Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.

Die Freiheit des Erbrechts besteht in dem Recht der
beliebigen Errichtung oder Aenderung letztwilliger Dispositio-
nen.352) Alle Verträge oder Aenderungen, welche zum Zweck
hatten, dieses Recht zu entziehen oder zu verkümmern, waren
nichtig.353)

Eins der interessantesten Beispiele bietet das Eigenthum,354)

machten Gründe anbetrifft, so wird man, wenn man weiß, was die Römer
unter fides verstanden (ich erinnere an fideicommissa d. h. ins Gewissen
geschobene, also rechtlich nicht verbindende Auflagen) in der Stelle aus
Festus: consponsos antiqui dicebant fide mutua colligatos nur die zu-
treffende Charakteristik des Verhältnisses als eines rein moralischen er-
blicken, es aber schwer begreifen können, wie ein namhafter neuerer Rechts-
historiker in der fides mutua eine Andeutung von gegenseitigen Stipulationen
hat finden wollen. -- Einer Exception bedurfte es im ältern Recht gegen
eine angebliche act. ex sponsu ebenso wenig, wie gegen jede Klage, die
ipso jure nicht begründet war. Gegen die Einklagung der Conventionalstrafe
sichert freilich Paulus den Vater in der L. 134 pr. de V. O. (45. 1) durch
eine exceptio. Daß aber eine stipulatio contra bonos mores (und eine
solche nimmt Paulus hier an) nur auf diesem Wege hätte entkräftet werden
können (unter dieser Voraussetzung also im ältern Recht nicht, Gai. IV. §. 108)
ist bekanntlich unrichtig, ja in der Regel wird sie geradezu als nichtig erklärt
(ein Beispiel aus dem Eherecht s. in L. 19 ibid.), und schwerlich wird man
doch sich zu der Annahme entschließen, daß das ältere Recht alle Stipula-
tionen einer Conventionalpön ohne Unterschied ihrer Tendenz für gültig er-
klärt habe.
352) Ambulatoria est voluntas defuncti usque ad vitae supremum
exitum. L. 4 de adim. leg.
(34. 4).
353) L. 34 Cod. de transact. (2. 4). L. 4 Cod. de inut. stip. (8. 39).
L. 15 Cod. de pact. (2. 3) .. libertatem testamenti faciendi. L. 61
de V. O. (45. 1). L. 17 pr. ad Sc. Trebell.
(36. 1). Eingehung einer
Societät zu diesem Zweck L. 52 §. 9 pro socio (17. 2). Verträge, wo-
durch Jemand für den Fall, daß ihm eine Erbschaft anfallen sollte, sich zur
Annahme oder Ausschlagung derselben im voraus verpflichtet, sind gleichfalls
ungültig, L. 4 Cod. de inut. stip. (8. 39). L. 3 Cod. de collat. (6. 20).
L. 16 de suis et leg.
(38. 16), aber ob der Gesichtspunkt, daß die Freiheit
des Entschlusses dem berufenen Erben nicht verkümmert werden dürfe, hier
der entscheidende war, lasse ich dahin gestellt.
354) Auch aus dem Besitz läßt sich eins anführen, L. 12 de precar.
(43. 26): Cum precario aliquid datur, si convenit, ut in Calendas Julias
Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.

Die Freiheit des Erbrechts beſteht in dem Recht der
beliebigen Errichtung oder Aenderung letztwilliger Dispoſitio-
nen.352) Alle Verträge oder Aenderungen, welche zum Zweck
hatten, dieſes Recht zu entziehen oder zu verkümmern, waren
nichtig.353)

Eins der intereſſanteſten Beiſpiele bietet das Eigenthum,354)

machten Gründe anbetrifft, ſo wird man, wenn man weiß, was die Römer
unter fides verſtanden (ich erinnere an fideicommissa d. h. ins Gewiſſen
geſchobene, alſo rechtlich nicht verbindende Auflagen) in der Stelle aus
Feſtus: consponsos antiqui dicebant fide mutua colligatos nur die zu-
treffende Charakteriſtik des Verhältniſſes als eines rein moraliſchen er-
blicken, es aber ſchwer begreifen können, wie ein namhafter neuerer Rechts-
hiſtoriker in der fides mutua eine Andeutung von gegenſeitigen Stipulationen
hat finden wollen. — Einer Exception bedurfte es im ältern Recht gegen
eine angebliche act. ex sponsu ebenſo wenig, wie gegen jede Klage, die
ipso jure nicht begründet war. Gegen die Einklagung der Conventionalſtrafe
ſichert freilich Paulus den Vater in der L. 134 pr. de V. O. (45. 1) durch
eine exceptio. Daß aber eine stipulatio contra bonos mores (und eine
ſolche nimmt Paulus hier an) nur auf dieſem Wege hätte entkräftet werden
können (unter dieſer Vorausſetzung alſo im ältern Recht nicht, Gai. IV. §. 108)
iſt bekanntlich unrichtig, ja in der Regel wird ſie geradezu als nichtig erklärt
(ein Beiſpiel aus dem Eherecht ſ. in L. 19 ibid.), und ſchwerlich wird man
doch ſich zu der Annahme entſchließen, daß das ältere Recht alle Stipula-
tionen einer Conventionalpön ohne Unterſchied ihrer Tendenz für gültig er-
klärt habe.
352) Ambulatoria est voluntas defuncti usque ad vitae supremum
exitum. L. 4 de adim. leg.
(34. 4).
353) L. 34 Cod. de transact. (2. 4). L. 4 Cod. de inut. stip. (8. 39).
L. 15 Cod. de pact. (2. 3) .. libertatem testamenti faciendi. L. 61
de V. O. (45. 1). L. 17 pr. ad Sc. Trebell.
(36. 1). Eingehung einer
Societät zu dieſem Zweck L. 52 §. 9 pro socio (17. 2). Verträge, wo-
durch Jemand für den Fall, daß ihm eine Erbſchaft anfallen ſollte, ſich zur
Annahme oder Ausſchlagung derſelben im voraus verpflichtet, ſind gleichfalls
ungültig, L. 4 Cod. de inut. stip. (8. 39). L. 3 Cod. de collat. (6. 20).
L. 16 de suis et leg.
(38. 16), aber ob der Geſichtspunkt, daß die Freiheit
des Entſchluſſes dem berufenen Erben nicht verkümmert werden dürfe, hier
der entſcheidende war, laſſe ich dahin geſtellt.
354) Auch aus dem Beſitz läßt ſich eins anführen, L. 12 de precar.
(43. 26): Cum precario aliquid datur, si convenit, ut in Calendas Julias
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0244" n="230"/>
                    <fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/>
                    <p>Die <hi rendition="#g">Freiheit des Erbrechts</hi> be&#x017F;teht in dem Recht der<lb/>
beliebigen Errichtung oder Aenderung letztwilliger Dispo&#x017F;itio-<lb/>
nen.<note place="foot" n="352)"><hi rendition="#aq">Ambulatoria est voluntas defuncti usque ad vitae supremum<lb/>
exitum. L. 4 de adim. leg.</hi> (34. 4).</note> Alle Verträge oder Aenderungen, welche zum Zweck<lb/>
hatten, die&#x017F;es Recht zu entziehen oder zu verkümmern, waren<lb/>
