Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Ehe mit manus. §. 32.
der patr. pot. gleich gewesen, wird von Manchen bezweifelt.
So meint man namentlich, daß die Ausübung des jus necis ac
vitae
hier nicht bloß der Sitte, sondern dem Recht nach an
die Zuziehung des Verwandtengerichts geknüpft gewesen sei.
Ich halte dies für unrichtig und werde diesen Punkt unten bei
Gelegenheit des mildernden Einflusses der Sitte behandeln.
Hinsichtlich der Dauer dieses Gewaltverhältnisses verläugnet
sich die Consequenz der hausherrlichen Gewalt auch darin nicht,
daß nur der Mann, nicht aber die Frau das Verhältniß auf-
heben konnte. Möglich, daß die Scheidung bei einer confarre-
irten Ehe 279) ursprünglich mit Schwierigkeiten verbunden war;
für die gegenwärtige Periode läßt sich das unbeschränkte Schei-
dungsrecht des Mannes auch hinsichtlich der confarreirten Ehe
nicht bezweifeln.

Nur hinsichtlich Eines Punktes sind Zweifel möglich, die
ich nicht zu entscheiden wage, nämlich darüber, ob der Mann
die Frau, sei es zum Zweck des Verkaufs oder der noxae datio
habe ins Mancipium geben können. Daß die Sitte dies als
einen schmählichen Frevel gegen die Heiligkeit der Ehe verpönt
haben mag, läßt sich begreifen, und das angebliche Verbot des
Romulus 280) hat wohl keinen andern Sinn. Davon ist aber
die Frage von der rechtlichen Statthastigkeit jener Maßregel
wohl zu unterscheiden. Für die Annahme derselben spricht der
Umstand, daß der Scheinverkauf der Frau in späterer Zeit auf
die Möglichkeit eines ernstlichen Verkaufs in früherer Zeit hin-
zuweisen scheint; gegen dieselbe, daß Gajus dem Manne das
Recht der noxae datio seiner Frau ausdrücklich abspricht, ohne
anzudeuten, daß darin eine Singularität zu finden sei. Das

279) Bekanntlich eine sehr bestrittene Frage. K. Wächter über Eheschei-
dungen bei den Römern S. 63 fl. Hasse Güterrecht der Ehegatten S. 133 fl.
u. 475 fl. Zimmern Rechtsgesch. B. 2, S. 561.
280) Plut. Rom. c. 22. Roßbach S. 134. Anm. 450 will die Worte
gar nicht einmal von der Mancipatio, sondern von der Ehescheidung verstehen.
Jhering, Geist d. röm. Rechts. II. 13

A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Ehe mit manus. §. 32.
der patr. pot. gleich geweſen, wird von Manchen bezweifelt.
So meint man namentlich, daß die Ausübung des jus necis ac
vitae
hier nicht bloß der Sitte, ſondern dem Recht nach an
die Zuziehung des Verwandtengerichts geknüpft geweſen ſei.
Ich halte dies für unrichtig und werde dieſen Punkt unten bei
Gelegenheit des mildernden Einfluſſes der Sitte behandeln.
Hinſichtlich der Dauer dieſes Gewaltverhältniſſes verläugnet
ſich die Conſequenz der hausherrlichen Gewalt auch darin nicht,
daß nur der Mann, nicht aber die Frau das Verhältniß auf-
heben konnte. Möglich, daß die Scheidung bei einer confarre-
irten Ehe 279) urſprünglich mit Schwierigkeiten verbunden war;
für die gegenwärtige Periode läßt ſich das unbeſchränkte Schei-
dungsrecht des Mannes auch hinſichtlich der confarreirten Ehe
nicht bezweifeln.

