Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. Sklaven anzunehmen. 249) Die Unmenschlichkeit eines einzelnenRömers gegen seinen Sklaven konnte allen in feindlicher Ge- walt befindlichen Römern die bittersten Früchte tragen, ja Ur- sache werden, daß die faktische Gestaltung der Sklaverei bei allen benachbarten Völkern einen schrofferen Charakter annahm. Ein drittes einflußreiches Moment war für die alte Zeit die Wichtiger noch als dieses Moment ist ein anderes, auf das 249) Dionys. VII. 73. Plutarch. Coriolan. 25. 250) S. die Belege bei Gallus von Becker. Aufl. 2. B. 2, S. 91. (Abh. von Rein.) 251) Plinius Hist. nat. XXXIII. 10 berichtet von einem Römer zur Zeit des August, der, obgleich er in den Bürgerkriegen viel verloren, doch über 4100 Sklaven hinterließ. Aehnliche Zahlen kommen öfter vor. Becker a. a. O. S. 92, 93. 252) Plutarch. Coriolan. c. 24.
Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. Sklaven anzunehmen. 249) Die Unmenſchlichkeit eines einzelnenRömers gegen ſeinen Sklaven konnte allen in feindlicher Ge- walt befindlichen Römern die bitterſten Früchte tragen, ja Ur- ſache werden, daß die faktiſche Geſtaltung der Sklaverei bei allen benachbarten Völkern einen ſchrofferen Charakter annahm. Ein drittes einflußreiches Moment war für die alte Zeit die Wichtiger noch als dieſes Moment iſt ein anderes, auf das 249) Dionys. VII. 73. Plutarch. Coriolan. 25. 250) S. die Belege bei Gallus von Becker. Aufl. 2. B. 2, S. 91. (Abh. von Rein.) 251) Plinius Hist. nat. XXXIII. 10 berichtet von einem Römer zur Zeit des Auguſt, der, obgleich er in den Bürgerkriegen viel verloren, doch über 4100 Sklaven hinterließ. Aehnliche Zahlen kommen öfter vor. Becker a. a. O. S. 92, 93. 252) Plutarch. Coriolan. c. 24.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0196" n="182"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/> Sklaven anzunehmen. <note place="foot" n="249)"><hi rendition="#aq">Dionys. VII. 73. Plutarch. Coriolan.</hi> 25.</note> Die Unmenſchlichkeit eines einzelnen<lb/> Römers gegen ſeinen Sklaven konnte allen in feindlicher Ge-<lb/> walt befindlichen Römern die bitterſten Früchte tragen, ja Ur-<lb/> ſache werden, daß die faktiſche Geſtaltung der Sklaverei bei<lb/> allen benachbarten Völkern einen ſchrofferen Charakter annahm.</p><lb/> <p>Ein drittes einflußreiches Moment war für die alte Zeit die<lb/><hi rendition="#g">geringe Zahl</hi> der Sklaven. <note place="foot" n="250)">S. die Belege bei Gallus von Becker. Aufl. 2. B. 2, S. 91.<lb/> (Abh. von Rein.)</note> Der Herr kannte jeden ein-<lb/> zelnen derſelben, was in ſpäterer Zeit oft abſolut unmöglich<lb/> war, er war mit ſeinen Schickſalen und ſeinen perſönlichen Zu-<lb/> ſtänden vertraut, und leicht ſtellte ſich ein Intereſſe für den<lb/> Sklaven, wohl gar ein genaueres Verhältniß zwiſchen beiden<lb/> ein. Als mit dem Ende der Republik und in der Kaiſerzeit die<lb/> Zahl der in dem Beſitz eines Einzelnen befindlichen Sklaven<lb/> ins Ungeheure wuchs, <note place="foot" n="251)">Plinius <hi rendition="#aq">Hist. nat. XXXIII.</hi> 10 berichtet von einem Römer zur<lb/> Zeit des Auguſt, der, obgleich er in den Bürgerkriegen viel verloren, doch<lb/> über 4100 Sklaven hinterließ. Aehnliche Zahlen kommen öfter vor. Becker<lb/> a. a. O. S. 92, 93.</note> mußte dies nothwendig einen ganz<lb/> andern Ton in das Verhältniß bringen. Der mildernde Ein-<lb/> fluß der perſönlichen Beziehungen fiel hinweg oder kam wenig-<lb/> ſtens nur der verhältnißmäßig kleinen Zahl derjenigen zu gute,<lb/> die die Aufmerkſamkeit des Gebieters erregt hatten oder durch<lb/> ihren Dienſt in ſeine Nähe gebracht wurden; die übrigen ſtan-<lb/> den ihm, ſo zu ſagen, als fungible, abſtracte Weſen fremd und<lb/> fern gegenüber.</p><lb/> <p>Wichtiger noch als dieſes Moment iſt ein anderes, auf das<lb/> auch die Römer ſelbſt <note place="foot" n="252)"><hi rendition="#aq">Plutarch. Coriolan. c.</hi> 24.</note> für die alte Zeit ein entſcheidendes<lb/> Gewicht legen, nämlich die Gemeinſamkeit der Arbeit und<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0196]
Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
Sklaven anzunehmen. 249) Die Unmenſchlichkeit eines einzelnen
Römers gegen ſeinen Sklaven konnte allen in feindlicher Ge-
walt befindlichen Römern die bitterſten Früchte tragen, ja Ur-
ſache werden, daß die faktiſche Geſtaltung der Sklaverei bei
allen benachbarten Völkern einen ſchrofferen Charakter annahm.
Ein drittes einflußreiches Moment war für die alte Zeit die
geringe Zahl der Sklaven. 250) Der Herr kannte jeden ein-
zelnen derſelben, was in ſpäterer Zeit oft abſolut unmöglich
war, er war mit ſeinen Schickſalen und ſeinen perſönlichen Zu-
ſtänden vertraut, und leicht ſtellte ſich ein Intereſſe für den
Sklaven, wohl gar ein genaueres Verhältniß zwiſchen beiden
ein. Als mit dem Ende der Republik und in der Kaiſerzeit die
Zahl der in dem Beſitz eines Einzelnen befindlichen Sklaven
ins Ungeheure wuchs, 251) mußte dies nothwendig einen ganz
andern Ton in das Verhältniß bringen. Der mildernde Ein-
fluß der perſönlichen Beziehungen fiel hinweg oder kam wenig-
ſtens nur der verhältnißmäßig kleinen Zahl derjenigen zu gute,
die die Aufmerkſamkeit des Gebieters erregt hatten oder durch
ihren Dienſt in ſeine Nähe gebracht wurden; die übrigen ſtan-
den ihm, ſo zu ſagen, als fungible, abſtracte Weſen fremd und
fern gegenüber.
Wichtiger noch als dieſes Moment iſt ein anderes, auf das
auch die Römer ſelbſt 252) für die alte Zeit ein entſcheidendes
Gewicht legen, nämlich die Gemeinſamkeit der Arbeit und
249) Dionys. VII. 73. Plutarch. Coriolan. 25.
250) S. die Belege bei Gallus von Becker. Aufl. 2. B. 2, S. 91.
(Abh. von Rein.)
251) Plinius Hist. nat. XXXIII. 10 berichtet von einem Römer zur
Zeit des Auguſt, der, obgleich er in den Bürgerkriegen viel verloren, doch
über 4100 Sklaven hinterließ. Aehnliche Zahlen kommen öfter vor. Becker
a. a. O. S. 92, 93.
252) Plutarch. Coriolan. c. 24.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |