Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
einerlei. Es ist nicht nöthig, daß alles, was unterbleiben soll,
gerade durch das Gesetz verboten werde, die Sitte kann hier
dasselbe wirken, wie das Gesetz. Ja es gibt Verhältnisse und
Zeiten, wo die Sitte eine weit höhere Macht ausübt, als an-
derwärts das Gesetz; 160) eine solche Zeit war die, in der wir
gegenwärtig stehen. Gerade im System der Freiheit scheint die
Sitte das beste Gedeihen zu haben, oder richtiger, das System
der Freiheit ist auf die Dauer nur da haltbar, wo die Sitte stark
genug ist, den gesetzlichen Zwang zu ersetzen, und vorzugsweise
bei den Völkern, bei denen jenes System zur höchsten Entwick-
lung gekommen ist, findet sich als Gegengewicht und Tempera-
ment derselben eine strenge, ja oft despotische Herrschaft der
Sitte. 161) Die Sitte ist die Selbstbeschränkung der
Freiheit
; wo sie nicht kräftig entwickelt und gut organisirt ist,
wo nicht die öffentliche Meinung den würdigen Gebrauch der
Freiheit zu einem Ehrenpunkt zu erheben und ihn zu erzwin-
gen
versteht, da kann die Freiheit nicht gedeihen.

Die Mittel, über die die Sitte in Rom gebot, waren außer-
ordentlich wirksame. Die natürliche Beschützerin der Sitte, die
öffentliche Meinung, war hier weit machtvoller, als irgendwo
anders. Das reguläre Mittel, das ihr zu ihrer Geltendmachung
zusteht, ist die sittliche Strafgewalt, die sie ausübt, nament-
lich vermittelst der Ehrenstrafen. In Rom ließ die Wirk-
samkeit dieses Mittels nichts zu wünschen übrig, 162) denn die
römische Ehrenstrafe, die infamia, hatte den Verlust aller poli-
tischen Rechte zur Folge; 163) was aber politischer Tod für einen

160) Der bekannte Ausspruch von Tacitus: Plusque valent ibi boni
mores, quam alibi bonae leges.
161) z. B. in England, Nordamerika, wo dies von manchen Anhängern
der abstracten Freiheit nicht selten mit naivem Erstaunen und großer Unbe-
haglichkeit vermerkt worden ist.
162) Cic. pro Rosc. c. 6 ... nennt die Frage von der Infamie eine
summae existimationis et paene dicam capitis (Existenzfrage), pro Quint.
c. 8. capitis causa.
163) Savigny System B. 2. §. 79--81.

Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
einerlei. Es iſt nicht nöthig, daß alles, was unterbleiben ſoll,
gerade durch das Geſetz verboten werde, die Sitte kann hier
daſſelbe wirken, wie das Geſetz. Ja es gibt Verhältniſſe und
Zeiten, wo die Sitte eine weit höhere Macht ausübt, als an-
derwärts das Geſetz; 160) eine ſolche Zeit war die, in der wir
gegenwärtig ſtehen. Gerade im Syſtem der Freiheit ſcheint die
Sitte das beſte Gedeihen zu haben, oder richtiger, das Syſtem
der Freiheit iſt auf die Dauer nur da haltbar, wo die Sitte ſtark
genug iſt, den geſetzlichen Zwang zu erſetzen, und vorzugsweiſe
bei den Völkern, bei denen jenes Syſtem zur höchſten Entwick-
lung gekommen iſt, findet ſich als Gegengewicht und Tempera-
ment derſelben eine ſtrenge, ja oft despotiſche Herrſchaft der
Sitte. 161) Die Sitte iſt die Selbſtbeſchränkung der
Freiheit
; wo ſie nicht kräftig entwickelt und gut organiſirt iſt,
wo nicht die öffentliche Meinung den würdigen Gebrauch der
Freiheit zu einem Ehrenpunkt zu erheben und ihn zu erzwin-
gen
verſteht, da kann die Freiheit nicht gedeihen.

Die Mittel, über die die Sitte in Rom gebot, waren außer-
ordentlich wirkſame. Die natürliche Beſchützerin der Sitte, die
öffentliche Meinung, war hier weit machtvoller, als irgendwo
anders. Das reguläre Mittel, das ihr zu ihrer Geltendmachung
zuſteht, iſt die ſittliche Strafgewalt, die ſie ausübt, nament-
lich vermittelſt der Ehrenſtrafen. In Rom ließ die Wirk-
ſamkeit dieſes Mittels nichts zu wünſchen übrig, 162) denn die
römiſche Ehrenſtrafe, die infamia, hatte den Verluſt aller poli-
tiſchen Rechte zur Folge; 163) was aber politiſcher Tod für einen

160) Der bekannte Ausſpruch von Tacitus: Plusque valent ibi boni
mores, quam alibi bonae leges.
161) z. B. in England, Nordamerika, wo dies von manchen Anhängern
der abſtracten Freiheit nicht ſelten mit naivem Erſtaunen und großer Unbe-
haglichkeit vermerkt worden iſt.
162) Cic. pro Rosc. c. 6 … nennt die Frage von der Infamie eine
summae existimationis et paene dicam capitis (Exiſtenzfrage), pro Quint.
c. 8. capitis causa.
163) Savigny Syſtem B. 2. §. 79—81.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0160" n="146"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/>
einerlei. Es i&#x017F;t nicht nöthig, daß alles, was unterbleiben &#x017F;oll,<lb/>
gerade durch das Ge&#x017F;etz verboten werde, die Sitte kann hier<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe wirken, wie das Ge&#x017F;etz. Ja es gibt Verhältni&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Zeiten, wo die Sitte eine weit höhere Macht ausübt, als an-<lb/>
derwärts das Ge&#x017F;etz; <note place="foot" n="160)">Der bekannte Aus&#x017F;pruch von Tacitus: <hi rendition="#aq">Plusque valent ibi boni<lb/>
mores, quam alibi bonae leges.</hi></note> eine &#x017F;olche Zeit war die, in der wir<lb/>
gegenwärtig &#x017F;tehen. Gerade im Sy&#x017F;tem der Freiheit &#x017F;cheint die<lb/>
Sitte das be&#x017F;te Gedeihen zu haben, oder richtiger, das Sy&#x017F;tem<lb/>
der Freiheit i&#x017F;t auf die Dauer nur da haltbar, wo die Sitte &#x017F;tark<lb/>
genug i&#x017F;t, den ge&#x017F;etzlichen Zwang zu er&#x017F;etzen, und vorzugswei&#x017F;e<lb/>
bei <hi rendition="#g">den</hi> Völkern, bei denen jenes Sy&#x017F;tem zur höch&#x017F;ten Entwick-<lb/>
lung gekommen i&#x017F;t, findet &#x017F;ich als Gegengewicht und Tempera-<lb/>
ment der&#x017F;elben eine &#x017F;trenge, ja oft despoti&#x017F;che Herr&#x017F;chaft der<lb/>
Sitte. <note place="foot" n="161)">z. B. in England, Nordamerika, wo dies von manchen Anhängern<lb/>
der ab&#x017F;tracten Freiheit nicht &#x017F;elten mit naivem Er&#x017F;taunen und großer Unbe-<lb/>
haglichkeit vermerkt worden i&#x017F;t.</note> <hi rendition="#g">Die Sitte i&#x017F;t die Selb&#x017F;tbe&#x017F;chränkung der<lb/>
Freiheit</hi>; wo &#x017F;ie nicht kräftig entwickelt und gut organi&#x017F;irt i&#x017F;t,<lb/>
wo nicht die öffentliche Meinung den <hi rendition="#g">würdigen</hi> Gebrauch der<lb/>
Freiheit zu einem <hi rendition="#g">Ehren</hi>punkt zu erheben und ihn zu <hi rendition="#g">erzwin-<lb/>
gen</hi> ver&#x017F;teht, da kann die Freiheit nicht gedeihen.</p><lb/>
                    <p>Die Mittel, über die die Sitte in Rom gebot, waren außer-<lb/>
ordentlich wirk&#x017F;ame. Die natürliche Be&#x017F;chützerin der Sitte, die<lb/>
öffentliche Meinung, war hier weit machtvoller, als irgendwo<lb/>
anders. Das reguläre Mittel, das ihr zu ihrer Geltendmachung<lb/>
zu&#x017F;teht, i&#x017F;t die <hi rendition="#g">&#x017F;ittliche</hi> Strafgewalt, die &#x017F;ie ausübt, nament-<lb/>
lich vermittel&#x017F;t der <hi rendition="#g">Ehren</hi>&#x017F;trafen. In Rom ließ die Wirk-<lb/>
&#x017F;amkeit die&#x017F;es Mittels nichts zu wün&#x017F;chen übrig, <note place="foot" n="162)"><hi rendition="#aq">Cic. pro Rosc. c. 6</hi> &#x2026; nennt die Frage von der Infamie eine<lb/><hi rendition="#aq">summae existimationis et paene dicam capitis</hi> (Exi&#x017F;tenzfrage), <hi rendition="#aq">pro Quint.<lb/>
c. 8. capitis causa.</hi></note> denn die<lb/>
römi&#x017F;che Ehren&#x017F;trafe, die <hi rendition="#aq">infamia,</hi> hatte den Verlu&#x017F;t aller poli-<lb/>
ti&#x017F;chen Rechte zur Folge; <note place="foot" n="163)">Savigny Sy&#x017F;tem B. 2. §. 79&#x2014;81.</note> was aber politi&#x017F;cher Tod für einen<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0160] Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. einerlei. Es iſt nicht nöthig, daß alles, was unterbleiben ſoll, gerade durch das Geſetz verboten werde, die Sitte kann hier daſſelbe wirken, wie das Geſetz. Ja es gibt Verhältniſſe und Zeiten, wo die Sitte eine weit höhere Macht ausübt, als an- derwärts das Geſetz; 160) eine ſolche Zeit war die, in der wir gegenwärtig ſtehen. Gerade im Syſtem der Freiheit ſcheint die Sitte das beſte Gedeihen zu haben, oder richtiger, das Syſtem der Freiheit iſt auf die Dauer nur da haltbar, wo die Sitte ſtark genug iſt, den geſetzlichen Zwang zu erſetzen, und vorzugsweiſe bei den Völkern, bei denen jenes Syſtem zur höchſten Entwick- lung gekommen iſt, findet ſich als Gegengewicht und Tempera- ment derſelben eine ſtrenge, ja oft despotiſche Herrſchaft der Sitte. 161) Die Sitte iſt die Selbſtbeſchränkung der Freiheit; wo ſie nicht kräftig entwickelt und gut organiſirt iſt, wo nicht die öffentliche Meinung den würdigen Gebrauch der Freiheit zu einem Ehrenpunkt zu erheben und ihn zu erzwin- gen verſteht, da kann die Freiheit nicht gedeihen. Die Mittel, über die die Sitte in Rom gebot, waren außer- ordentlich wirkſame. Die natürliche Beſchützerin der Sitte, die öffentliche Meinung, war hier weit machtvoller, als irgendwo anders. Das reguläre Mittel, das ihr zu ihrer Geltendmachung zuſteht, iſt die ſittliche Strafgewalt, die ſie ausübt, nament- lich vermittelſt der Ehrenſtrafen. In Rom ließ die Wirk- ſamkeit dieſes Mittels nichts zu wünſchen übrig, 162) denn die römiſche Ehrenſtrafe, die infamia, hatte den Verluſt aller poli- tiſchen Rechte zur Folge; 163) was aber politiſcher Tod für einen 160) Der bekannte Ausſpruch von Tacitus: Plusque valent ibi boni mores, quam alibi bonae leges. 161) z. B. in England, Nordamerika, wo dies von manchen Anhängern der abſtracten Freiheit nicht ſelten mit naivem Erſtaunen und großer Unbe- haglichkeit vermerkt worden iſt. 162) Cic. pro Rosc. c. 6 … nennt die Frage von der Infamie eine summae existimationis et paene dicam capitis (Exiſtenzfrage), pro Quint. c. 8. capitis causa. 163) Savigny Syſtem B. 2. §. 79—81.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/160
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/160>, abgerufen am 26.05.2024.