Nur hinſichtlich Eines Punktes ſind Zweifel möglich, die
ich nicht zu entſcheiden wage, nämlich darüber, ob der Mann
die Frau, ſei es zum Zweck des Verkaufs oder der noxae datio
habe ins Mancipium geben können. Daß die Sitte dies als
einen ſchmählichen Frevel gegen die Heiligkeit der Ehe verpönt
haben mag, läßt ſich begreifen, und das angebliche Verbot des
Romulus 280) hat wohl keinen andern Sinn. Davon iſt aber
die Frage von der rechtlichen Statthaſtigkeit jener Maßregel
wohl zu unterſcheiden. Für die Annahme derſelben ſpricht der
Umſtand, daß der Scheinverkauf der Frau in ſpäterer Zeit auf
die Möglichkeit eines ernſtlichen Verkaufs in früherer Zeit hin-
zuweiſen ſcheint; gegen dieſelbe, daß Gajus dem Manne das
Recht der noxae datio ſeiner Frau ausdrücklich abſpricht, ohne
anzudeuten, daß darin eine Singularität zu finden ſei. Das

279) Bekanntlich eine ſehr beſtrittene Frage. K. Wächter über Eheſchei-
dungen bei den Römern S. 63 fl. Haſſe Güterrecht der Ehegatten S. 133 fl.
u. 475 fl. Zimmern Rechtsgeſch. B. 2, S. 561.
280) Plut. Rom. c. 22. Roßbach S. 134. Anm. 450 will die Worte
gar nicht einmal von der Mancipatio, ſondern von der Eheſcheidung verſtehen.
Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0207" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Ehe mit <hi rendition="#aq">manus.</hi> §. 32.</fw><lb/>
der <hi rendition="#aq">patr. pot.</hi> gleich gewe&#x017F;en, wird von Manchen bezweifelt.<lb/>
So meint man namentlich, daß die Ausübung des <hi rendition="#aq">jus necis ac<lb/>
vitae</hi> hier nicht bloß der <hi rendition="#g">Sitte</hi>, &#x017F;ondern dem <hi rendition="#g">Recht</hi> nach an<lb/>
die Zuziehung des Verwandtengerichts geknüpft gewe&#x017F;en &#x017F;ei.<lb/>
Ich halte dies für unrichtig und werde die&#x017F;en Punkt unten bei<lb/>
Gelegenheit des mildernden Einflu&#x017F;&#x017F;es der Sitte behandeln.<lb/>
Hin&#x017F;ichtlich der <hi rendition="#g">Dauer</hi> die&#x017F;es Gewaltverhältni&#x017F;&#x017F;es verläugnet<lb/>
&#x017F;ich die Con&#x017F;equenz der hausherrlichen Gewalt auch darin nicht,<lb/>
daß nur der Mann, nicht aber die Frau das Verhältniß auf-<lb/>
heben konnte. Möglich, daß die Scheidung bei einer confarre-<lb/>
irten Ehe <note place="foot" n="279)">Bekanntlich eine &#x017F;ehr be&#x017F;trittene Frage. K. Wächter über Ehe&#x017F;chei-<lb/>
dungen bei den Römern S. 63 fl. Ha&#x017F;&#x017F;e Güterrecht der Ehegatten S. 133 fl.<lb/>
u. 475 fl. Zimmern Rechtsge&#x017F;ch. B. 2, S. 561.</note> ur&#x017F;prünglich mit Schwierigkeiten verbunden war;<lb/>
für die gegenwärtige Periode läßt &#x017F;ich das unbe&#x017F;chränkte Schei-<lb/>
dungsrecht des Mannes auch hin&#x017F;ichtlich der confarreirten Ehe<lb/>
nicht bezweifeln.</p><lb/>
                      <p>Nur hin&#x017F;ichtlich Eines Punktes &#x017F;ind Zweifel möglich, die<lb/>
ich nicht zu ent&#x017F;cheiden wage, nämlich darüber, ob der Mann<lb/>
die Frau, &#x017F;ei es zum Zweck des Verkaufs oder der <hi rendition="#aq">noxae datio</hi><lb/>
habe ins Mancipium geben können. Daß die <hi rendition="#g">Sitte</hi> dies als<lb/>
einen &#x017F;chmählichen Frevel gegen die Heiligkeit der Ehe verpönt<lb/>
haben mag, läßt &#x017F;ich begreifen, und das angebliche Verbot des<lb/>
Romulus <note place="foot" n="280)"><hi rendition="#aq">Plut. Rom. c.</hi> 22. Roßbach S. 134. Anm. 450 will die Worte<lb/>
gar nicht einmal von der Mancipatio, &#x017F;ondern von der Ehe&#x017F;cheidung ver&#x017F;tehen.</note> hat wohl keinen andern Sinn. Davon i&#x017F;t aber<lb/>
die Frage von der <hi rendition="#g">rechtlichen</hi> Stattha&#x017F;tigkeit jener Maßregel<lb/>
wohl zu unter&#x017F;cheiden. Für die Annahme der&#x017F;elben &#x017F;pricht der<lb/>
Um&#x017F;tand, daß der Scheinverkauf der Frau in &#x017F;päterer Zeit auf<lb/>
die Möglichkeit eines ern&#x017F;tlichen Verkaufs in früherer Zeit hin-<lb/>
zuwei&#x017F;en &#x017F;cheint; gegen die&#x017F;elbe, daß Gajus dem Manne das<lb/>
Recht der <hi rendition="#aq">noxae datio</hi> &#x017F;einer Frau ausdrücklich ab&#x017F;pricht, ohne<lb/>
anzudeuten, daß darin eine Singularität zu finden &#x017F;ei. Das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Jhering, Gei&#x017F;t d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">II.</hi> 13</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0207] A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Ehe mit manus. §. 32. der patr. pot. gleich geweſen, wird von Manchen bezweifelt. So meint man namentlich, daß die Ausübung des jus necis ac vitae hier nicht bloß der Sitte, ſondern dem Recht nach an die Zuziehung des Verwandtengerichts geknüpft geweſen ſei. Ich halte dies für unrichtig und werde dieſen Punkt unten bei Gelegenheit des mildernden Einfluſſes der Sitte behandeln. Hinſichtlich der Dauer dieſes Gewaltverhältniſſes verläugnet ſich die Conſequenz der hausherrlichen Gewalt auch darin nicht, daß nur der Mann, nicht aber die Frau das Verhältniß auf- heben konnte. Möglich, daß die Scheidung bei einer confarre- irten Ehe 279) urſprünglich mit Schwierigkeiten verbunden war; für die gegenwärtige Periode läßt ſich das unbeſchränkte Schei- dungsrecht des Mannes auch hinſichtlich der confarreirten Ehe nicht bezweifeln. Nur hinſichtlich Eines Punktes ſind Zweifel möglich, die ich nicht zu entſcheiden wage, nämlich darüber, ob der Mann die Frau, ſei es zum Zweck des Verkaufs oder der noxae datio habe ins Mancipium geben können. Daß die Sitte dies als einen ſchmählichen Frevel gegen die Heiligkeit der Ehe verpönt haben mag, läßt ſich begreifen, und das angebliche Verbot des Romulus 280) hat wohl keinen andern Sinn. Davon iſt aber die Frage von der rechtlichen Statthaſtigkeit jener Maßregel wohl zu unterſcheiden. Für die Annahme derſelben ſpricht der Umſtand, daß der Scheinverkauf der Frau in ſpäterer Zeit auf die Möglichkeit eines ernſtlichen Verkaufs in früherer Zeit hin- zuweiſen ſcheint; gegen dieſelbe, daß Gajus dem Manne das Recht der noxae datio ſeiner Frau ausdrücklich abſpricht, ohne anzudeuten, daß darin eine Singularität zu finden ſei. Das 279) Bekanntlich eine ſehr beſtrittene Frage. K. Wächter über Eheſchei- dungen bei den Römern S. 63 fl. Haſſe Güterrecht der Ehegatten S. 133 fl. u. 475 fl. Zimmern Rechtsgeſch. B. 2, S. 561. 280) Plut. Rom. c. 22. Roßbach S. 134. Anm. 450 will die Worte gar nicht einmal von der Mancipatio, ſondern von der Eheſcheidung verſtehen. Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/207
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/207>, abgerufen am 21.11.2024.