nichtig.<note place="foot" n="353)"><hi rendition="#aq">L. 34 Cod. de transact. (2. 4). L. 4 Cod. de inut. stip. (8. 39).<lb/>
L. 15 Cod. de pact. (2. 3) .. <hi rendition="#g">libertatem</hi> testamenti faciendi. L. 61<lb/>
de V. O. (45. 1). L. 17 pr. ad Sc. Trebell.</hi> (36. 1). Eingehung einer<lb/>
Societät zu die&#x017F;em Zweck <hi rendition="#aq">L. 52 §. 9 pro socio</hi> (17. 2). Verträge, wo-<lb/>
durch Jemand für den Fall, daß ihm eine Erb&#x017F;chaft anfallen &#x017F;ollte, &#x017F;ich zur<lb/>
Annahme oder Aus&#x017F;chlagung der&#x017F;elben im voraus verpflichtet, &#x017F;ind gleichfalls<lb/>
ungültig, <hi rendition="#aq">L. 4 Cod. de inut. stip. (8. 39). L. 3 Cod. de collat. (6. 20).<lb/>
L. 16 de suis et leg.</hi> (38. 16), aber ob der Ge&#x017F;ichtspunkt, daß die Freiheit<lb/>
des Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es dem berufenen Erben nicht verkümmert werden dürfe, hier<lb/>
der ent&#x017F;cheidende war, la&#x017F;&#x017F;e ich dahin ge&#x017F;tellt.</note></p><lb/>
                    <p>Eins der intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten Bei&#x017F;piele bietet das Eigenthum,<note xml:id="seg2pn_34_1" next="#seg2pn_34_2" place="foot" n="354)">Auch aus dem Be&#x017F;itz läßt &#x017F;ich eins anführen, <hi rendition="#aq">L. 12 de precar.<lb/>
(43. 26): Cum precario aliquid datur, si convenit, ut in Calendas Julias</hi></note><lb/><note xml:id="seg2pn_33_2" prev="#seg2pn_33_1" place="foot" n="351)">machten Gründe anbetrifft, &#x017F;o wird man, wenn man weiß, was die Römer<lb/>
unter <hi rendition="#aq">fides</hi> ver&#x017F;tanden (ich erinnere an <hi rendition="#aq">fideicommissa</hi> d. h. ins <hi rendition="#g">Gewi&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/>
ge&#x017F;chobene, al&#x017F;o rechtlich <hi rendition="#g">nicht</hi> verbindende Auflagen) in der Stelle aus<lb/>
Fe&#x017F;tus: <hi rendition="#aq">consponsos antiqui dicebant <hi rendition="#g">fide mutua</hi> colligatos</hi> nur die zu-<lb/>
treffende Charakteri&#x017F;tik des Verhältni&#x017F;&#x017F;es als eines rein <hi rendition="#g">morali&#x017F;chen</hi> er-<lb/>
blicken, es aber &#x017F;chwer begreifen können, wie ein namhafter neuerer Rechts-<lb/>
hi&#x017F;toriker in der <hi rendition="#aq">fides mutua</hi> eine Andeutung von gegen&#x017F;eitigen Stipulationen<lb/>
hat finden wollen. &#x2014; Einer Exception bedurfte es im ältern Recht gegen<lb/>
eine angebliche <hi rendition="#aq">act. ex sponsu</hi> eben&#x017F;o wenig, wie gegen jede Klage, die<lb/><hi rendition="#aq">ipso jure</hi> nicht begründet war. Gegen die Einklagung der Conventional&#x017F;trafe<lb/>
&#x017F;ichert freilich Paulus den Vater in der <hi rendition="#aq">L. 134 pr. de V. O.</hi> (45. 1) durch<lb/>
eine <hi rendition="#aq">exceptio.</hi> Daß aber eine <hi rendition="#aq">stipulatio contra bonos mores</hi> (und eine<lb/>
&#x017F;olche nimmt Paulus hier an) <hi rendition="#g">nur</hi> auf die&#x017F;em Wege hätte entkräftet werden<lb/>
können (unter die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung al&#x017F;o im ältern Recht nicht, <hi rendition="#aq">Gai. IV.</hi> §. 108)<lb/>
i&#x017F;t bekanntlich unrichtig, ja in der Regel wird &#x017F;ie geradezu als nichtig erklärt<lb/>
(ein Bei&#x017F;piel aus dem Eherecht &#x017F;. in <hi rendition="#aq">L. 19 ibid.</hi>), und &#x017F;chwerlich wird man<lb/>
doch &#x017F;ich zu der Annahme ent&#x017F;chließen, daß das ältere Recht <hi rendition="#g">alle</hi> Stipula-<lb/>
tionen einer Conventionalpön ohne Unter&#x017F;chied ihrer Tendenz für gültig er-<lb/>
klärt habe.</note><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0244] Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. Die Freiheit des Erbrechts beſteht in dem Recht der beliebigen Errichtung oder Aenderung letztwilliger Dispoſitio- nen. 352) Alle Verträge oder Aenderungen, welche zum Zweck hatten, dieſes Recht zu entziehen oder zu verkümmern, waren nichtig. 353) Eins der intereſſanteſten Beiſpiele bietet das Eigenthum, 354) 351) 352) Ambulatoria est voluntas defuncti usque ad vitae supremum exitum. L. 4 de adim. leg. (34. 4). 353) L. 34 Cod. de transact. (2. 4). L. 4 Cod. de inut. stip. (8. 39). L. 15 Cod. de pact. (2. 3) .. libertatem testamenti faciendi. L. 61 de V. O. (45. 1). L. 17 pr. ad Sc. Trebell. (36. 1). Eingehung einer Societät zu dieſem Zweck L. 52 §. 9 pro socio (17. 2). Verträge, wo- durch Jemand für den Fall, daß ihm eine Erbſchaft anfallen ſollte, ſich zur Annahme oder Ausſchlagung derſelben im voraus verpflichtet, ſind gleichfalls ungültig, L. 4 Cod. de inut. stip. (8. 39). L. 3 Cod. de collat. (6. 20). L. 16 de suis et leg. (38. 16), aber ob der Geſichtspunkt, daß die Freiheit des Entſchluſſes dem berufenen Erben nicht verkümmert werden dürfe, hier der entſcheidende war, laſſe ich dahin geſtellt. 354) Auch aus dem Beſitz läßt ſich eins anführen, L. 12 de precar. (43. 26): Cum precario aliquid datur, si convenit, ut in Calendas Julias 351) machten Gründe anbetrifft, ſo wird man, wenn man weiß, was die Römer unter fides verſtanden (ich erinnere an fideicommissa d. h. ins Gewiſſen geſchobene, alſo rechtlich nicht verbindende Auflagen) in der Stelle aus Feſtus: consponsos antiqui dicebant fide mutua colligatos nur die zu- treffende Charakteriſtik des Verhältniſſes als eines rein moraliſchen er- blicken, es aber ſchwer begreifen können, wie ein namhafter neuerer Rechts- hiſtoriker in der fides mutua eine Andeutung von gegenſeitigen Stipulationen hat finden wollen. — Einer Exception bedurfte es im ältern Recht gegen eine angebliche act. ex sponsu ebenſo wenig, wie gegen jede Klage, die ipso jure nicht begründet war. Gegen die Einklagung der Conventionalſtrafe ſichert freilich Paulus den Vater in der L. 134 pr. de V. O. (45. 1) durch eine exceptio. Daß aber eine stipulatio contra bonos mores (und eine ſolche nimmt Paulus hier an) nur auf dieſem Wege hätte entkräftet werden können (unter dieſer Vorausſetzung alſo im ältern Recht nicht, Gai. IV. §. 108) iſt bekanntlich unrichtig, ja in der Regel wird ſie geradezu als nichtig erklärt (ein Beiſpiel aus dem Eherecht ſ. in L. 19 ibid.), und ſchwerlich wird man doch ſich zu der Annahme entſchließen, daß das ältere Recht alle Stipula- tionen einer Conventionalpön ohne Unterſchied ihrer Tendenz für gültig er- klärt habe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/244
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/244>, abgerufen am 21.11.2024.