

Auch das imperium also läßt sich auf einen Vertrag zurück-
führen, aber auch nur die Verleihung desselben. Die Fort-
dauer und die Ausübung desselben im einzelnen Fall ist von der
Einwilligung des Volks unabhängig; es begründet, sowie es
ertheilt ist, ein dauerndes Subjektionsverhältniß. Der Umfang
desselben ward durch das militärische Interesse bestimmt; soweit
letzteres, so weit jenes, bei einem kriegerischen Volk aber reicht
jenes Interesse außerordentlich weit. In dem imperium lag
natürlich das Recht, die militärische Disciplin durch eine un-
beschränkte Strafgewalt aufrecht zu erhalten. Was dem Feld-
herrn zur Zeit der Republik nicht versagt ward, konnte auch
dem König nicht fehlen. An sich war diese militärische Straf-
gewalt mit der des Volks durchaus verträglich; beide bewegten
sich ja in ganz verschiedenen Kreisen, die eine war auf den Sol-
daten, die andere auf den Bürger verwiesen. Zur Zeit der Re-
publik wurden diese Kreise streng inne gehalten, und nur, wenn
man in der Noth zur Ernennung eines Dictators schritt -- der
heutigen Verhängung des Belagerungszustandes oder Prokla-
mirung des Standrechts -- ward die ganze Bevölkerung unter
die Strenge des Kriegsgesetzes gestellt. Zur Königszeit hin-
gegen hatte jene militärische Strafgerichtsbarkeit eine ungleich
größere Ausdehnung und griff mit eiserner Hand auch ins bür-
gerliche Leben ein. Man braucht aber diese Ausdehnung nicht
als ein Werk der reinen Gewalt, als eine Usurpation der Kö-
nige zu betrachten, sondern es lassen sich Gesichtspunkte auf-
finden, die dieselbe motiviren, wenigstens begreiflich machen.
Zunächst nämlich war ja die militärische Gewalt des Königs
keinesweges auf die Zeit des Marsches beschränkt, für die Dauer

2. Einfluß der Wehrverfaſſung — das Königthum. §. 17.
dieſes Recht mußte dem gewählten König erſt durch einen be-
ſonderen Beſchluß der Comitien übertragen werden. Dieſer
Akt enthält die vertragsmäßige Unterwerfung des Heeres unter
den Oberbefehl des Gewählten, und darum mußte letzterer
ſelbſt zugegen ſein, um dieſen Vertrag mit demſelben abzuſchlie-
ßen, mußte ſelbſt der Verſammlung den Antrag ſtellen.

Auch das imperium alſo läßt ſich auf einen Vertrag zurück-
führen, aber auch nur die Verleihung deſſelben. Die Fort-
dauer und die Ausübung deſſelben im einzelnen Fall iſt von der
Einwilligung des Volks unabhängig; es begründet, ſowie es
ertheilt iſt, ein dauerndes Subjektionsverhältniß. Der Umfang
deſſelben ward durch das militäriſche Intereſſe beſtimmt; ſoweit
letzteres, ſo weit jenes, bei einem kriegeriſchen Volk aber reicht
jenes Intereſſe außerordentlich weit. In dem imperium lag
natürlich das Recht, die militäriſche Disciplin durch eine un-
beſchränkte Strafgewalt aufrecht zu erhalten. Was dem Feld-
herrn zur Zeit der Republik nicht verſagt ward, konnte auch
dem König nicht fehlen. An ſich war dieſe militäriſche Straf-
gewalt mit der des Volks durchaus verträglich; beide bewegten
ſich ja in ganz verſchiedenen Kreiſen, die eine war auf den Sol-
daten, die andere auf den Bürger verwieſen. Zur Zeit der Re-
publik wurden dieſe Kreiſe ſtreng inne gehalten, und nur, wenn
man in der Noth zur Ernennung eines Dictators ſchritt — der
heutigen Verhängung des Belagerungszuſtandes oder Prokla-
mirung des Standrechts — ward die ganze Bevölkerung unter
die Strenge des Kriegsgeſetzes geſtellt. Zur Königszeit hin-
gegen hatte jene militäriſche Strafgerichtsbarkeit eine ungleich
größere Ausdehnung und griff mit eiſerner Hand auch ins bür-
gerliche Leben ein. Man braucht aber dieſe Ausdehnung nicht
als ein Werk der reinen Gewalt, als eine Uſurpation der Kö-
nige zu betrachten, ſondern es laſſen ſich Geſichtspunkte auf-
finden, die dieſelbe motiviren, wenigſtens begreiflich machen.
Zunächſt nämlich war ja die militäriſche Gewalt des Königs
keinesweges auf die Zeit des Marſches beſchränkt, für die Dauer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0267" n="249"/><fw place="top" type="header">2. Einfluß der Wehrverfa&#x017F;&#x017F;ung &#x2014; das Königthum. §. 17.</fw><lb/>
die&#x017F;es Recht mußte dem gewählten König er&#x017F;t durch einen be-<lb/>
&#x017F;onderen Be&#x017F;chluß der Comitien übertragen werden. Die&#x017F;er<lb/>
Akt enthält die vertragsmäßige Unterwerfung des Heeres unter<lb/>
den Oberbefehl des Gewählten, und darum mußte letzterer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zugegen &#x017F;ein, um die&#x017F;en Vertrag mit dem&#x017F;elben abzu&#x017F;chlie-<lb/>
ßen, mußte &#x017F;elb&#x017F;t der Ver&#x017F;ammlung den Antrag &#x017F;tellen.</p><lb/>
                  <p>Auch das <hi rendition="#aq">imperium</hi> al&#x017F;o läßt &#x017F;ich auf einen Vertrag zurück-<lb/>
führen, aber auch nur die Verleihung de&#x017F;&#x017F;elben. Die Fort-<lb/>
dauer und die Ausübung de&#x017F;&#x017F;elben im einzelnen Fall i&#x017F;t von der<lb/>
Einwilligung des Volks unabhängig; es begründet, &#x017F;owie es<lb/>
ertheilt i&#x017F;t, ein dauerndes Subjektionsverhältniß. Der Umfang<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben ward durch das militäri&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;timmt; &#x017F;oweit<lb/>
letzteres, &#x017F;o weit jenes, bei einem kriegeri&#x017F;chen Volk aber reicht<lb/>
jenes Intere&#x017F;&#x017F;e außerordentlich weit. In dem <hi rendition="#aq">imperium</hi> lag<lb/>
natürlich das Recht, die militäri&#x017F;che Disciplin durch eine un-<lb/>
be&#x017F;chränkte Strafgewalt aufrecht zu erhalten. Was dem Feld-<lb/>
herrn zur Zeit der Republik nicht ver&#x017F;agt ward, konnte auch<lb/>
dem König nicht fehlen. An &#x017F;ich war die&#x017F;e militäri&#x017F;che Straf-<lb/>
gewalt mit der des Volks durchaus verträglich; beide bewegten<lb/>
&#x017F;ich ja in ganz ver&#x017F;chiedenen Krei&#x017F;en, die eine war auf den Sol-<lb/>
daten, die andere auf den Bürger verwie&#x017F;en. Zur Zeit der Re-<lb/>
publik wurden die&#x017F;e Krei&#x017F;e &#x017F;treng inne gehalten, und nur, wenn<lb/>
man in der Noth zur Ernennung eines Dictators &#x017F;chritt &#x2014; der<lb/>
heutigen Verhängung des Belagerungszu&#x017F;tandes oder Prokla-<lb/>
mirung des Standrechts &#x2014; ward die ganze Bevölkerung unter<lb/>
die Strenge des Kriegsge&#x017F;etzes ge&#x017F;tellt. Zur Königszeit hin-<lb/>
gegen hatte jene militäri&#x017F;che Strafgerichtsbarkeit eine ungleich<lb/>
größere Ausdehnung und griff mit ei&#x017F;erner Hand auch ins bür-<lb/>
gerliche Leben ein. Man braucht aber die&#x017F;e Ausdehnung nicht<lb/>
als ein Werk der reinen Gewalt, als eine U&#x017F;urpation der Kö-<lb/>
nige zu betrachten, &#x017F;ondern es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich Ge&#x017F;ichtspunkte auf-<lb/>
finden, die die&#x017F;elbe motiviren, wenig&#x017F;tens begreiflich machen.<lb/>
Zunäch&#x017F;t nämlich war ja die militäri&#x017F;che Gewalt des Königs<lb/>
keinesweges auf die Zeit des Mar&#x017F;ches be&#x017F;chränkt, für die Dauer<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0267] 2. Einfluß der Wehrverfaſſung — das Königthum. §. 17. dieſes Recht mußte dem gewählten König erſt durch einen be- ſonderen Beſchluß der Comitien übertragen werden. Dieſer Akt enthält die vertragsmäßige Unterwerfung des Heeres unter den Oberbefehl des Gewählten, und darum mußte letzterer ſelbſt zugegen ſein, um dieſen Vertrag mit demſelben abzuſchlie- ßen, mußte ſelbſt der Verſammlung den Antrag ſtellen. Auch das imperium alſo läßt ſich auf einen Vertrag zurück- führen, aber auch nur die Verleihung deſſelben. Die Fort- dauer und die Ausübung deſſelben im einzelnen Fall iſt von der Einwilligung des Volks unabhängig; es begründet, ſowie es ertheilt iſt, ein dauerndes Subjektionsverhältniß. Der Umfang deſſelben ward durch das militäriſche Intereſſe beſtimmt; ſoweit letzteres, ſo weit jenes, bei einem kriegeriſchen Volk aber reicht jenes Intereſſe außerordentlich weit. In dem imperium lag natürlich das Recht, die militäriſche Disciplin durch eine un- beſchränkte Strafgewalt aufrecht zu erhalten. Was dem Feld- herrn zur Zeit der Republik nicht verſagt ward, konnte auch dem König nicht fehlen. An ſich war dieſe militäriſche Straf- gewalt mit der des Volks durchaus verträglich; beide bewegten ſich ja in ganz verſchiedenen Kreiſen, die eine war auf den Sol- daten, die andere auf den Bürger verwieſen. Zur Zeit der Re- publik wurden dieſe Kreiſe ſtreng inne gehalten, und nur, wenn man in der Noth zur Ernennung eines Dictators ſchritt — der heutigen Verhängung des Belagerungszuſtandes oder Prokla- mirung des Standrechts — ward die ganze Bevölkerung unter die Strenge des Kriegsgeſetzes geſtellt. Zur Königszeit hin- gegen hatte jene militäriſche Strafgerichtsbarkeit eine ungleich größere Ausdehnung und griff mit eiſerner Hand auch ins bür- gerliche Leben ein. Man braucht aber dieſe Ausdehnung nicht als ein Werk der reinen Gewalt, als eine Uſurpation der Kö- nige zu betrachten, ſondern es laſſen ſich Geſichtspunkte auf- finden, die dieſelbe motiviren, wenigſtens begreiflich machen. Zunächſt nämlich war ja die militäriſche Gewalt des Königs keinesweges auf die Zeit des Marſches beſchränkt, für die Dauer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/267
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/267>, abgerufen am 11.06.2024.