Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Ausgangspunkte des römischen Rechts.
Institut erscheint, so darf man auch, um dasselbe für die Sacer-
tät anzunehmen, daran keinen Anstoß nehmen, daß sie später
der Gesetzgebung in die Hände fällt. Diese spätere Entwicklung
der Sacertät, bei der sie sich immer mehr von ihrem ursprüng-
lichen Wesen entfernt und zuletzt zu einer bloßen Vermögensent-
ziehung zusammenschrumpft, hat kein Interesse mehr für uns.

Indem wir jetzt die Religion mit ihrer Einwirkung auf das
Recht verlassen, gedenken wir schließlich noch des mildernden
Einflusses, mit dem sie bei mancherlei Anlässen der Strenge der
Strafe entgegentrat. Die römischen Götter, mit der einen Hand
die Beleidigungen rächend, die ihnen widerfahren, streckten
schützend die andere über die Verfolgten und Schutzlosen aus.
Es gab heilige Orte und Zeiten, an denen Verfolgung und
Strafe ruhte. Vor dem Zorn des Hausherrn flohen die Unter-
gebenen zum Hausaltar, vor der Rache des Verletzten der Schul-
dige zum Tempel oder zum Asyl. An die Idee des Asyls knüpft
Roms Entstehung an, und wenn hier gleich das Asyl als Mittel
zu politischen Zwecken erscheint, so ist es doch die Religion, die
dasselbe unantastbar macht. 213) An den Lectisternien, wo Haß
und Zank ruhte, nahm man den Gefangenen die Fesseln ab und
hielt es für eine Gewissenssache, sie nachher wieder anzulegen. 214)
An den Saturnalien, dem Feste des Gottes, der Segen und
Wohlleben spendete, ließ man auch Sklaven und Verbrecher
an der allgemeinen Freude Theil nehmen. Jene kosteten vor-
übergehend das Glück der Freiheit, diese entließ man dauernd
ihren Ketten die sie dem Gotte zu bringen pflegten, der sie davon
befreit hatte. 215) Wenn der Priester des Jupiter (flamen dialis)
ein Haus betrat, in dem sich ein Gefesselter befand, so gebot das
Fas, ihm seine Banden abzunehmen und über das Dach aus dem

213) Hartung Relig. der Römer B. 2 S. 57.
214) Liv. V, 13 .... jurgiis ac litibus temperatum; vinctis quoque
demta in eos dies vincula; religioni deinde fuisse, quibus eam
opem Dii
tulissent, vinciri.
215) Hartung a. a. O. II. S. 125, 126.

Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.
Inſtitut erſcheint, ſo darf man auch, um daſſelbe für die Sacer-
tät anzunehmen, daran keinen Anſtoß nehmen, daß ſie ſpäter
der Geſetzgebung in die Hände fällt. Dieſe ſpätere Entwicklung
der Sacertät, bei der ſie ſich immer mehr von ihrem urſprüng-
lichen Weſen entfernt und zuletzt zu einer bloßen Vermögensent-
ziehung zuſammenſchrumpft, hat kein Intereſſe mehr für uns.

Indem wir jetzt die Religion mit ihrer Einwirkung auf das
Recht verlaſſen, gedenken wir ſchließlich noch des mildernden
Einfluſſes, mit dem ſie bei mancherlei Anläſſen der Strenge der
Strafe entgegentrat. Die römiſchen Götter, mit der einen Hand
die Beleidigungen rächend, die ihnen widerfahren, ſtreckten
ſchützend die andere über die Verfolgten und Schutzloſen aus.
Es gab heilige Orte und Zeiten, an denen Verfolgung und
Strafe ruhte. Vor dem Zorn des Hausherrn flohen die Unter-
gebenen zum Hausaltar, vor der Rache des Verletzten der Schul-
dige zum Tempel oder zum Aſyl. An die Idee des Aſyls knüpft
Roms Entſtehung an, und wenn hier gleich das Aſyl als Mittel
zu politiſchen Zwecken erſcheint, ſo iſt es doch die Religion, die
daſſelbe unantaſtbar macht. 213) An den Lectiſternien, wo Haß
und Zank ruhte, nahm man den Gefangenen die Feſſeln ab und
hielt es für eine Gewiſſensſache, ſie nachher wieder anzulegen. 214)
An den Saturnalien, dem Feſte des Gottes, der Segen und
Wohlleben ſpendete, ließ man auch Sklaven und Verbrecher
an der allgemeinen Freude Theil nehmen. Jene koſteten vor-
übergehend das Glück der Freiheit, dieſe entließ man dauernd
ihren Ketten die ſie dem Gotte zu bringen pflegten, der ſie davon
befreit hatte. 215) Wenn der Prieſter des Jupiter (flamen dialis)
ein Haus betrat, in dem ſich ein Gefeſſelter befand, ſo gebot das
Fas, ihm ſeine Banden abzunehmen und über das Dach aus dem

