Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.1. Prädestination des röm. Geistes zur Cultur des Rechts. §. 20. Aus der obigen Entwicklung über das Wesen des römi- Nicht der einzelne Fall aber ist Objekt ihrer 1. Prädeſtination des röm. Geiſtes zur Cultur des Rechts. §. 20. Aus der obigen Entwicklung über das Weſen des römi- Nicht der einzelne Fall aber iſt Objekt ihrer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0319" n="301"/> <fw place="top" type="header">1. Prädeſtination des röm. Geiſtes zur Cultur des Rechts. §. 20.</fw><lb/> <p>Aus der obigen Entwicklung über das Weſen des römi-<lb/> ſchen Geiſtes ergibt ſich, warum und nach welcher Seite hin<lb/> derſelbe in ſo hohem Grade zur Cultur des Rechts berufen war.<lb/> Das Recht iſt die Religion der Selbſtſucht, am Recht kann und<lb/> darf die Idee der objektiven Zweckmäßigkeit wenn auch nicht<lb/> ausſchließlich, ſo doch in einem ausgezeichneten Grade ſich be-<lb/> thätigen, und gerade nach dieſer Seite hin hat der römiſche<lb/> Geiſt das Recht erfaßt und ausgebildet. Den Römern iſt es<lb/> von alters her gelungen, das Recht aus dem Bereich des Ge-<lb/> fühls in das des berechnenden Verſtandes zu verſetzen, aus dem<lb/> Recht einen von den Einflüſſen der momentanen ſubjektiv-ſitt-<lb/> lichen Anſicht unabhängigen, äußern Mechanismus zu machen,<lb/> den jeder, ſei er Römer oder Nichtrömer, ſobald er die Con-<lb/> ſtruktion deſſelben kennen gelernt hat, handhaben kann. Dieſe<lb/> Losreißung des Rechts vom ſubjektiv-ſittlichen Gefühl, ſeine<lb/> Veräußerlichung und Objektivirung iſt für die Geſchichte des<lb/> Rechts daſſelbe, was für die Culturgeſchichte die Erfindung der<lb/> Buchſtabenſchrift — das Recht iſt damit darſtellbar und lesbar<lb/> geworden. Sie bezeichnet den Sieg der Zweckmäßigkeitsidee<lb/> über das ſubjektive Sittlichkeitsgefühl; erſt von jetzt an kann er-<lb/> ſtere ihre Thätigkeit am Recht ungeſtört entfalten.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Nicht der einzelne Fall aber iſt Objekt ihrer<lb/> Thätigkeit, ſondern die abſtrakte Regel</hi>. Der ein-<lb/> zelne Fall wird der allgemeinen Regel untergeordnet, geopfert;<lb/> es iſt dieſelbe Hingabe des relativ Niedrigen an das Höhere,<lb/> die wir oben (S. 298) als charakteriſtiſchen Zug der römiſchen<lb/> Zweckmäßigkeitstheorie haben kennen lernen. Dieſe Unterord-<lb/> nung iſt ein Poſtulat der Zweckmäßigkeit, ſie gewährt dem Ver-<lb/> kehr erſt die nöthige Sicherheit, indem ſie ihm gleichmäßige,<lb/> im voraus zu berechnende Entſcheidungen der Rechtsſtreitig-<lb/> keiten in Ausſicht ſtellt. Die praktiſche Verwirklichung dieſer<lb/> Unterordnung aber iſt in der That nicht ſo leicht, wie ſie ſcheint;<lb/> nur zu oft ſetzt das ſubjektive Rechtsgefühl ihr Widerſpruch ent-<lb/> gegen, und es gehört Charakterfeſtigkeit oder die Sicherheit<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0319]
1. Prädeſtination des röm. Geiſtes zur Cultur des Rechts. §. 20.
Aus der obigen Entwicklung über das Weſen des römi-
ſchen Geiſtes ergibt ſich, warum und nach welcher Seite hin
derſelbe in ſo hohem Grade zur Cultur des Rechts berufen war.
Das Recht iſt die Religion der Selbſtſucht, am Recht kann und
darf die Idee der objektiven Zweckmäßigkeit wenn auch nicht
ausſchließlich, ſo doch in einem ausgezeichneten Grade ſich be-
thätigen, und gerade nach dieſer Seite hin hat der römiſche
Geiſt das Recht erfaßt und ausgebildet. Den Römern iſt es
von alters her gelungen, das Recht aus dem Bereich des Ge-
fühls in das des berechnenden Verſtandes zu verſetzen, aus dem
Recht einen von den Einflüſſen der momentanen ſubjektiv-ſitt-
lichen Anſicht unabhängigen, äußern Mechanismus zu machen,
den jeder, ſei er Römer oder Nichtrömer, ſobald er die Con-
ſtruktion deſſelben kennen gelernt hat, handhaben kann. Dieſe
Losreißung des Rechts vom ſubjektiv-ſittlichen Gefühl, ſeine
Veräußerlichung und Objektivirung iſt für die Geſchichte des
Rechts daſſelbe, was für die Culturgeſchichte die Erfindung der
Buchſtabenſchrift — das Recht iſt damit darſtellbar und lesbar
geworden. Sie bezeichnet den Sieg der Zweckmäßigkeitsidee
über das ſubjektive Sittlichkeitsgefühl; erſt von jetzt an kann er-
ſtere ihre Thätigkeit am Recht ungeſtört entfalten.
Nicht der einzelne Fall aber iſt Objekt ihrer
Thätigkeit, ſondern die abſtrakte Regel. Der ein-
zelne Fall wird der allgemeinen Regel untergeordnet, geopfert;
es iſt dieſelbe Hingabe des relativ Niedrigen an das Höhere,
die wir oben (S. 298) als charakteriſtiſchen Zug der römiſchen
Zweckmäßigkeitstheorie haben kennen lernen. Dieſe Unterord-
nung iſt ein Poſtulat der Zweckmäßigkeit, ſie gewährt dem Ver-
kehr erſt die nöthige Sicherheit, indem ſie ihm gleichmäßige,
im voraus zu berechnende Entſcheidungen der Rechtsſtreitig-
keiten in Ausſicht ſtellt. Die praktiſche Verwirklichung dieſer
Unterordnung aber iſt in der That nicht ſo leicht, wie ſie ſcheint;
nur zu oft ſetzt das ſubjektive Rechtsgefühl ihr Widerſpruch ent-
gegen, und es gehört Charakterfeſtigkeit oder die Sicherheit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |