Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.Erstes Buch -- Uebergang zum spezifisch römischen Recht. einer habituellen juristischen Anschauungsweise dazu, um diesemWiderspruch jeden Einfluß auf sich zu versagen, die abstrakte Regel der Regel wegen anzuwenden. Diese rücksichtslose Un- terordnung des einzelnen Falls unter die abstrakte Regel, ich möchte sie die Tyrannei der juristischen Disciplin nennen, war den Römern von früh auf eben so geläufig und verständlich, als die unerbittliche Handhabung einer eisernen militärischen Disciplin im Felde. Wir werden sehen, daß das römische Recht jener Eigenschaft nicht weniger seine Größe verdankt, als der römische Staat die seinige dieser letzten. Nicht das sittliche Gefühl, nicht die Gerechtigkeit erfordert Wie sehr die Römer sich zum Recht hingezogen fühlten, Erſtes Buch — Uebergang zum ſpezifiſch römiſchen Recht. einer habituellen juriſtiſchen Anſchauungsweiſe dazu, um dieſemWiderſpruch jeden Einfluß auf ſich zu verſagen, die abſtrakte Regel der Regel wegen anzuwenden. Dieſe rückſichtsloſe Un- terordnung des einzelnen Falls unter die abſtrakte Regel, ich möchte ſie die Tyrannei der juriſtiſchen Disciplin nennen, war den Römern von früh auf eben ſo geläufig und verſtändlich, als die unerbittliche Handhabung einer eiſernen militäriſchen Disciplin im Felde. Wir werden ſehen, daß das römiſche Recht jener Eigenſchaft nicht weniger ſeine Größe verdankt, als der römiſche Staat die ſeinige dieſer letzten. Nicht das ſittliche Gefühl, nicht die Gerechtigkeit erfordert Wie ſehr die Römer ſich zum Recht hingezogen fühlten, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0320" n="302"/><fw place="top" type="header">Erſtes Buch — Uebergang zum ſpezifiſch römiſchen Recht.</fw><lb/> einer habituellen juriſtiſchen Anſchauungsweiſe dazu, um dieſem<lb/> Widerſpruch jeden Einfluß auf ſich zu verſagen, die abſtrakte<lb/> Regel der Regel wegen anzuwenden. Dieſe rückſichtsloſe Un-<lb/> terordnung des einzelnen Falls unter die abſtrakte Regel, ich<lb/> möchte ſie die Tyrannei der juriſtiſchen Disciplin nennen, war<lb/> den Römern von früh auf eben ſo geläufig und verſtändlich,<lb/> als die unerbittliche Handhabung einer eiſernen militäriſchen<lb/> Disciplin im Felde. Wir werden ſehen, daß das römiſche Recht<lb/> jener Eigenſchaft nicht weniger ſeine Größe verdankt, als der<lb/> römiſche Staat die ſeinige dieſer letzten.</p><lb/> <p>Nicht das ſittliche Gefühl, nicht die Gerechtigkeit erfordert<lb/> dieſe eiſerne Disciplin — ich kann es nicht genug hervorheben, ſon-<lb/> dern bloß die Zweckmäßigkeit. Die wahre Gerechtigkeit begehrt<lb/> etwas mehr, als jene mechaniſche Gleichheit, die das Reſultat<lb/> einer ſolchen Tyrannei der todten Regel iſt; die ächte, innere<lb/> Gleichheit, die ihr entſpricht, iſt auf dieſem Wege nicht zu ge-<lb/> winnen. Das unbefangene ſittliche Gefühl ſträubt ſich dagegen,<lb/> daß eine Rechtsfrage wie ein Rechenexempel gelöſ’t, das Recht<lb/> zu einer Maſchine erniedrigt werden ſoll. Ich müßte die Cha-<lb/> rakteriſtik des zweiten Syſtems hier anticipiren, um