Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.Erstes Buch -- Ausgangspunkte des römischen Rechts. sprüngliche Gestalt dieses Systems handelt, nicht um die,in der es in Rom selbst auftritt, denn hier begegnen uns schon gleich von vornherein manche Gegensätze, von denen einige be- reits erwähnt, andere an gelegener Stelle nachgetragen werden sollen. Richten wir unsern Blick zuerst auf den Staat, so zeigte uns das Gentilitätsprinzip die Identität des Staats und der Familie, den Staat mit familienartiger Organisation, die Fa- milie mit politischen Functionen. Unsere Ausführung über das Verhältniß des Staats zum subjektiven Prinzip (§. 15) hat uns die ursprüngliche Identität des Staats und des Volks, der Ge- setzgebung und des Vertrages, der vindicta publica und privata nachgewiesen; unsere Darstellung der Wehrverfassung die Iden- tität der militärischen und politischen Ordnung, der Volks- und Heeres-Versammlung, des Feldherrn und Königs. Die Reli- gion fügt sich ganz dieser Ordnung; politische Verbindungen sind zugleich religiöse, die politische Gewalt schließt die religiöse in sich, politische Peregrinität ist religiöse Peregrinität. Fassen wir die Rechtssphäre des Individuums ins Auge, Doch es möge der Beispiele genug sein! Es reicht schon Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts. ſprüngliche Geſtalt dieſes Syſtems handelt, nicht um die,in der es in Rom ſelbſt auftritt, denn hier begegnen uns ſchon gleich von vornherein manche Gegenſätze, von denen einige be- reits erwähnt, andere an gelegener Stelle nachgetragen werden ſollen. Richten wir unſern Blick zuerſt auf den Staat, ſo zeigte uns das Gentilitätsprinzip die Identität des Staats und der Familie, den Staat mit familienartiger Organiſation, die Fa- milie mit politiſchen Functionen. Unſere Ausführung über das Verhältniß des Staats zum ſubjektiven Prinzip (§. 15) hat uns die urſprüngliche Identität des Staats und des Volks, der Ge- ſetzgebung und des Vertrages, der vindicta publica und privata nachgewieſen; unſere Darſtellung der Wehrverfaſſung die Iden- tität der militäriſchen und politiſchen Ordnung, der Volks- und Heeres-Verſammlung, des Feldherrn und Königs. Die Reli- gion fügt ſich ganz dieſer Ordnung; politiſche Verbindungen ſind zugleich religiöſe, die politiſche Gewalt ſchließt die religiöſe in ſich, politiſche Peregrinität iſt religiöſe Peregrinität. Faſſen wir die Rechtsſphäre des Individuums ins Auge, Doch es möge der Beiſpiele genug ſein! Es reicht ſchon <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0300" n="282"/><fw place="top" type="header">Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.</fw><lb/><hi rendition="#g">ſprüngliche</hi> Geſtalt dieſes Syſtems handelt, nicht um die,<lb/> in der es in Rom ſelbſt auftritt, denn hier begegnen uns ſchon<lb/> gleich von vornherein manche Gegenſätze, von denen einige be-<lb/> reits erwähnt, andere an gelegener Stelle nachgetragen werden<lb/> ſollen. Richten wir unſern Blick zuerſt auf den Staat, ſo zeigte<lb/> uns das Gentilitätsprinzip die Identität des Staats und der<lb/> Familie, den Staat mit familienartiger Organiſation, die Fa-<lb/> milie mit politiſchen Functionen. Unſere Ausführung über das<lb/> Verhältniß des Staats zum ſubjektiven Prinzip (§. 15) hat uns<lb/> die urſprüngliche Identität des Staats und des Volks, der Ge-<lb/> ſetzgebung und des Vertrages, der <hi rendition="#aq">vindicta publica</hi> und <hi rendition="#aq">privata</hi><lb/> nachgewieſen; unſere Darſtellung der Wehrverfaſſung die Iden-<lb/> tität der militäriſchen und politiſchen Ordnung, der Volks- und<lb/> Heeres-Verſammlung, des Feldherrn und Königs. Die Reli-<lb/> gion fügt ſich ganz dieſer Ordnung; politiſche Verbindungen<lb/> ſind zugleich religiöſe, die politiſche Gewalt ſchließt die religiöſe<lb/> in ſich, politiſche Peregrinität iſt religiöſe Peregrinität.</p><lb/> <p>Faſſen wir die Rechtsſphäre des Individuums ins Auge,<lb/> ſo erinnere ich an die urſprüngliche Identität der Selbſthülfe<lb/> und der Rache, hervorgehend aus der Identificirung des Ver-<lb/> mögens mit der Perſon, an die Unzertrennlichkeit des öffent-<lb/> lichen und Privatrechts. Verluſt jenes iſt Verluſt dieſes, man-<lb/> gelnde Theilnahme an jenem ſchließt die privatrechtliche Rechts-<lb/> fähigkeit aus, und die Ertheilung jener erfordert Aufnahme in<lb/> die Gens, alſo in eine an privatrechtlichen Beziehungen reiche<lb/> Gemeinſchaft. Die rein privatrechtliche Exekution führt umge-<lb/> kehrt zum bürgerlichen Tode, zum Verluſt der geſammten Rechts-<lb/> fähigkeit.</p><lb/> <p>Doch es möge der Beiſpiele genug ſein! Es reicht ſchon<lb/> eine oberflächliche Betrachtung jenes Syſtems hin, um ſich zu<lb/> überzeugen, daß die Fäden, die ſpäter weit aus einander gehen,<lb/> hier nahe in einem engverſchlungenen Knoten vereint ſind. Das<lb/> Reich des Gegenſatzes beſchränkt ſich urſprünglich auf das Ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0300]
Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.
ſprüngliche Geſtalt dieſes Syſtems handelt, nicht um die,
in der es in Rom ſelbſt auftritt, denn hier begegnen uns ſchon
gleich von vornherein manche Gegenſätze, von denen einige be-
reits erwähnt, andere an gelegener Stelle nachgetragen werden
ſollen. Richten wir unſern Blick zuerſt auf den Staat, ſo zeigte
uns das Gentilitätsprinzip die Identität des Staats und der
Familie, den Staat mit familienartiger Organiſation, die Fa-
milie mit politiſchen Functionen. Unſere Ausführung über das
Verhältniß des Staats zum ſubjektiven Prinzip (§. 15) hat uns
die urſprüngliche Identität des Staats und des Volks, der Ge-
ſetzgebung und des Vertrages, der vindicta publica und privata
nachgewieſen; unſere Darſtellung der Wehrverfaſſung die Iden-
tität der militäriſchen und politiſchen Ordnung, der Volks- und
Heeres-Verſammlung, des Feldherrn und Königs. Die Reli-
gion fügt ſich ganz dieſer Ordnung; politiſche Verbindungen
ſind zugleich religiöſe, die politiſche Gewalt ſchließt die religiöſe
in ſich, politiſche Peregrinität iſt religiöſe Peregrinität.
Faſſen wir die Rechtsſphäre des Individuums ins Auge,
ſo erinnere ich an die urſprüngliche Identität der Selbſthülfe
und der Rache, hervorgehend aus der Identificirung des Ver-
mögens mit der Perſon, an die Unzertrennlichkeit des öffent-
lichen und Privatrechts. Verluſt jenes iſt Verluſt dieſes, man-
gelnde Theilnahme an jenem ſchließt die privatrechtliche Rechts-
fähigkeit aus, und die Ertheilung jener erfordert Aufnahme in
die Gens, alſo in eine an privatrechtlichen Beziehungen reiche
Gemeinſchaft. Die rein privatrechtliche Exekution führt umge-
kehrt zum bürgerlichen Tode, zum Verluſt der geſammten Rechts-
fähigkeit.
Doch es möge der Beiſpiele genug ſein! Es reicht ſchon
eine oberflächliche Betrachtung jenes Syſtems hin, um ſich zu
überzeugen, daß die Fäden, die ſpäter weit aus einander gehen,
hier nahe in einem engverſchlungenen Knoten vereint ſind. Das
Reich des Gegenſatzes beſchränkt ſich urſprünglich auf das Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |