Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Das religiöse Prinzip -- Staatsreligion. §. 18.
litische Verbindung ohne religiöse ist den Rö-
mern undenkbar
, daher hat nicht bloß jede Gens, Curie
und Tribus ihre besondere Gottesverehrung, sondern wenn
Rom mit andern Völkern eine dauernde politische Gemeinschaft
eingehen will, so muß auch eine religiöse Gemeinschaft begrün-
det werden. Aus diesem Grunde nimmt Rom die Götter aller
Völker, die es mit sich vereinigt, in sich auf, wie es seinerseits
letztere zum Jupiter Capitolinus als dem Schirmherrn des ge-
sammten römischen Staates zuläßt. Die Götter sind Staats-
götter; ihr Gebiet kann nicht weiter reichen, als das des
Staats, aber nothwendigerweise auch so weit, als dieses, so
daß es sich in demselben Maße erweitert, als der Staat sich
ausdehnt, und andererseits verengt, so weit dies bei letzterm
der Fall ist. Politische Trennung des Volks hob daher die ur-
sprünglich nationelle Einheit des Cultus auf, 190) mit jedem
Staat, der sich in mehre auflöste, spaltete sich auch die Gott-
heit in ebenso viel besondere sich fortan fremd gegenüberstehende
Götter. Politische und religiöse Peregrinität deckten sich, wie
umgekehrt politische und religiöse Gemeinschaft. Der Nicht-

190) Ich kann mir nicht versagen aus den an trefflichen Aufschlüssen
reichen "Studien und Andeutungen im Gebiete des altrömischen Bodens und
Cultus" von Ambrosch Heft 1. Bresl. 1839 eine hierher gehörige Bemerkung
abdrucken zu lassen: "War auch, heißt es dort S. 178, Jupiter und Juno
aus einer allen Lateinern gemeinsamen Anschauung hervorgegangen, so wurde
doch diese Einheit der Anschauung zu einer vielfachen, als in Alba, Präneste,
Gabii, Rom sich ein politisches Leben gestaltete; der Nationalgott wurde ein
römischer, gabinischer u. s. w. somit auch die religio Gabina für Rom eine
peregrina, kurz: die ursprünglich-nationelle Einheit des Cul-
tus durch die politische Sonderung des Volks aufgeho-
ben
, so daß, falls nun die Glieder der Nation sich wieder im Lauf ihrer po-
litischen Entwicklung begegneten, die Gemeinschaft der Götter erst nach einem
völkerrechtlichen Vertrag eintreten konnte. Natürlich war dies Ver-
hältniß der Peregrinität ein gegenseitiges. Der Römer galt in Lavi-
nium vor dem letzten Frieden mit den Lateinern in Bezug auf die sacra La-
nuvina
als Fremder, wie der Lanuviner in Rom in Bezug auf die sacra pu-
blica
des römischen Volks."

3. Das religiöſe Prinzip — Staatsreligion. §. 18.
litiſche Verbindung ohne religiöſe iſt den Rö-
mern undenkbar
, daher hat nicht bloß jede Gens, Curie
und Tribus ihre beſondere Gottesverehrung, ſondern wenn
Rom mit andern Völkern eine dauernde politiſche Gemeinſchaft
eingehen will, ſo muß auch eine religiöſe Gemeinſchaft begrün-
det werden. Aus dieſem Grunde nimmt Rom die Götter aller
Völker, die es mit ſich vereinigt, in ſich auf, wie es ſeinerſeits
letztere zum Jupiter Capitolinus als dem Schirmherrn des ge-
ſammten römiſchen Staates zuläßt. Die Götter ſind Staats-
götter; ihr Gebiet kann nicht weiter reichen, als das des
Staats, aber nothwendigerweiſe auch ſo weit, als dieſes, ſo
daß es ſich in demſelben Maße erweitert, als der Staat ſich
ausdehnt, und andererſeits verengt, ſo weit dies bei letzterm
der Fall iſt. Politiſche Trennung des Volks hob daher die ur-
ſprünglich nationelle Einheit des Cultus auf, 190) mit jedem
Staat, der ſich in mehre auflöſte, ſpaltete ſich auch die Gott-
heit in ebenſo viel beſondere ſich fortan fremd gegenüberſtehende
Götter. Politiſche und religiöſe Peregrinität deckten ſich, wie
umgekehrt politiſche und religiöſe Gemeinſchaft. Der Nicht-

190) Ich kann mir nicht verſagen aus den an trefflichen Aufſchlüſſen
reichen „Studien und Andeutungen im Gebiete des altrömiſchen Bodens und
Cultus“ von Ambroſch Heft 1. Bresl. 1839 eine hierher gehörige Bemerkung
abdrucken zu laſſen: „War auch, heißt es dort S. 178, Jupiter und Juno
aus einer allen Lateinern gemeinſamen Anſchauung hervorgegangen, ſo wurde
doch dieſe Einheit der Anſchauung zu einer vielfachen, als in Alba, Präneſte,
Gabii, Rom ſich ein politiſches Leben geſtaltete; der Nationalgott wurde ein
römiſcher, gabiniſcher u. ſ. w. ſomit auch die religio Gabina für Rom eine
peregrina, kurz: die urſprünglich-nationelle Einheit des Cul-
tus durch die politiſche Sonderung des Volks aufgeho-
ben
, ſo daß, falls nun die Glieder der Nation ſich wieder im Lauf ihrer po-
litiſchen Entwicklung begegneten, die Gemeinſchaft der Götter erſt nach einem
völkerrechtlichen Vertrag eintreten konnte. Natürlich war dies Ver-
hältniß der Peregrinität ein gegenſeitiges. Der Römer galt in Lavi-
nium vor dem letzten Frieden mit den Lateinern in Bezug auf die sacra La-
nuvina
als Fremder, wie der Lanuviner in Rom in Bezug auf die sacra pu-
blica
des römiſchen Volks.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0287" n="269"/><fw place="top" type="header">3. Das religiö&#x017F;e Prinzip &#x2014; Staatsreligion. §. 18.</fw><lb/><hi rendition="#g">liti&#x017F;che Verbindung ohne religiö&#x017F;e i&#x017F;t den Rö-<lb/>
mern undenkbar</hi>, daher hat nicht bloß jede Gens, Curie<lb/>
und Tribus ihre be&#x017F;ondere Gottesverehrung, &#x017F;ondern wenn<lb/>
Rom mit andern Völkern eine dauernde politi&#x017F;che Gemein&#x017F;chaft<lb/>
eingehen will, &#x017F;o muß auch eine religiö&#x017F;e Gemein&#x017F;chaft begrün-<lb/>
det werden. Aus die&#x017F;em Grunde nimmt Rom die Götter aller<lb/>
Völker, die es mit &#x017F;ich vereinigt, in &#x017F;ich auf, wie es &#x017F;einer&#x017F;eits<lb/>
letztere zum Jupiter Capitolinus als dem Schirmherrn des ge-<lb/>
&#x017F;ammten römi&#x017F;chen Staates zuläßt. Die Götter &#x017F;ind Staats-<lb/>
götter; ihr Gebiet kann nicht weiter reichen, als das des<lb/>
Staats, aber nothwendigerwei&#x017F;e auch &#x017F;o weit, als die&#x017F;es, &#x017F;o<lb/>
daß es &#x017F;ich in dem&#x017F;elben Maße erweitert, als der Staat &#x017F;ich<lb/>
ausdehnt, und anderer&#x017F;eits verengt, &#x017F;o weit dies bei letzterm<lb/>
der Fall i&#x017F;t. Politi&#x017F;che Trennung des Volks hob daher die ur-<lb/>
&#x017F;prünglich nationelle Einheit des Cultus auf, <note place="foot" n="190)">Ich kann mir nicht ver&#x017F;agen aus den an trefflichen Auf&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
reichen &#x201E;Studien und Andeutungen im Gebiete des altrömi&#x017F;chen Bodens und<lb/>
Cultus&#x201C; von Ambro&#x017F;ch Heft 1. Bresl. 1839 eine hierher gehörige Bemerkung<lb/>
abdrucken zu la&#x017F;&#x017F;en: &#x201E;War auch, heißt es dort S. 178, Jupiter und Juno<lb/>
aus einer allen Lateinern gemein&#x017F;amen An&#x017F;chauung hervorgegangen, &#x017F;o wurde<lb/>
doch die&#x017F;e Einheit der An&#x017F;chauung zu einer vielfachen, als in Alba, Präne&#x017F;te,<lb/>
Gabii, Rom &#x017F;ich ein politi&#x017F;ches Leben ge&#x017F;taltete; der Nationalgott wurde ein<lb/>
römi&#x017F;cher, gabini&#x017F;cher u. &#x017F;. w. &#x017F;omit auch die <hi rendition="#aq">religio Gabina</hi> für Rom eine<lb/><hi rendition="#aq">peregrina,</hi> kurz: die <hi rendition="#g">ur&#x017F;prünglich-nationelle Einheit des Cul-<lb/>
tus durch die politi&#x017F;che Sonderung des Volks aufgeho-<lb/>
ben</hi>, &#x017F;o daß, falls nun die Glieder der Nation &#x017F;ich wieder im Lauf ihrer po-<lb/>
liti&#x017F;chen Entwicklung begegneten, die Gemein&#x017F;chaft der Götter er&#x017F;t nach einem<lb/><hi rendition="#g">völkerrechtlichen Vertrag</hi> eintreten konnte. Natürlich war dies Ver-<lb/>
hältniß der Peregrinität ein <hi rendition="#g">gegen&#x017F;eitiges</hi>. Der Römer galt in Lavi-<lb/>
nium vor dem letzten Frieden mit den Lateinern in Bezug auf die <hi rendition="#aq">sacra La-<lb/>
nuvina</hi> als Fremder, wie der Lanuviner in Rom in Bezug auf die <hi rendition="#aq">sacra pu-<lb/>
blica</hi> des römi&#x017F;chen Volks.&#x201C;</note> mit jedem<lb/>
Staat, der &#x017F;ich in mehre auflö&#x017F;te, &#x017F;paltete &#x017F;ich auch die Gott-<lb/>
heit in eben&#x017F;o viel be&#x017F;ondere &#x017F;ich fortan fremd gegenüber&#x017F;tehende<lb/>
Götter. Politi&#x017F;che und religiö&#x017F;e Peregrinität deckten &#x017F;ich, wie<lb/>
umgekehrt politi&#x017F;che und religiö&#x017F;e Gemein&#x017F;chaft. Der Nicht-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0287] 3. Das religiöſe Prinzip — Staatsreligion. §. 18. litiſche Verbindung ohne religiöſe iſt den Rö- mern undenkbar, daher hat nicht bloß jede Gens, Curie und Tribus ihre beſondere Gottesverehrung, ſondern wenn Rom mit andern Völkern eine dauernde politiſche Gemeinſchaft eingehen will, ſo muß auch eine religiöſe Gemeinſchaft begrün- det werden. Aus dieſem Grunde nimmt Rom die Götter aller Völker, die es mit ſich vereinigt, in ſich auf, wie es ſeinerſeits letztere zum Jupiter Capitolinus als dem Schirmherrn des ge- ſammten römiſchen Staates zuläßt. Die Götter ſind Staats- götter; ihr Gebiet kann nicht weiter reichen, als das des Staats, aber nothwendigerweiſe auch ſo weit, als dieſes, ſo daß es ſich in demſelben Maße erweitert, als der Staat ſich ausdehnt, und andererſeits verengt, ſo weit dies bei letzterm der Fall iſt. Politiſche Trennung des Volks hob daher die ur- ſprünglich nationelle Einheit des Cultus auf, 190) mit jedem Staat, der ſich in mehre auflöſte, ſpaltete ſich auch die Gott- heit in ebenſo viel beſondere ſich fortan fremd gegenüberſtehende Götter. Politiſche und religiöſe Peregrinität deckten ſich, wie umgekehrt politiſche und religiöſe Gemeinſchaft. Der Nicht- 190) Ich kann mir nicht verſagen aus den an trefflichen Aufſchlüſſen reichen „Studien und Andeutungen im Gebiete des altrömiſchen Bodens und Cultus“ von Ambroſch Heft 1. Bresl. 1839 eine hierher gehörige Bemerkung abdrucken zu laſſen: „War auch, heißt es dort S. 178, Jupiter und Juno aus einer allen Lateinern gemeinſamen Anſchauung hervorgegangen, ſo wurde doch dieſe Einheit der Anſchauung zu einer vielfachen, als in Alba, Präneſte, Gabii, Rom ſich ein politiſches Leben geſtaltete; der Nationalgott wurde ein römiſcher, gabiniſcher u. ſ. w. ſomit auch die religio Gabina für Rom eine peregrina, kurz: die urſprünglich-nationelle Einheit des Cul- tus durch die politiſche Sonderung des Volks aufgeho- ben, ſo daß, falls nun die Glieder der Nation ſich wieder im Lauf ihrer po- litiſchen Entwicklung begegneten, die Gemeinſchaft der Götter erſt nach einem völkerrechtlichen Vertrag eintreten konnte. Natürlich war dies Ver- hältniß der Peregrinität ein gegenſeitiges. Der Römer galt in Lavi- nium vor dem letzten Frieden mit den Lateinern in Bezug auf die sacra La- nuvina als Fremder, wie der Lanuviner in Rom in Bezug auf die sacra pu- blica des römiſchen Volks.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/287
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/287>, abgerufen am 22.11.2024.