213) Hartung Relig. der Römer B. 2 S. 57.
214) Liv. V, 13 .... jurgiis ac litibus temperatum; vinctis quoque
demta in eos dies vincula; religioni deinde fuisse, quibus eam
opem Dii
tulissent, vinciri.
215) Hartung a. a. O. II. S. 125, 126.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0298" n="280"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des römi&#x017F;chen Rechts.</fw><lb/>
In&#x017F;titut er&#x017F;cheint, &#x017F;o darf man auch, um da&#x017F;&#x017F;elbe für die Sacer-<lb/>
tät anzunehmen, daran keinen An&#x017F;toß nehmen, daß &#x017F;ie &#x017F;päter<lb/>
der Ge&#x017F;etzgebung in die Hände fällt. Die&#x017F;e &#x017F;pätere Entwicklung<lb/>
der Sacertät, bei der &#x017F;ie &#x017F;ich immer mehr von ihrem ur&#x017F;prüng-<lb/>
lichen We&#x017F;en entfernt und zuletzt zu einer bloßen Vermögensent-<lb/>
ziehung zu&#x017F;ammen&#x017F;chrumpft, hat kein Intere&#x017F;&#x017F;e mehr für uns.</p><lb/>
                <p>Indem wir jetzt die Religion mit ihrer Einwirkung auf das<lb/>
Recht verla&#x017F;&#x017F;en, gedenken wir &#x017F;chließlich noch des mildernden<lb/>
Einflu&#x017F;&#x017F;es, mit dem &#x017F;ie bei mancherlei Anlä&#x017F;&#x017F;en der Strenge der<lb/>
Strafe entgegentrat. Die römi&#x017F;chen Götter, mit der einen Hand<lb/>
die Beleidigungen rächend, die ihnen widerfahren, &#x017F;treckten<lb/>
&#x017F;chützend die andere über die Verfolgten und Schutzlo&#x017F;en aus.<lb/>
Es gab heilige Orte und Zeiten, an denen Verfolgung und<lb/>
Strafe ruhte. Vor dem Zorn des Hausherrn flohen die Unter-<lb/>
gebenen zum Hausaltar, vor der Rache des Verletzten der Schul-<lb/>
dige zum Tempel oder zum A&#x017F;yl. An die Idee des A&#x017F;yls knüpft<lb/>
Roms Ent&#x017F;tehung an, und wenn hier gleich das A&#x017F;yl als Mittel<lb/>
zu politi&#x017F;chen Zwecken er&#x017F;cheint, &#x017F;o i&#x017F;t es doch die Religion, die<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe unanta&#x017F;tbar macht. <note place="foot" n="213)">Hartung Relig. der Römer B. 2 S. 57.</note> An den Lecti&#x017F;ternien, wo Haß<lb/>
und Zank ruhte, nahm man den Gefangenen die Fe&#x017F;&#x017F;eln ab und<lb/>
hielt es für eine Gewi&#x017F;&#x017F;ens&#x017F;ache, &#x017F;ie nachher wieder anzulegen. <note place="foot" n="214)"><hi rendition="#aq">Liv. V, 13 .... jurgiis ac litibus temperatum; vinctis quoque<lb/>
demta in eos dies vincula; religioni deinde fuisse, <hi rendition="#g">quibus eam<lb/>
opem Dii</hi> tulissent, vinciri.</hi></note><lb/>
An den Saturnalien, dem Fe&#x017F;te des Gottes, der Segen und<lb/>
Wohlleben &#x017F;pendete, ließ man auch Sklaven und Verbrecher<lb/>
an der allgemeinen Freude Theil nehmen. Jene ko&#x017F;teten vor-<lb/>
übergehend das Glück der Freiheit, die&#x017F;e entließ man dauernd<lb/>
ihren Ketten die &#x017F;ie dem Gotte zu bringen pflegten, der &#x017F;ie davon<lb/>
befreit hatte. <note place="foot" n="215)">Hartung a. a. O. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 125, 126.</note> Wenn der Prie&#x017F;ter des Jupiter (<hi rendition="#aq">flamen dialis</hi>)<lb/>
ein Haus betrat, in dem &#x017F;ich ein Gefe&#x017F;&#x017F;elter befand, &#x017F;o gebot das<lb/><hi rendition="#aq">Fas,</hi> ihm &#x017F;eine Banden abzunehmen und über das Dach aus dem<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0298] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts. Inſtitut erſcheint, ſo darf man auch, um daſſelbe für die Sacer- tät anzunehmen, daran keinen Anſtoß nehmen, daß ſie ſpäter der Geſetzgebung in die Hände fällt. Dieſe ſpätere Entwicklung der Sacertät, bei der ſie ſich immer mehr von ihrem urſprüng- lichen Weſen entfernt und zuletzt zu einer bloßen Vermögensent- ziehung zuſammenſchrumpft, hat kein Intereſſe mehr für uns. Indem wir jetzt die Religion mit ihrer Einwirkung auf das Recht verlaſſen, gedenken wir ſchließlich noch des mildernden Einfluſſes, mit dem ſie bei mancherlei Anläſſen der Strenge der Strafe entgegentrat. Die römiſchen Götter, mit der einen Hand die Beleidigungen rächend, die ihnen widerfahren, ſtreckten ſchützend die andere über die Verfolgten und Schutzloſen aus. Es gab heilige Orte und Zeiten, an denen Verfolgung und Strafe ruhte. Vor dem Zorn des Hausherrn flohen die Unter- gebenen zum Hausaltar, vor der Rache des Verletzten der Schul- dige zum Tempel oder zum Aſyl. An die Idee des Aſyls knüpft Roms Entſtehung an, und wenn hier gleich das Aſyl als Mittel zu politiſchen Zwecken erſcheint, ſo iſt es doch die Religion, die daſſelbe unantaſtbar macht. 213) An den Lectiſternien, wo Haß und Zank ruhte, nahm man den Gefangenen die Feſſeln ab und hielt es für eine Gewiſſensſache, ſie nachher wieder anzulegen. 214) An den Saturnalien, dem Feſte des Gottes, der Segen und Wohlleben ſpendete, ließ man auch Sklaven und Verbrecher an der allgemeinen Freude Theil nehmen. Jene koſteten vor- übergehend das Glück der Freiheit, dieſe entließ man dauernd ihren Ketten die ſie dem Gotte zu bringen pflegten, der ſie davon befreit hatte. 215) Wenn der Prieſter des Jupiter (flamen dialis) ein Haus betrat, in dem ſich ein Gefeſſelter befand, ſo gebot das Fas, ihm ſeine Banden abzunehmen und über das Dach aus dem 213) Hartung Relig. der Römer B. 2 S. 57. 214) Liv. V, 13 .... jurgiis ac litibus temperatum; vinctis quoque demta in eos dies vincula; religioni deinde fuisse, quibus eam opem Dii tulissent, vinciri. 215) Hartung a. a. O. II. S. 125, 126.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/298
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/298>, abgerufen am 22.11.2024.