nachzu-<lb/> weiſen, wie ſehr die oben entwickelte Richtung des römiſchen<lb/> Geiſtes auf praktiſche Zwecke vortheilhaft auf die techniſche Aus-<lb/> bildung des Rechts eingewirkt hat. Daß im Syſtem des dis-<lb/> ciplinirten Egoismus das Recht eine Hauptſtelle einnimmt, daß<lb/> alſo die Römer ihr Hauptaugenmerk auf das Recht richten, ſich<lb/> zur Cultur der praktiſchen Seite des Rechts vorzugsweiſe be-<lb/> rufen fühlen mußten — das, glaube ich, bedarf wohl keines<lb/> langen Beweiſes.</p><lb/> <p>Wie ſehr die Römer ſich zum Recht hingezogen fühlten,<lb/> welche hervorragende Stelle daſſelbe in der römiſchen Anſicht<lb/> einnahm, iſt zur Genüge bekannt. Was dem Volke Gottes die<lb/> Religion, dem griechiſchen die Kunſt, das war den Römern<lb/> Recht und Staat, der Gegenſtand des Nationalſtolzes allen<lb/> fremden Völkern gegenüber, der Punkt, an dem ſie ſich ihrer<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0320]
Erſtes Buch — Uebergang zum ſpezifiſch römiſchen Recht.
einer habituellen juriſtiſchen Anſchauungsweiſe dazu, um dieſem
Widerſpruch jeden Einfluß auf ſich zu verſagen, die abſtrakte
Regel der Regel wegen anzuwenden. Dieſe rückſichtsloſe Un-
terordnung des einzelnen Falls unter die abſtrakte Regel, ich
möchte ſie die Tyrannei der juriſtiſchen Disciplin nennen, war
den Römern von früh auf eben ſo geläufig und verſtändlich,
als die unerbittliche Handhabung einer eiſernen militäriſchen
Disciplin im Felde. Wir werden ſehen, daß das römiſche Recht
jener Eigenſchaft nicht weniger ſeine Größe verdankt, als der
römiſche Staat die ſeinige dieſer letzten.
Nicht das ſittliche Gefühl, nicht die Gerechtigkeit erfordert
dieſe eiſerne Disciplin — ich kann es nicht genug hervorheben, ſon-
dern bloß die Zweckmäßigkeit. Die wahre Gerechtigkeit begehrt
etwas mehr, als jene mechaniſche Gleichheit, die das Reſultat
einer ſolchen Tyrannei der todten Regel iſt; die ächte, innere
Gleichheit, die ihr entſpricht, iſt auf dieſem Wege nicht zu ge-
winnen. Das unbefangene ſittliche Gefühl ſträubt ſich dagegen,
daß eine Rechtsfrage wie ein Rechenexempel gelöſ’t, das Recht
zu einer Maſchine erniedrigt werden ſoll. Ich müßte die Cha-
rakteriſtik des zweiten Syſtems hier anticipiren, um nachzu-
weiſen, wie ſehr die oben entwickelte Richtung des römiſchen
Geiſtes auf praktiſche Zwecke vortheilhaft auf die techniſche Aus-
bildung des Rechts eingewirkt hat. Daß im Syſtem des dis-
ciplinirten Egoismus das Recht eine Hauptſtelle einnimmt, daß
alſo die Römer ihr Hauptaugenmerk auf das Recht richten, ſich
zur Cultur der praktiſchen Seite des Rechts vorzugsweiſe be-
rufen fühlen mußten — das, glaube ich, bedarf wohl keines
langen Beweiſes.
Wie ſehr die Römer ſich zum Recht hingezogen fühlten,
welche hervorragende Stelle daſſelbe in der römiſchen Anſicht
einnahm, iſt zur Genüge bekannt. Was dem Volke Gottes die
Religion, dem griechiſchen die Kunſt, das war den Römern
Recht und Staat, der Gegenſtand des Nationalſtolzes allen
fremden Völkern gegenüber, der Punkt, an dem ſie ſich ihrer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |